Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gaza: Blutbad und humanitäre Katastrophe dauern an, während die Welt zusieht

Von Simon D. Kist, 10 Juni, 2024

Obgleich Berichten zufolge Verhandlungen zwischen Israel und der bewaffneten palästinensischen Gruppe Hamas über einen umfassenden Waffenstillstand und ein Geiselabkommen im Gazastreifen im Gange sind, ist ein von den USA vorgelegter Vorschlag von keiner der beiden Seiten offiziell angenommen worden. Unterdessen gehen das Blutvergießen unter der Zivilbevölkerung und die humanitäre Katastrophe vor Ort weiter, während der Krieg in den neunten Monat geht und Menschen überall im Gazastreifen durch israelische Angriffe, Hunger oder den Mangel an lebensnotwendigen Gütern sterben.

Nach Angaben der Vereinten Nationen werden weiterhin israelische Luft-, Land- und Seeangriffe auf weite Teile des Gazastreifens gemeldet, die zu weiteren massiven Opfern unter der Zivilbevölkerung, zu Vertreibungen und zur Zerstörung von Häusern und ziviler Infrastruktur führen. Die Luftangriffe waren Berichten zufolge im zentralen Gazastreifen besonders intensiv, vor allem in den Flüchtlingslagern Al Bureij, Al Maghazi und An Nuseirat sowie im östlichen Deir Al Balah.

Zudem wird weiterhin von Bodenangriffen und schweren Kämpfen berichtet, insbesondere in Rafah. Dies geschieht trotz der Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs (IGH), der einen sofortigen Stopp der Militäroffensive im Gouvernement Rafah angeordnet hat. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat das Urteil des Gerichtshofs vom 24. Mai nicht durchgesetzt, was ein weiterer Zusammenbruch der internationalen Rechtsordnung bedeutet.

Seit Anfang Mai wurden mehr als 1 Million Palästinenser - bis zur Hälfte der Bevölkerung des Gazastreifens - durch israelische Evakuierungsbefehle oder Angriffe aus Rafah, der südlichsten Stadt des Gebiets, vertrieben. Die meisten der Flüchtlinge wurden bereits mehrmals vertrieben, was die humanitäre Krise verschärft und die Hilfslieferungen stark beeinträchtigt. Im Gouvernement Rafah halten sich mittlerweile weniger als 100.000 Menschen auf.

Am Samstag wurden Berichten zufolge mehr als 270 Zivilisten, darunter auch Kinder, bei verstärkten Angriffen der israelischen Streitkräfte in und um das Flüchtlingslager Nuseirat im zentralen Gebiet der vom Krieg gezeichneten Enklave getötet. Mehr als 690 Menschen wurden verletzt, so dass die Krankenhäuser völlig überfordert wurden.

Israel behauptete, seine Streitkräfte zielten bei den Angriffen auf militante Hamas-Kämpfer ab, doch Berichten zufolge wurden in großem Umfang Zivilisten angegriffen oder wahllos getötet, was schweren Kriegsverbrechen gleichkäme.

Der Untergeneralsekretär und Nothilfekoordinator der Vereinten Nationen, Martin Griffiths, sagte, die Bilder von Tod und Verwüstung nach der israelischen Militäroperation im Flüchtlingslager Nuseirat am Samstag belegten, dass der Krieg mit jedem Tag, den er andauere, nur noch grausamer werde.

In einem Beitrag in den sozialen Medien am Sonntag sagte Griffiths, Nuseirat sei das Epizentrum des "seismischen Traumas", unter dem die Zivilbevölkerung in Gaza weiterhin leide.

"Wenn wir die verhüllten Körper auf dem Boden sehen, werden wir daran erinnert, dass es in Gaza nirgendwo sicher ist. Wenn wir die blutüberströmten Patienten sehen, die in den Krankenhäusern behandelt werden, werden wir daran erinnert, dass die Gesundheitsversorgung in Gaza am seidenen Faden hängt", sagte er.

Das Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) berichtet, dass die israelische Militäroperation im Flüchtlingslager Nuseirat die ohnehin begrenzten Kapazitäten der Krankenhäuser, insbesondere Al Aqsa und Al Awda in Deir al Baleh und den Nasser Medical Complex in Khan Younis, vollkommen überfordert hat.

Eine organisationsübergreifende UN-Mission, die am Samstag das Al Aqsa-Krankenhaus besuchte, stellte fest, dass das Krankenhaus etwa 700 Patienten aufnahm - fast das Fünffache seiner Kapazität für stationäre Behandlungen. Nur ein Stromgenerator des Krankenhauses ist noch in Betrieb.

Nach den heftigen Bombenangriffen der israelischen Streitkräfte im mittleren Teil des Gazastreifens am Samstag arbeiteten die Teams von Médecins Sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen, MSF) zusammen mit dem medizinischen Personal der Krankenhäuser Al Aqsa und Nasser an der Behandlung der überwältigenden Zahl schwer verletzter Patienten, darunter viele Frauen und Kinder.

"Es ist ein Alptraum in Al Aqsa", sagte Samuel Johann, MSF-Koordinator in Gaza, in einer Mitteilung. "Wiederholt gab es Massenopfer, weil dicht besiedelte Gebiete bombardiert wurden."

"Das übersteigt bei weitem die Möglichkeiten eines funktionierenden Krankenhauses, ganz zu schweigen von den knappen Ressourcen, die wir hier haben. Wie viele Männer, Frauen und Kinder müssen noch getötet werden, bevor die führenden Politiker der Welt beschließen, diesem Massaker ein Ende zu setzen?"

Das Blutbad vom Samstag folgte auf einen israelischen Angriff auf eine UN-Schule, die als Notunterkunft diente, am Donnerstag in der gleichen Gegend.

Am 6. Juni wurde nach Angaben des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge (UNRWA) über Nacht die UN-Schule im Flüchtlingslager An Nuseirat im Zentrum des Gazastreifens angegriffen, in der rund 6.000 Binnenvertriebene untergebracht waren. Nach Angaben der Behörden im Gazastreifen wurden bei dem Angriff 40 Menschen, darunter 14 Kinder und neun Frauen, getötet und 74 weitere verletzt, wobei einige Opfer noch unter den Trümmern begraben sind.

Die Schule wurde von den israelischen Streitkräften ohne vorherige Warnung der Vertriebenen oder der UNRWA-Mitarbeiter im Gebäude angegriffen.

Das UN-Menschenrechtsbüro in den besetzten palästinensischen Gebieten (OPT) äußerte am Freitag seine tiefe Besorgnis darüber, "dass dieser Angriff darauf hindeutet, dass die IDF das humanitäre Völkerrecht, insbesondere die Grundprinzipien der Unterscheidung, der Verhältnismäßigkeit und der Vorsicht bei Angriffen, nicht strikt befolgt".

"Israel hat zwar behauptet, dass bewaffnete Palästinenser die Schule als Operationsbasis nutzten, was an sich schon eine Verletzung des humanitären Völkerrechts darstellen würde, doch würde dies eine Verletzung dieser Prinzipien weder erlauben noch rechtfertigen. Wir nehmen mit Besorgnis zur Kenntnis, dass dieser Angriff auf einen Angriff in der vergangenen Woche auf ein Lager für Binnenvertriebene in Rafah folgt, bei dem mindestens 45 Palästinenser ums Leben kamen."

UN-Generalsekretär António Guterres verurteilte den israelischen Luftangriff auf die Unterkunft im Flüchtlingslager Nuseirat.

Unterdessen berichtet das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF), dass der anhaltende Krieg und die Einschränkungen im Gazastreifen Familien daran hindern, den Nahrungsmittelbedarf ihrer Kinder zu decken. Neun von zehn Kindern im Gazastreifen leiden unter schwerer Nahrungsmittelarmut und müssen mit zwei oder weniger Nahrungsmitteln pro Tag auskommen. Dies geht aus Daten hervor, die zwischen Dezember 2023 und April 2024 erhoben wurden.

Außerdem erklärte das Famine Early Warning Systems Network (FEWS NET) in einer am 31. Mai veröffentlichten Analyse, dass die israelische Militäroperation in Rafah die Verteilungskanäle für Nahrungsmittel unterbrochen und den Zugang zu Nahrungsmitteln eingeschränkt hat.

FEWS NET sagte auch, es sei möglich, wenn nicht sogar wahrscheinlich, dass alle drei IPC-Schwellenwerte für eine Hungersnot - Nahrungsmittelkonsum, akute Unterernährung und Sterblichkeit - im nördlichen Gazastreifen im April erreicht oder überschritten wurden. Der IPC-Ausschuss zur Bewertung von Hungersnöten erklärte am 4. Juni, dass er die Ergebnisse aufgrund mangelnder Daten nicht bestätigen könne.

FEWS NET betonte, dass unabhängig davon, ob die Schwellenwerte für eine Hungersnot erreicht oder überschritten wurden - eine genaue Bewertung ist aufgrund der Beschränkungen des humanitären Zugangs und der Datenerfassung nicht möglich - die Unterernährung von Kindern extrem hoch ist und "im gesamten Gazastreifen Menschen an den Folgen des Hungers sterben".

Cindy McCain, Exekutivdirektorin des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP), betonte kürzlich in einem Kommentar zum am Mittwoch veröffentlichten Frühwarnbericht "Krisenherde des Hungers", dass "wenn eine Hungersnot ausgerufen wird, es zu spät ist - viele Menschen sind dann bereits verhungert".

Die Militäroperationen im Gazastreifen haben den Fluss der humanitären Hilfe stark destabilisiert und zwingen die Hilfsorganisationen, ihre gesamte Arbeit neu zu organisieren. Derzeit müssen Hilfskonvois durch aktive Feindseligkeiten, kaum befahrbare Straßen, nicht explodierte Munition und häufige Verzögerungen navigieren.

Die Schließung des Grenzübergangs Rafah seit dem 7. Mai hat die Treibstoffversorgung weiter eingeschränkt, was Auswirkungen auf Lastwagen, Krankenhäuser, Kläranlagen, Entsalzungsanlagen und Bäckereien hat.

Am 26. Mai hatte der Internationale Gerichtshof Israel ebenfalls angewiesen, den Grenzübergang Rafah offen zu halten, um die ungehinderte Lieferung dringend benötigter grundlegender Versorgungsleistungen und humanitärer Hilfe in großem Umfang zu ermöglichen. Der Grenzübergang Rafah jedoch weiterhin geschlossen, da Israel der Aufforderung nicht Folge geleistet hat. Die israelische Regierung hat auch die rechtsverbindlichen Anordnungen des Gerichtshofs vom 26. Januar und 28. März nicht befolgt.

Laut OCHA schränken die Behinderungen, Verzögerungen und Verweigerungen des Zugangs zu den offenen Grenzübergängen weiterhin die Möglichkeiten der humanitären Organisationen ein, die betroffenen Gemeinschaften im Gazastreifen zu erreichen und wichtige Hilfe und Versorgungsleistungen bereitzustellen, und untergraben diese.

Treibstoff ist in Gaza äußerst knapp. Humanitäre Organisationen, die in den Bereichen Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene tätig sind, berichten, dass in der Woche vom 26. Mai nur 20 Prozent des für die lebenswichtigen Wasser- und Sanitäranlagen benötigten Treibstoffs geliefert wurden.

Dieser Mangel, der durch Stromausfälle und Schäden an der Infrastruktur noch verschlimmert wird, beeinträchtigt den Betrieb erheblich und schränkt den Zugang der Menschen zu Wasser ein. Am 2. Juni betrug die tägliche Wasserproduktion nur noch 26 Prozent des Vorkonfliktniveaus.

OCHA berichtet, dass die eskalierenden Feindseligkeiten die Gesundheitsversorgung im gesamten Gazastreifen lähmen, da es an Versorgungsgütern mangelt und die Bettenkapazität reduziert ist. Besonders ernst ist die Lage im Al-Aqsa-Krankenhaus.

Seit Beginn der Militäroperation in Rafah und der Schließung des Grenzübergangs Rafah vor mehr als einem Monat wurden alle medizinischen Evakuierungen aus dem Gazastreifen eingestellt, was das Leiden chronisch kranker und schwer verletzter Patienten, einschließlich Amputierter, die eine rehabilitative Versorgung benötigen, noch vergrößert.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) konnten seit dem 30. Mai mehr als 1.200 Patienten den Gazastreifen nicht verlassen, um sich im Ausland behandeln zu lassen. Die WHO schätzt, dass mindestens 14.000 Patienten in medizinische Einrichtungen außerhalb des Gazastreifens evakuiert werden müssen, und es wird erwartet, dass diese Zahl aufgrund der schwindenden Bettenkapazität in den Krankenhäusern noch steigen wird.

Seit dem 7. Oktober wurden bei israelischen Angriffen im Gazastreifen mehr als 37.000 Palästinenser getötet und mehr als 84.400 weitere verletzt, viele mit lebensverändernden Verletzungen, die zu dauerhaften Behinderungen führen werden, darunter mehr als 1.000 Kinder, die ein oder mehrere obere oder untere Gliedmaßen verloren haben.

Unter den Toten befinden sich mindestens 272 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, 197 UN-Mitarbeiter, 498 Angehörige des Gesundheitswesens und 150 Journalisten. Mehr als 10.000 Menschen - darunter Tausende von Kindern - werden vermisst und gelten als tot. Insgesamt wurden bei den israelischen Luft- und Bodenoperationen im Gazastreifen seit Oktober letzten Jahres mehr als 130.000 Menschen getötet, verwundet oder als vermisst gemeldet, das sind mehr als 5 Prozent der Bevölkerung des Gazastreifens.

Berichten zufolge sind bis zu 70 Prozent der Todesopfer Kinder und Frauen. Schätzungen zufolge wurden mindestens 3.000 Frauen zu Witwen, 10.000 Kinder zu Waisen, 17.000 Kinder wurden ohne Begleitung zurückgelassen oder von ihren Eltern getrennt, und mehr als eine Million Menschen haben ihr Zuhause verloren.

Mit Stand vom Sonntag waren nur 17 der 36 Krankenhäuser des Gazastreifens und 38 der 97 Einrichtungen der medizinischen Grundversorgung teilweise betriebsbereit und in der Lage, neue Patienten aufzunehmen, auch wenn die Leistungen eingeschränkt sind.  Alle drei Krankenhäuser in Rafah sind derzeit nicht funktionsfähig, so dass mehr als 90.000 Menschen keinen Zugang zur Gesundheitsversorgung haben.

Unterdessen ignorieren einflussreiche Staats- und Regierungschefs sowie andere politisch Verantwortliche weiterhin die Notlage von 2,3 Millionen Zivilisten. Israels engste Verbündete - darunter die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Deutschland - unterstützen nach wie vor politisch und militärisch einen Krieg gegen die Zivilbevölkerung, der durch schwere Kriegsverbrechen und andere gravierende Verstöße der israelischen Streitkräfte gegen das humanitäre Völkerrecht gekennzeichnet ist.

Dazu gehören die kollektive Bestrafung von Zivilisten, der Einsatz von Hunger als Methode der Kriegsführung, die Verweigerung humanitärer Hilfe, die wahllose Tötung von Zivilisten, die vorsätzliche Tötung von Zivilisten, unverhältnismäßige Angriffe, gewaltsame Umsiedlungen, Folter, Verschleppungen und andere grausame Verbrechen im Rahmen des humanitären Völkerrechts.

Am 20. Mai kündigte der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), Karim Khan, an, dass er Haftbefehle gegen die Führer Israels und der bewaffneten palästinensischen Gruppe Hamas wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zusammenhang mit dem Krieg im Gazastreifen beantragt. Die Haftbefehle wurden für den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu, den israelischen Verteidigungsminister Yoav Gallant und drei Hamas-Führer beantragt.

Auf der Grundlage der von der Anklagebehörde gesammelten und geprüften Beweise sagte Khan, er habe hinreichende Gründe für die Annahme, dass Netanjahu und Gallant die strafrechtliche Verantwortung für zahlreiche Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit tragen, die in Gaza begangen wurden und nach dem Römischen Statut des IStGH strafbar sind.

Zu diesen mutmaßlichen Verbrechen gehören gemäß Statut das Aushungern als Methode der Kriegsführung, die vorsätzliche Verursachung großen Leids, die Verursachung schwerer körperlicher oder gesundheitlicher Schäden, die grausame Behandlung, die vorsätzliche Tötung, der Mord, die Anordnung von Angriffen auf die Zivilbevölkerung, Verfolgung und andere unmenschliche Handlungen.

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE