Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gaza: Humanitäre Hilfsgüter nach siebenwöchiger Blockade fast vollständig aufgebraucht

Von Simon D. Kist, 20 April, 2025

In seinem jüngsten Bericht zur Lage in Gaza warnt das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), dass die humanitären Hilfsgüter fast vollständig aufgebraucht sind, seit Israel am 2. März eine vollständige Blockade für Handelsgüter und humanitäre Hilfe in den Gazastreifen verhängt hat. Mehr als zwei Millionen Menschen sind weiterhin in dem Territorium eingeschlossen, werden bombardiert und hungern, während die israelischen Angriffe auf Zivilisten, humanitäre Helfer, UN-Mitarbeiter, Krankenhäuser und Krankenwagen ungestraft fortgesetzt werden.

Seit achtzehn Monaten wütet in Gaza eine beispiellose humanitäre Katastrophe, in der Menschen aufgrund von weit verbreiteter Gewalt, mangelnder medizinischer Versorgung, Krankheiten, Dehydrierung und Hunger sterben. Vertreter der Vereinten Nationen haben die Lage in Gaza wiederholt als „apokalyptisch“, „Hölle auf Erden“ und „jenseits jeder Katastrophe“ beschrieben und erklärt, dass der humanitären Gemeinschaft „die Worte fehlen, um zu beschreiben, was in Gaza geschieht“.

UN-Vertreter haben erklärt, dass „palästinensische Zivilisten so entmenschlicht werden, als seien sie des Überlebens nicht würdig“, die Lage in Gaza als „Krieg ohne Grenzen“ bezeichnet und festgestellt, dass sie „in Gaza Kriegshandlungen beobachten, die eine völlige Missachtung menschlichen Lebens zeigen“.

Am Sonntag dauerte die siebenwöchige Belagerung des Territoriums durch Israel an, die mit Abstand längste Zeit in der Geschichte, in der die israelische Regierung alle Hilfsgüter und Waren nach Gaza blockiert hat, während die Kampfhandlungen fortgesetzt werden und die Hilfsvorräte schwinden. Jetzt steht die lebensrettende Versorgung kurz vor dem Zusammenbruch.

„In Gaza-Stadt sind beispielsweise derzeit nur drei der 30 Krankenwagen der Palästinensischen Rothalbmondgesellschaft einsatzfähig, und das liegt am Mangel an Treibstoff für den Betrieb dieser Krankenwagen“, sagte UN-Sprecher Stéphane Dujarric am Donnerstag gegenüber Reportern.

Der Wassersektor ist von den Feindseligkeiten schwer betroffen: Fast 90 Prozent der Wasserressourcen, darunter Brunnen, Pumpstationen und Kläranlagen, sind zerstört oder teilweise beschädigt. Mehr als die Hälfte der Wasser- und Sanitäranlagen sind unzugänglich, was den Zugang zu Trinkwasser drastisch einschränkt, die grundlegende Hygiene beeinträchtigt und die öffentliche Gesundheit gefährdet.

Israel hat als Besatzungsmacht klare Verpflichtungen nach dem Völkerrecht, darunter die Gewährleistung der Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln, medizinischer Versorgung und öffentlichen Gesundheitsdiensten sowie die Bereitstellung humanitärer Hilfe, wo diese nicht anderweitig geleistet wird.

Unterdessen berichtet OCHA, dass Vertreibungen weiterhin in großem Umfang stattfinden. Das humanitäre Amt der Vereinten Nationen betont, dass Zivilisten geschützt werden müssen, unabhängig davon, ob sie fliehen oder bleiben. Diejenigen, die fliehen, müssen dies sicher tun können und in der Lage sein, freiwillig zurückzukehren, wenn die Lage dies zulässt.

Seit Israel am 18. März den Waffenstillstand gebrochen und seine Angriffe auf Gaza wieder aufgenommen hat, haben israelische Streitkräfte mehr als 1.600 Palästinenser getötet und mehr als 4.300 verletzt, wodurch die Gesamtzahl der Todesopfer seit Oktober 2023 auf mehr als 51.000 gestiegen ist, bei mehr als 116.000 Verletzten.

Unter den registrierten Toten sind mindestens 15.000 Kinder, wobei die überwiegende Mehrheit der Toten Zivilisten sind. Die tatsächliche Zahl der Todesopfer wird jedoch auf weitaus höher geschätzt. Tausende Menschen liegen weiterhin unter den Trümmern begraben, da der Mangel an schwerem Gerät und Ausrüstung die Rettungsmaßnahmen für Verwundete und Vermisste behindert.

Tausende weitere Menschen sind vermutlich an den Folgen indirekter Ursachen wie mangelnder medizinischer Versorgung, Dehydrierung und Hunger gestorben. Unter den Getöteten sind mindestens 417 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, 294 UN-Mitarbeiter, 1.300 Mitarbeiter des Gesundheitswesens und 209 Journalisten. Gaza hält den traurigen Rekord als tödlichster Ort der Welt für humanitäre Helfer. Jeden Tag werden Mitarbeiter humanitärer Organisationen angegriffen, festgenommen, behindert, verletzt oder getötet.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) teilte diese Woche mit, dass nur noch 21 der 36 Krankenhäuser in Gaza teilweise funktionsfähig sind. Fast alle wurden in diesem Konflikt beschädigt, und die jüngsten Angriffe auf Krankenhäuser haben das Gesundheitssystem in Gaza weiter schwer beeinträchtigt.

Die WHO hat zwischen dem 7. Oktober 2023 und dem 15. April 2025 mindestens 1458 Angriffe auf Gesundheitsdienste in den besetzten palästinensischen Gebieten gemeldet, bei denen mindestens 938 Menschen getötet und 1523 verletzt wurden. Die meisten dieser Angriffe wurden im Gazastreifen verzeichnet.

Im vergangenen Monat haben die israelischen Streitkräfte ihre Luft-, Land- und Seebombardements des Gazastreifens eskaliert und ihre Bodenoperationen ausgeweitet, was zu massiven Opfern, der Zerstörung ziviler Infrastruktur und großflächigen Vertreibungen geführt hat. Seit dem Zusammenbruch der Waffenruhe wurden etwa 500.000 Menschen innerhalb des Gazastreifens gewaltsam vertrieben.

Die humanitäre Lage verschlechtert sich unter der totalen Belagerung rapide, da seit dem 2. März keine Lebensmittel, Treibstoff, Medikamente, sauberes Wasser oder andere lebenswichtige Güter in das Gebiet gelangen. Die Blockade hat einige humanitäre Organisationen dazu gezwungen, ihre Lebensmittelverteilung auf nur eine Mahlzeit pro Tag zu reduzieren.

Am Donnerstag warnten die Leiter von zwölf führenden humanitären Organisationen in einer gemeinsamen Erklärung, dass das Hilfssystem in Gaza vor dem „totalen Zusammenbruch“ stehe.

„Dies ist eine der schlimmsten humanitären Katastrophen unserer Generation. Jeder einzelne Mensch in Gaza ist auf humanitäre Hilfe angewiesen, um zu überleben. Diese Lebensader ist seit der Verhängung einer Blockade aller Hilfslieferungen durch die israelischen Behörden am 2. März vollständig unterbrochen“, erklärten die Geschäftsführer der Hilfsorganisationen.

„Wir haben Vorräte bereitstehen. Wir haben ausgebildetes medizinisches Personal. Wir haben das Fachwissen. Was uns fehlt, ist der Zugang – oder die Garantie der israelischen Behörden, dass unsere Teams ihre Arbeit sicher verrichten können.“

Die humanitären Führungskräfte betonten, dass „das humanitäre System am Zusammenbruch steht“ und „das Überleben selbst nun außer Reichweite gerät“.

Die erste Phase einer fragilen Waffenruhe in Gaza ermöglichte zwischen dem 19. Januar und dem 1. März 2025 eine relative Ausweitung der lebensrettenden humanitären Hilfe. Trotz Verstößen gegen die Waffenruhe ermöglichte die Einstellung der israelischen Angriffe die tägliche Einfuhr großer Mengen humanitärer Hilfsgüter und einen stetigen Fluss von Treibstoff.

Vor der vollständigen Abriegelung durch die israelische Regierung war die humanitäre Hilfe für den Gazastreifen mehr als ein Jahr lang von den Behörden behindert worden, was einen groben Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht darstellt und offensichtlich als Kriegsmittel eingesetzt wurde, was einem Kriegsverbrechen gleichkommt.

Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Rechtsexperten weisen darauf hin, dass die vollständige Blockade humanitärer Hilfe ein eklatanter Kriegsverbrechen darstellt und Teil eines mutmaßlichen Völkermords an der Bevölkerung Gazas sein könnte, da die Maßnahmen der israelischen Regierung offenbar darauf abzielen, Lebensbedingungen zu schaffen, die auf die physische Zerstörung einer Gruppe oder eines Teils einer Gruppe ausgerichtet sind.

Eine wachsende Zahl unabhängiger Rechtsexperten, internationaler Kommissionen und Menschenrechtsorganisationen – darunter Amnesty International, Human Rights Watch und die Internationale Föderation für Menschenrechte – sind zu dem Schluss gekommen, dass die Maßnahmen Israels in Gaza gegen die palästinensische Bevölkerung als Gruppe einen Völkermord darstellen.

Gleichzeitig ist der Krieg Israels in Gaza weiterhin von schweren Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch israelische Militärs und Regierungsvertreter geprägt. Obwohl israelische Amtsträger beschuldigt werden, einige der schlimmsten Verbrechen begangen zu haben, welche die Menschheit kennt, erhält die israelische Regierung fortwährend finanzielle, militärische und politische Unterstützung von der US-Regierung und einigen anderen Verbündeten.

Hochrangige Amtsträger der aktuellen und der vorherigen US-Regierung sind durch ihr Handeln oder ihre Untätigkeit in die anhaltenden Gräueltaten der israelischen Streitkräfte (IDF) in Gaza und andere Handlungen der israelischen Behörden verwickelt, die möglicherweise einen Völkermord darstellen.

Da die Vereinigten Staaten seit 1988 Vertragspartei der Völkermordkonvention sind, können hochrangige Verantwortliche in den USA gemäß der Völkermordkonvention für Beihilfe zum Völkermord zur Verantwortung gezogen werden. Gemäß der Völkermordkonvention gelten als Völkermord unter anderem die vorsätzliche Schaffung von Lebensbedingungen, die auf die physische Zerstörung einer Gruppe oder eines Teils einer Gruppe abzielen.

US-amerikanische Amtsträger könnten auch wegen direkter und öffentlicher Anstiftung zum Völkermord aufgrund ihrer offiziellen Äußerungen oder wegen Verschwörung zum Völkermord aufgrund ihrer früheren und laufenden Interaktionen mit israelischen Stellen strafrechtlich verfolgt werden.

Sowohl Anstiftung als auch Verschwörung sind nach amerikanischem Recht strafbar und vor amerikanischen Gerichten ahndbar. Die Gesetzgebung greift insbesondere, wenn die Täter US-Staatsbürger sind oder sich in den Vereinigten Staaten aufhalten, unabhängig davon, wo die Völkermordhandlungen begangen wurden.

Mit Ausnahme des Chefanklägers des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag haben die Strafverfolgungsbehörden in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern weltweit, die Vertragsparteien der Völkermordkonvention sind, jedoch versäumt, entschiedene Maßnahmen zu ergreifen, sodass diese Verbrechen weiterhin ungestraft begangen werden können.

Unterdessen wird der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu vom IStGH wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zusammenhang mit der Lage in Gaza gesucht, nachdem der IStGH im November 2024 einen Haftbefehl gegen Netanjahu erlassen hatte.

Zu den schlimmsten Verbrechen, die von israelischen Amtsträgern in Gaza begangen wurden, gehören die kollektive Bestrafung von Zivilisten, der Einsatz von Hunger als Kriegsmittel, die Verweigerung humanitärer Hilfe, gezielte Tötungen von Zivilisten, wahllose Tötungen von Zivilisten, gezielte Tötungen von humanitären Helfern, unverhältnismäßige Angriffe, gewaltsame Vertreibungen, Folter, Verschleppungen und andere Gräueltaten.

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Menschenrechte
  • Hunger
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE