Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gaza: 800.000 Menschen fliehen aus Rafah, Hilfslieferungen weiterhin blockiert

Von Simon D. Kist, 19 Mai, 2024

Rund 800.000 Menschen mussten aus der südlichsten Stadt des Gazastreifens, Rafah, fliehen, seit Israel Anfang Mai eine Militäroperation in dem Gebiet begonnen hat, sagte der Leiter des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) am Samstag und forderte mehr Schutz für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen, sicheren Zugang für humanitäre Hilfe und einen Waffenstillstand. Seit mehr als zehn Tagen sind so gut wie keine Hilfsgüter mehr in den Gazastreifen gelangt, und die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern wie Treibstoff, Lebensmitteln und Wasser ist äußerst knapp.

Nach Angaben des UNRWA sind die Menschen vor allem nach Deir al Balah im Zentrum des Gazastreifens und in die Stadt Khan Younis geflohen, nachdem israelische Evakuierungsbefehle die Menschen aufgefordert hatten, in sogenannte sichere Zonen zu fliehen.

Seit Beginn des Krieges in Gaza waren palästinensische Zivilisten immer wieder gezwungen, auf der Suche nach Sicherheit zu fliehen, obwohl es in Gaza keinen sicheren Ort gibt und die Menschen das Territorium nicht verlassen können.

"Wenn sich die Menschen bewegen, sind sie schutzlos, ohne sicheren Fluchtweg und ohne Schutz. Jedes Mal sind sie gezwungen, die wenigen Habseligkeiten, die sie besitzen, zurückzulassen: Matratzen, Zelte, Kochutensilien und Grundversorgungsgüter, die sie nicht tragen oder für deren Transport sie nicht bezahlen können", sagte Philippe Lazzarini, der Generalkommissar des UNRWA, in einer Erklärung vom Samstag, die auch in den sozialen Medien veröffentlicht wurde.

"Jedes Mal müssen sie wieder bei Null anfangen."

Lazzarini betonte, dass es in den Gebieten, in die die Menschen fliehen, weder eine sichere Wasserversorgung noch sanitäre Einrichtungen gibt.  

"Al-Mawassi - um ein Beispiel zu nennen - ist ein sandiges, 14 Quadratkilometer großes landwirtschaftliches Gebiet, in dem die Menschen unter freiem Himmel leben, mit wenig bis gar keinen Gebäuden oder Straßen. Es fehlen die Mindestvoraussetzungen für eine sichere und menschenwürdige Bereitstellung humanitärer Soforthilfe", so der UNRWA-Chef.

"Vor der jüngsten Eskalation lebten in dem Gebiet mehr als 400.000 Menschen. Der Ort ist überfüllt und kann nicht noch mehr Menschen aufnehmen, wie dies auch bei Deir al Balah in den zentralen Gebieten der Fall ist."

Die Behauptung, die Menschen in Gaza könnten in "sichere" oder "humanitäre" Zonen ausweichen, wies er entschieden zurück.

"Jedes Mal wird das Leben von Zivilisten ernsthaft gefährdet. In Gaza gibt es keine sicheren Zonen. Kein Ort ist sicher. Niemand ist sicher", sagte Lazzarini.  

In seinem jüngsten Lagebericht, der am Freitag veröffentlicht wurde, erklärte das UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), dass der anhaltende Zustrom von Vertriebenen nach Khan Younis und Deir al Balah die schwindenden humanitären Ressourcen weiter belastet.

Während in weiten Teilen des Gazastreifens weiterhin israelische Bombardements aus der Luft, zu Lande und zu Wasser gemeldet werden, kommt es vor allem in Jabalya und im östlichen Rafah nach wie vor zu massiven Angriffen und Kämpfen.

Die wichtigsten Grenzübergänge zum Gazastreifen sind nach wie vor geschlossen oder unsicher, da sie sich in der Umgebung von Kampfzonen oder innerhalb dieser befinden.

Am Freitag blieb der Rafah-Übergang nach Angaben von OCHA geschlossen. Der Grenzübergang Kerem Shalom war zwar in Betrieb, aber die vorherrschenden Sicherheits- und Logistikbedingungen behinderten die Lieferung humanitärer Hilfe.

Die israelischen Streitkräfte hatten am vergangenen Dienstag (7. Mai) die Kontrolle über die palästinensische Seite des Grenzübergangs Rafah zwischen Ägypten und dem Gazastreifen übernommen und damit alle wichtigen Hilfslieferungen nach Gaza gestoppt.

"Die Situation wird durch das Fehlen von Hilfsgütern und grundlegenden humanitären Gütern weiter verschlimmert. Die humanitäre Gemeinschaft verfügt über keine weiteren Hilfsgüter mehr, die sie verteilen könnte, einschließlich Lebensmittel und andere grundlegende Dinge", sagte Lazzarini und warnte, dass die Verteilung von Hilfsgütern ohne regelmäßige Treibstoffimporte, bei instabiler Telekommunikation und wegen der laufenden Militäroperation fast unmöglich sei.  

"Seit dem 6. Mai sind nur 33 Hilfsgütertransporte in den südlichen Gazastreifen gelangt. Das ist ein kleines Rinnsal angesichts des wachsenden humanitären Bedarfs und der Massenflucht", sagte der UNRWA-Generalkommissar.

"Die Grenzübergänge müssen wieder geöffnet werden und sicher zugänglich sein.  Ohne die Wiedereröffnung dieser Routen werden die Unterversorgung mit Hilfsgütern und die katastrophalen humanitären Bedingungen fortbestehen. "

Die Vereinten Nationen begrüßten Berichte über erste Lieferungen, die am neuen, von den Vereinigten Staaten errichteten Schwimmdock auf der maritimen Route ankamen, warnten jedoch, dass der Landweg nach wie vor die praktikabelste, wirksamste, effizienteste und sicherste Methode für die Lieferung von Hilfe sei.

"Angesichts des immensen Bedarfs in Gaza soll das Schwimmdock die bestehenden Landübergänge für Hilfslieferungen nach Gaza ergänzen, darunter Rafah, Kerem Shalom und Erez. Es ist nicht dazu gedacht, irgendwelche Übergänge zu ersetzen", sagte UN-Sprecher Farhan Haq am Freitag.

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) meldete am Samstag, dass 10 Lkw-Ladungen mit Lebensmitteln vom Pier in seinem Lager in Deir al-Balah eingetroffen seien.

Während sich Medienberichte auf die Öffnung des Seewegs konzentrierten, sind die Landübergänge nach wie vor die einzige angemessene Route für Hilfsgüter nach Gaza, um die 2,3 Millionen Menschen zu erreichen, die dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen sind. Vor der aktuellen Notsituation wurden an jedem Werktag etwa 500 Lkw-Ladungen mit Gütern in den Gazastreifen gebracht - das sind durchschnittlich fast 10.000 Lkw-Ladungen mit kommerziellen und humanitären Gütern pro Monat.

Haq sagte, dass die UN nach monatelangen Gesprächen zugestimmt hätten, bei der Entgegennahme und Organisation von Hilfslieferungen für den Gazastreifen vom Schwimmdock aus zu helfen, "solange die Neutralität und Unabhängigkeit der humanitären Operationen gewahrt bleibt".

Vor dem jüngsten israelischen Angriff auf Rafah waren etwa 1,5 Millionen Palästinenser - Vertriebene und Bewohner - auf einem winzigen Streifen Land gefangen, den sie nicht verlassen konnten. Nach Angaben der Vereinten Nationen gibt es im Gazastreifen keinen sicheren Zufluchtsort.

Insgesamt wurden etwa 1,7 Millionen Menschen - mehr als 75 Prozent der Gesamtbevölkerung des Gazastreifens - durch israelische Militärangriffe oder israelische Evakuierungsbefehle vertrieben. Unter den durch den Krieg entwurzelten Menschen befinden sich 1 Million Kinder, darunter etwa 17.000 unbegleitete oder getrennte Jungen und Mädchen.

Die Hälfte der Bevölkerung des Gazastreifens - etwa 1,1 Millionen Menschen - ist von katastrophalem Hunger und Auszehrung bedroht, wobei im nördlichen Gazastreifen eine Hungersnot droht oder bereits eingetreten ist. Die gesamte Bevölkerung des Gazastreifens - etwa 2,3 Millionen Menschen - leidet unter einem hohen Maß an akuter Ernährungsunsicherheit und ist dringend auf Hilfe angewiesen.

Seit dem 7. Oktober letzten Jahres wurden im Gazastreifen mehr als 35.300 Menschen, zumeist Frauen und Kinder, von israelischen Sicherheitskräften getötet und mehr als 79.200 weitere verletzt. Mehr als 10.000 weitere Menschen sind vermutlich unter den Trümmern im Gazastreifen begraben und gelten als tot.

Unter den Todesopfern befinden sich mehr als 14.500 Kinder und mehr als 9.500 Frauen. Zu den Toten gehören mindestens 262 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, 193 UN-Mitarbeiter, 493 Mitarbeiter des Gesundheitswesens und 147 Journalisten.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Erneut ist fast die Hälfte der Bevölkerung von Rafah, oder 800.000 Menschen, auf der Straße, da sie gezwungen waren zu fliehen, seit die israelischen Streitkräfte am 6. Mai die Militäroperation in dem Gebiet begonnen haben, Philippe Lazzarini, UNRWA-Generalkommissar, Stellungnahme, veröffentlicht am 18. Mai 2024 (in Englisch)
https://www.unrwa.org/newsroom/official-statements/once-again-nearly-half-population-rafah-or-800000-people-are-road

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE