Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Drei Jahre nach dem Militärputsch droht Myanmar zu einer vergessenen Krise zu werden

Von Simon D. Kist, 1 Februar, 2024

Am heutigen 1. Februar ist es drei Jahre her, dass das Militär in Myanmar die demokratisch gewählte Regierung des Landes gestürzt und damit einen blutigen Bürgerkrieg ausgelöst hat, der den Staat mit seinen 57 Millionen Einwohnern weiterhin zerrüttet.  Etwa 18,6 Millionen Menschen in Myanmar - ein Drittel der Bevölkerung - benötigen in diesem Jahr dringend humanitäre Hilfe - im Vergleich zu einer Million vor der Machtübernahme durch das Militär am 1. Februar 2021.

Da die Hilfsmaßnahmen im Land gefährlich und chronisch unterfinanziert sind und die Welt dem Elend und den Notlagen der Menschen nicht genügend Aufmerksamkeit schenkt, droht Myanmar zu einer vergessenen Krise zu werden. Die Vereinten Nationen warnen, dass die Situation sofortige und anhaltende internationale Aufmerksamkeit erfordert, um die notwendigen Mittel zur Linderung des Leids und zur Rettung von Menschenleben aufzubringen.

In Myanmar ist die humanitäre Lage nach wie vor äußerst prekär, insbesondere nach der Eskalation der Gewalt seit Oktober 2023 mit bewaffneten Zusammenstößen, Artilleriebeschuss und wahllosen Schusswechseln in etwa zwei Dritteln des Landes.

Drei Jahre nach dem Sturz der demokratisch gewählten Regierung durch das Militär und der willkürlichen Inhaftierung ihrer Führer verschärft sich die Krise in Myanmar weiter, mit verheerenden Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Dem Militär wird außerdem vorgeworfen, die Bereitstellung humanitärer Hilfe für die Bedürftigen zu behindern.

Anlässlich des düsteren Jahrestages unterstrich UN-Generalsekretär António Guterres am Mittwoch die Dringlichkeit, einen Weg für einen demokratischen Übergang mit einer Rückkehr zur Zivilregierung zu finden.  In einer von seinem Sprecher herausgegebenen Erklärung verurteilte Guterres alle Formen der Gewalt und rief zum Schutz der Zivilbevölkerung und zur Einstellung der Feindseligkeiten auf.  

"Eine allumfassende Lösung dieser Krise erfordert Bedingungen, die es den Menschen in Myanmar erlauben, ihre Menschenrechte frei und friedlich auszuüben. Die Gewaltkampagne des Militärs gegen die Zivilbevölkerung und die politische Unterdrückung müssen aufhören, und die Verantwortlichen müssen zur Rechenschaft gezogen werden", hieß es in der Erklärung.

Guterres bekräftigte auch seine Besorgnis über die erklärte Absicht des Militärs, inmitten der sich verschärfenden Konflikte und der Menschenrechtsverletzungen im ganzen Land Wahlen anzustreben. 

"Der Generalsekretär ist solidarisch mit dem Volk von Myanmar und seinem Wunsch nach einer inklusiven, friedlichen und gerechten Gesellschaft und betont die Notwendigkeit, den Schutz aller Gemeinschaften, einschließlich der Rohingya, zu gewährleisten, die auf der Suche nach Sicherheit, Grundrechten und Würde in immer größerer Zahl gefährliche Reisen riskieren", heißt es in der Erklärung.

In vielen verschiedenen Teilen Myanmars befinden sich bewaffnete ethnische Organisationen und Widerstandsgruppen seit dem 27. Oktober 2023 in der Offensive gegen die Junta. Die Kampagne, die von einer Allianz dreier bewaffneter ethnischer Gruppen geführt wird, wurde nach dem Datum ihres Beginns als "Operation 1027" bezeichnet. Die Kampagne hat dem Militär eine noch nie dagewesene Zahl von Opfern eingebracht und den Krieg neu geprägt.

Seit Beginn der Offensive haben die Oppositionskräfte mehrere Städte im Shan-Staat im Nordosten Myanmars an der Grenze zu China eingenommen, die Kontrolle über wichtige Straßen zur Grenze übernommen und Hunderte von Junta-Soldaten zur Kapitulation gezwungen. Das Militär hat mit heftigen Luft- und Artillerieangriffen geantwortet, konnte aber bisher den verlorenen Boden nicht zurückerobern. Das hat andere Rebellengruppen in ganz Myanmar ermutigt, die Verluste der Junta noch zu vergrößern.

Nach Angaben der Vereinten Nationen ist diese Eskalation die größte und geografisch weitreichendste seit der Machtübernahme durch das Militär im Jahr 2021.

Ein Großteil der Gebiete, die von der Junta seit Beginn der Operation 1027 verloren wurden, umfasst Grenzabschnitte zu Indien, Bangladesch und vor allem zu China, dem wichtigsten Handelspartner Myanmars. Auch eine wichtige Handelsroute nach Thailand wurde verstärkt von Widerstandsgruppen angegriffen.

Die Offensive im Oktober hat sich als die größte Bedrohung für Myanmars Militärputschisten erwiesen. Diese Bedrohung hat die Junta Berichten zufolge dazu veranlasst, am 12. Januar ein von China vermitteltes Waffenstillstandsabkommen mit den bewaffneten Gruppen zu akzeptieren.

"Die Kämpfe sind weitgehend abgeklungen", sagte James Rodehaver, Leiter des Teams des UN-Menschenrechtsbüros in Myanmar. "Es gibt jedoch immer noch Luftangriffe und einige Artillerieangriffe des Militärs auf Stellungen dieser drei bewaffneten Gruppen."

Die Operation 1027 wurde im nördlichen Shan-Staat von der "Three Brotherhood Alliance" - bestehend aus der Myanmar National Democratic Alliance Army (MNDAA), der Ta'ang National Liberation Army (TNLA) und der Arakan Army (AA) - gestartet.

Am Dienstag sagte Rodehaver von Bangkok aus, dass "die bewaffneten Gruppen sehr deutlich gemacht haben, dass der Waffenstillstand wiederholt vom myanmarischen Militär verletzt wurde (...) Es gibt immer noch Fälle, in denen Zivilisten durch diese Beschussmaßnahmen getötet werden".

Er wies darauf hin, dass die bewaffneten Gruppen die Kontrolle über die von ihnen eroberten Gebiete haben und in einigen Fällen die Verwaltung einiger Städte und Dörfer an die Zivilbevölkerung übergeben haben.

"Wir sind sehr gespannt darauf, welche Auswirkungen dies hat und ob sich der Zugang für humanitäre Hilfe in diesen Gebieten verbessert und die Bedürfnisse der Zivilbevölkerung gedeckt werden können", sagte Rodehaver.

Ebenfalls am Dienstag rief der oberste Menschenrechtsbeauftragte der Vereinten Nationen die internationale Gemeinschaft dazu auf, die Anstrengungen zu verdoppeln, um das Militär für die vielen Verbrechen und Übergriffe gegen die Zivilbevölkerung des Landes "zur Rechenschaft zu ziehen".

"Die sich ständig verschlimmernde Menschenrechtskrise in Myanmar befindet sich jetzt im freien Fall, wobei die Welt dem Elend und dem Schmerz der Bevölkerung nicht genügend Aufmerksamkeit schenkt", sagte Volker Türk, UN-Hochkommissar für Menschenrechte, in einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme.

"Inmitten all der Krisen in der Welt ist es wichtig, dass niemand vergessen wird. Das Volk von Myanmar leidet schon zu lange", sagte er.

Im Vorfeld des Jahrestages des Militärputsches sagte der Hochkommissar, dass "heftige Kämpfe zwischen dem Militär und bewaffneten Oppositionsgruppen zu Massenvertreibungen und Opfern unter der Zivilbevölkerung geführt haben", und da das Militär mehrere Rückschläge auf dem Schlachtfeld erlitten habe, habe es mit "Wellen von wahllosen Luftangriffen und Artillerieangriffen" reagiert.

Von den 2,3 Millionen Menschen, die seit der Machtübernahme des Militärs in Myanmar vertrieben wurden, ist ein Drittel - fast 800.000 Personen - allein in den letzten drei Monaten aufgrund der Kämpfe aus ihren Häusern geflohen.

Nach Angaben des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte (OHCHR) haben glaubwürdige Quellen in Myanmar bestätigt, dass seit Oktober 2023 mehr als 554 Menschen gestorben sind. Insgesamt sollen im vergangenen Jahr 1.600 Zivilisten durch das Militär getötet worden sein.

Bis zum 26. Januar haben die Quellen die Verhaftung von fast 26.000 Menschen aus politischen Gründen dokumentiert - von denen sich 19.973 in Haft befinden, "von denen einige Berichten zufolge gefoltert und misshandelt wurden und keine Hoffnung auf ein faires Verfahren haben". In den letzten drei Jahren, so OHCHR, seien 1.576 Personen "in der Haft des Militärs gestorben".

"Die Taktik des Militärs hat sich konsequent auf die Bestrafung von Zivilisten konzentriert, die sie als Unterstützer ihrer Feinde betrachten", sagte Türk. "Infolgedessen hat das Militär routinemäßig Zivilisten und nach dem humanitären Völkerrecht geschützte Objekte, insbesondere medizinische Einrichtungen und Schulen, ins Visier genommen."

"Der wahllose Beschuss und die Luftangriffe unterstreichen das Fehlen von Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung vor Ort, einschließlich der Unterbrechung grundlegender Kommunikationsmittel, die dazu beitragen würden, die Zivilbevölkerung im Vorfeld von Kämpfen zu warnen, damit sie sich in Sicherheit bringen kann", fügte er hinzu.

Der Hochkommissar für Menschenrechte erklärte, dass der Bundesstaat Rakhine besonders hart betroffen sei, seit die Kämpfe dort im November wieder aufgenommen wurden.

"Viele Gemeinschaften, vor allem die Rohingya, litten bereits unter den Auswirkungen des Zyklons Mocha und der monatelangen Beschränkung des humanitären Zugangs und der Bereitstellung von Hilfe durch das Militär", sagte er.

Türk fügte hinzu, dass bei den Kämpfen zwischen der Arakan-Armee und dem myanmarischen Militär am 26. Januar mindestens 12 Rohingya-Zivilisten getötet und 30 weitere verwundet worden sein sollen.

Rodehaver wies darauf hin, dass es nur sehr wenige Orte gebe, an die die Menschen fliehen könnten.

"Die Rohingya haben nur sehr begrenzte Möglichkeiten, was einer der Gründe ist, warum so viele versuchen, irgendeinen Weg zu finden, um an einen sicheren Ort zu gelangen. Dazu gehört auch der Versuch, auf seeuntüchtigen Booten entweder direkt aus Myanmar oder aus Cox's Bazar zu fliehen", sagte er.

Die wachsende Verzweiflung in den Flüchtlingslagern von Bangladesch und die anhaltende Gewalt in Myanmar haben zu einem dramatischen Anstieg der Zahl der Rohingya geführt, die die gefährliche Reise über die Andamanensee und den Golf von Bengalen wagen.

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) kamen im vergangenen Jahr 569 Rohingya in südostasiatischen Gewässern ums Leben oder verschwanden, wobei fast 4.500 Rohingya die lebensgefährliche Seereise antraten - die höchste Zahl seit 2014, als die Gesamtzahl 730 erreichte.

"Schätzungen zufolge starb oder verschwand im Jahr 2023 ein Rohingya pro acht Personen, die die Reise versuchten", sagte Matthew Saltmarsh, Sprecher des UNHCR. "Das macht die Andamanensee und den Golf von Bengalen zu einem der tödlichsten Gewässer der Welt."

Nach Angaben des UNHCR handelt es sich bei den meisten Menschen, die sich auf die tödliche Überfahrt begeben, um Flüchtlinge aus Cox's Bazaar in Bangladesch, wo Hunderttausende Menschen, die im August 2017 vor Gewalt und Verfolgung in Myanmar geflohen sind, in beengten, überfüllten Lagern leben.

Das Volk der Rohingya hat jahrelang unsägliches Elend ertragen müssen. Seit Jahrzehnten sind die Rohingya in Myanmar einer institutionalisierten Diskriminierung ausgesetzt, etwa dem Ausschluss von der Staatsbürgerschaft. Schätzungsweise 600.000 Rohingya, die in Myanmars Rakhine-Staat leben, können sich nicht frei bewegen und sind der Verfolgung und Gewalt durch die Regierung ausgesetzt.

Fast 1 Million ethnische Rohingya, eine überwiegend muslimische Minderheit aus dem mehrheitlich buddhistischen Myanmar, leben im größten Flüchtlingslager der Welt im Osten Bangladeschs.

Am 25. August 2023 jährte es sich zum sechsten Mal, dass mehr als 700.000 Rohingya-Frauen, -Männer und -Kinder nach koordinierten Angriffen des myanmarischen Militärs aus Myanmar nach Bangladesch flohen. Sie schlossen sich Hunderttausenden anderer Rohingya an, die zuvor im Land Zuflucht gesucht hatten.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Generalsekretär unterstreicht Dringlichkeit des Übergangs zu Demokratie und ziviler Herrschaft in Myanmar, Erklärung des Sprechers von UN-Generalsekretär António Guterres, veröffentlicht am 31. Januar 2024 (in Englisch)
https://press.un.org/en/2024/sgsm22123.doc.htm

Vollständiger Text: Myanmar: Menschenrechtssituation verschlechtert sich, da das Militär wahllos unter Verlusten um sich schlägt - Türk, Stellungnahme, UN-Hochkommissar für Menschenrechte, veröffentlicht am 30. Januar 2024 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/press-releases/2024/01/myanmar-human-rights-situation-worsens-military-lashes-out-indiscriminately

Tags

  • Myanmar
  • Menschenrechte
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE