Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Flüchtlinge und Migranten erleben bei Durchquerung des afrikanischen Kontinents extreme Formen des Grauens

Von Simon D. Kist, 6 Juli, 2024

Tausende von Flüchtlingen und Migranten, die auf den gefährlichen Landrouten des afrikanischen Kontinents ihr Leben riskieren, sind extremen Formen von Gewalt, Menschenrechtsverletzungen und Ausbeutung ausgesetzt. Dies geht aus einem am Freitag veröffentlichten Bericht des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR), der Internationalen Organisation für Migration (IOM) und des Mixed Migration Centre (MMC) hervor. Die Organisationen gehen davon aus, dass die Zahl der Todesfälle von Flüchtlingen und Migranten in der Sahara doppelt so hoch ist wie die Zahl der Todesfälle auf See.

Grundlage des Berichts sind Interviews mit 32.000 Flüchtlingen und Migranten zwischen 2020 und 2023. Dem Bericht zufolge ist die Zahl der Menschen, die eine gefährliche Durchquerung auf dem Landweg versuchen, seit der ersten Ausgabe des Berichts im Jahr 2020 gestiegen, ebenso wie die Schutzbedrohungen, denen sie ausgesetzt sind.

Der Bericht beleuchtet die harten Realitäten, mit denen Flüchtlinge und Migranten konfrontiert sind, die die gefährliche zentrale Mittelmeerroute vom Osten, dem Horn von Afrika und Westafrika zur nordafrikanischen Mittelmeerküste und über das Meer zurücklegen.

Da schätzungsweise mehr Menschen die Sahara als das Mittelmeer durchqueren, geht der Bericht davon aus, dass doppelt so viele Flüchtlinge und Migranten in der Wüste sterben als auf dem Seeweg - obwohl die Statistiken des Berichts dem zu widersprechen scheinen.

"Insgesamt sind für den Zeitraum von Januar 2020 bis Mai 2024 1.180 Personen bekannt, die bei der Durchquerung der Sahara gestorben sind, aber die Zahl ist vermutlich viel höher", heißt es in dem Bericht. "Im gleichen Zeitraum sind rund 7.115 Menschen im Mittelmeer gestorben oder verschwunden."

Vincent Cochetel, UNHCR-Sonderbeauftragter für die Lage im westlichen und zentralen Mittelmeer, erläuterte die scheinbare Diskrepanz zwischen den Zahlen der gemeldeten Todesfälle auf dem Land- und dem Seeweg: "Wir haben keine genaue Statistik über die Menschen, die auf dem Landweg sterben, weil niemand die Leichen einsammelt."

"Wir wissen mehr über Schiffswracks, weil die Menschen die Leichen einsammeln, wenn das Wrack in der Nähe der Mittelmeerküste liegt", sagte er am Donnerstag vor Journalisten in Genf im Vorfeld der Veröffentlichung des Berichts.

Die Einschätzung "basiert nicht auf harten Daten, sondern auf den Aussagen der Menschen", sagte er.

Der Bericht stellt fest, dass "der Ausbruch neuer Konflikte in der Sahelzone und im Sudan, die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels und neue Katastrophen und Notsituationen im Osten und am Horn von Afrika viel mehr Menschen als im Jahr 2020 dazu bringen, auf der Suche nach Sicherheit und besseren wirtschaftlichen Möglichkeiten Afrikas gefährliche Landwege zu benutzen".

Zu der schrecklichen Litanei von Risiken und Missbräuchen, von denen Flüchtlinge und Migranten berichten, gehören Folter, körperliche Gewalt, willkürliche Inhaftierung, Tod, Entführung zur Erpressung von Lösegeld, sexuelle Ausbeutung, Versklavung, Menschenhandel, Organentnahme, Raub und kollektive Ausweisung.

In der Umfrage unter 32.000 Flüchtlingen und Migranten nannten 38 Prozent der Befragten körperliche Gewalt als das Hauptrisiko, dem sie während ihrer Reise ausgesetzt waren. Das Risiko des Todes, das im vorherigen Bericht von 14 Prozent der Befragten genannt wurde, ist nun auf 20 Prozent gestiegen, und auch das Risiko sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt hat sich von 12,5 Prozent auf 15 Prozent erhöht.

"Das Risiko der Entführung scheint ein neues zu sein", bemerkte Cochetel. "Vor vier Jahren wurde es noch von 2 Prozent der Befragten genannt, jetzt sind es 18 Prozent. Fast jeder Fünfte gibt an, dass die Reise das Risiko einer Entführung birgt".

Der Bericht stellt fest, dass Flüchtlinge und Migranten in Teilen des Kontinents zunehmend auf "aufständische Gruppen, Milizen und andere kriminelle Akteure" treffen und "wo Menschenhandel, Entführung zur Erpressung von Lösegeld, Zwangsarbeit und sexuelle Ausbeutung weit verbreitet sind."

Cochetel sagte, er sei überrascht gewesen, dass die Befragten angaben, dass sie Schmuggler und Menschenhändler nicht unbedingt für die Hauptverursacher von Gewalt hielten.

"Wir dachten, dass sie die Hauptverursacher von Problemen auf der Route sind", sagte er.

"Tatsächlich stellt sich heraus, dass es eher kriminelle Banden sind, zu denen manchmal auch Menschenhändler gehören können. Aber in der Wahrnehmung von Migranten und Flüchtlingen sind es kriminelle Banden, die agieren, und es sind auch Strafverfolgungsbehörden, nichtstaatliche Akteure, bei denen es sich normalerweise um bewaffnete Gruppen handelt, die die Menschen auf dem Weg misshandeln."

Bram Frouws, Direktor des Mixed Migration Centre, sagte, es sei bedauerlich, einen weiteren Bericht vorlegen zu müssen, der wieder einmal das "unvorstellbare Ausmaß an Gewalt, dem Flüchtlinge und Migranten auf diesen Routen ausgesetzt sind, aufzeigt. Das ist inakzeptabel. [...] Dies bleibt ein kollektiver Schandfleck auf unserem Gewissen."

Er sagte, dass alle Täter, die Gewalt und andere Verbrechen gegen diese verletzlichen, verzweifelten Menschen begehen, zur Rechenschaft gezogen werden müssen, "aber im Moment geschieht vieles davon in einer Situation fast völliger Straflosigkeit."

"Wir müssen damit aufhören, nur die einfachen Fahrer von Pickups in Niger zu verfolgen, zum Beispiel. Wir sollten wirklich dem Geld folgen und die großen Jungs fangen, die für all diese Gewalt verantwortlich sind", sagte er.

UNHCR, IOM, Partner und mehrere Regierungen haben die lebensrettenden Dienste und die Hilfe für Flüchtlinge und Migranten auf den gefährlichen Routen verstärkt. Aber sie weisen darauf hin, dass die humanitäre Hilfe nicht ausreicht.

Trotz der von der internationalen Gemeinschaft eingegangenen Verpflichtungen zur Rettung von Menschenleben und zur Bewältigung von Gefahren im Einklang mit dem Völkerrecht warnen die drei Organisationen, dass die derzeitige internationale Reaktion unzureichend ist.

Die Organisationen fordern konkretere Maßnahmen zum Schutz und zur Rettung des Lebens von Menschen, die sich auf gefährliche Reisen begeben. Sie sagen, dass mehr getan werden muss, um die Ursachen der Vertreibung und die Triebkräfte der irregulären Migrationsbewegungen zu bekämpfen.

Sie fordern konkrete Maßnahmen in den Bereichen Friedenskonsolidierung, Achtung der Menschenrechte, Regierungsführung, Ungleichheit, Klimawandel und sozialer Zusammenhalt sowie die Schaffung sicherer Wege für Migranten und Flüchtlinge sowohl in den Herkunfts- als auch in den Asyl-, Transit- und Zielländern.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Auf dieser Reise kümmert es niemanden, ob du lebst oder stirbst: Misshandlung, Schutz und Gerechtigkeit entlang der Routen zwischen Ost- und Westafrika und Afrikas Mittelmeerküste: Eine routenbezogene Betrachtung der Hauptrisiken, IOM, MMC und UNHCR, veröffentlicht am 5. Juli 2024 (in Englisch)
https://publications.iom.int/books/journey-no-one-cares-if-you-live-or-die

Tags

  • Vertreibung
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE