Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gaza: Humanitäre Katastrophe spitzt sich zu, Massensterben droht

Von Simon D. Kist, 5 Mai, 2025

Das Humanitäre Länderteam der Vereinten Nationen (HCT) in den besetzten palästinensischen Gebieten hat am Sonntag eindringlich vor der sich zuspitzenden humanitären Katastrophe im Gazastreifen gewarnt, da die israelischen Behörden seit mehr als zwei Monaten eine Blockade gegen die Lieferung von humanitärer Hilfe und Handelsgütern aufrechterhalten. In einer Stellungnahme verurteilte das HCT, das die Hilfsmaßnahmen in Gaza und im Westjordanland koordiniert, außerdem israelischen Bestrebungen, das derzeitige Hilfssystem zu zerschlagen.

„Seit neun Wochen blockieren die israelischen Behörden die Einfuhr von Hilfsgütern in den Gazastreifen, unabhängig davon, wie wichtig sie für das Überleben der Menschen sind. Die Bäckereien sind geschlossen. Die Gemeinschaftsküchen sind geschlossen. Die Lagerhäuser stehen leer. Die Kinder hungern“, so das Humanitäre Länderteam.

„Die israelischen Behörden haben versucht, das bestehende System zur Verteilung von Hilfsgütern, das von den Vereinten Nationen und ihren humanitären Partnern betrieben wird, lahmzulegen und uns zu verpflichten, die Hilfsgüter unter den vom israelischen Militär festgelegten Bedingungen über israelische Drehkreuze zu liefern, sobald die Regierung zustimmt, die Grenzübergänge wieder zu öffnen.

Der HCT erklärte, dass der Plan in seiner jetzigen Form dazu führen wird, dass große Teile des Gazastreifens, darunter auch die weniger mobilen und am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen, weiterhin ohne Hilfsgüter auskommen müssen, da er gegen grundlegende humanitäre Prinzipien verstößt und offenbar darauf abzielt, die Kontrolle über lebenswichtige Güter als Druckmittel zu verstärken - als Teil einer militärischen Strategie.

„Es ist gefährlich, Zivilisten in militarisierte Zonen zu treiben, um Rationen zu erhalten, wodurch das Leben, auch das von humanitären Helfern, bedroht wird, während gleichzeitig die Zwangsvertreibung weiter verschärft wird“, heißt es in der Erklärung.

Sowohl UN-Generalsekretär António Guterres als auch der Nothilfekoordinator Tom Fletcher haben deutlich gemacht, dass die UN-Organisationen und die wichtigsten Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die im Rahmen des Humanitären Länderteams tätig sind, sich nicht an einem Plan beteiligen werden, der nicht mit den globalen humanitären Grundsätzen der Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Unabhängigkeit und Neutralität übereinstimmt.

„Die humanitäre Bewegung ist unabhängig, unparteiisch und neutral. Wir glauben, dass alle Zivilisten gleichermaßen schützenswert sind. Wir sind bereit, trotz der Risiken so viele Leben wie möglich zu retten“, sagte Tom Fletcher, UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator, am Donnerstag.

„Aber wie der UN-Generalsekretär deutlich gemacht hat, entspricht die jüngste von den israelischen Behörden vorgeschlagene Vorgehensweise nicht den Mindestanforderungen an eine prinzipienfeste humanitäre Unterstützung.“

In den besetzten palästinensischen Gebieten (OPT) haben die Leiter aller UN-Einrichtungen und Nichtregierungsorganisationen, die dem Humanitären Länderteam angehören, diesen Standpunkt einstimmig bekräftigt und betont, dass „humanitäre Maßnahmen den Nöten der Menschen entsprechen, wo immer sie sind“.

"Unsere Teams bleiben im Gazastreifen und sind bereit, die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern und Leistungen weiter auszubauen: Nahrungsmittel, Wasser, Gesundheit, Ernährung, Schutz und mehr. Wir verfügen über beträchtliche Vorräte, die wir bereitstellen können, sobald die Blockade aufgehoben ist“, heißt es in der Erklärung des HCT vom Sonntag.

„Wir fordern die führenden Politiker der Welt auf, ihren Einfluss geltend zu machen, damit dies geschieht. Der Zeitpunkt dazu ist jetzt.“

Das Humanitäre Länderteam ist ein strategisches und operatives Entscheidungs- und Aufsichtsforum unter der Leitung des Humanitären Koordinators für die besetzten palästinensischen Gebiete (OPT). Es bringt die Leiter der UN-Organisationen sowie internationaler und palästinensischer NGOs zusammen, die im Westjordanland (einschließlich Ostjerusalem) und im Gazastreifen im humanitären Bereich tätig sind.

In den vergangenen 18 Monaten haben Israels Krieg im Gazastreifen und seine Behinderung der humanitären Hilfe, gefolgt von einer vollständigen Blockade der Lieferungen seit dem 2. März, das Leben von mehr als 2,1 Millionen Palästinensern zerstört und nahezu die gesamte lebenswichtige Infrastruktur, auf die die Zivilbevölkerung angewiesen ist, vernichtet.

Als Besatzungsmacht ist Israel nach dem Völkerrecht eindeutig verpflichtet, die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln, sauberem Wasser, medizinischer Versorgung und öffentlichen Gesundheitsdiensten zu gewährleisten und die Bereitstellung humanitärer Hilfe zu ermöglichen, wenn diese nicht anderweitig bereitgestellt wird.

Mit der Einstellung der Nahrungsmittelhilfe sind die verbliebenen Vorräte im Gazastreifen aufgebraucht, so dass die Bevölkerung des Gebiets hungert und die Palästinenser, welche die Verweigerung der humanitären Hilfe, gezielte Tötungen sowie wahllose und unverhältnismäßige Angriffe überlebt haben, zunehmend vom Hungertod bedroht sind, insbesondere gefährdete Gruppen wie Kinder.

Anlässlich der seit zwei Monaten andauernden israelischen Blockade erklärte der Leiter des Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) am Freitag, die Blockade sei eine „Belagerung von Kindern, Frauen, älteren Menschen und einfachen Männern. Sie werden kollektiv dafür bestraft, dass sie im Gazastreifen geboren wurden und dort leben, was nicht ihre Schuld ist. “

"Der israelische Staat muss die Belagerung aufheben und den Zustrom von Grundversorgungsgütern ermöglichen. Die Geiseln müssen freigelassen werden“, forderte UNRWA-Generalkommissar Philippe Lazzarini in einer Erklärung, die auch in den sozialen Medien veröffentlicht wurde.

„Mit jedem weiteren Tag wird die Belagerung stillschweigend mehr Kinder und Frauen töten, zusätzlich zu denen, die durch die Bombardierungen getötet wurden. Es ist an der Zeit zu zeigen, dass wir unsere Menschlichkeit noch nicht völlig verloren haben.“

Unterdessen warnte das UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) am Montag, dass Luftangriffe und andere Bombardierungen im gesamten Gazastreifen andauern, wobei Berichten zufolge am Wochenende zahlreiche Zivilisten getötet und Hunderte verletzt wurden, darunter auch Kinder.

Seit anderthalb Jahren wird der Gazastreifen von einer beispiellosen humanitären Katastrophe erschüttert. Die Menschen sterben an der weit verbreiteten Gewalt, der mangelnden medizinischen Versorgung, an Krankheiten, Hunger, Dehydrierung und Unterkühlung.

UN-Vertreter haben die Situation in Gaza als „apokalyptisch“, „die Hölle auf Erden“ und „jenseits von katastrophal“ bezeichnet und gesagt, dass der humanitären Gemeinschaft „die Worte ausgehen, um zu beschreiben, was in Gaza geschieht“.

UN-Vertreter haben betont, dass "die palästinensische Zivilbevölkerung bis zu dem Punkt entmenschlicht wird, als sei sie des Überlebens unwürdig", und haben die Situation in Gaza als "einen Krieg ohne Grenzen" beschrieben und festgestellt, dass sie "Zeugen von Kriegshandlungen in Gaza sind, die eine völlige Missachtung menschlichen Lebens darstellen".

Mehr als 2 Millionen Menschen sind nach wie vor in dem Territorium gefangen, werden bombardiert und hungern, während die israelischen Angriffe auf Zivilisten, Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, UN-Personal, Krankenhäuser, Krankenwagen und andere Zivile ungestraft fortgesetzt werden.

Am Sonntag markierte Israels neunwöchige Belagerung des Gebiets den bei weitem längsten Zeitraum in der Geschichte, in dem die israelische Regierung den Zugang zu Hilfsgütern und Waren in den Gazastreifen blockiert hat, wobei die Kampfhandlungen andauern und die Hilfsgüter ausgegangen sind. Jetzt bricht die lebensrettende Versorgung zusammen.

Vor der totalen Belagerung durch die israelische Regierung wurde die humanitäre Hilfe für den Gazastreifen über ein Jahr lang von den israelischen Behörden behindert, was einen schweren Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht darstellt und offensichtlich als Methode der Kriegsführung - ein Kriegsverbrechen - eingesetzt wird.

Führende Menschenrechtsgruppen und Menschenrechtsexperten weisen darauf hin, dass die totale Blockade der humanitären Hilfe nicht nur ein eklatantes Kriegsverbrechen darstellt, sondern Teil eines Völkermords an der Bevölkerung des Gazastreifens ist, da die Maßnahmen der israelischen Regierung unverkennbar darauf abzielen, bewusst Lebensbedingungen zu schaffen, die auf die physische Vernichtung einer Gruppe oder eines Teils einer Gruppe abzielen.

Gleichzeitig ist der Krieg Israels in Gaza weiterhin durch schwere Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit gekennzeichnet, die von Angehörigen des israelischen Militärs, hochrangigen Regierungsvertretern und -beamten begangen werden.

Zu den schlimmsten Verbrechen im Gazastreifen, die von israelischen Amtsträgern zu verantworten sind, gehören die kollektive Bestrafung von Zivilisten, der Einsatz von Hunger als Methode der Kriegsführung, die Verweigerung humanitärer Hilfe, unverhältnismäßige Angriffe, vorsätzliche Angriffe auf zivile Objekte, die gezielte Tötung von Zivilisten, die wahllose Tötung von Zivilisten, die gezielte Tötung von Mitarbeitern von Hilfsorganisationen, Vertreibung und Zwangsumsiedlung der Bevölkerung, Folter, Verschleppungen und andere grausame Verbrechen.

Obwohl israelische Amtsträger beschuldigt werden, einige der schlimmsten Verbrechen zu verüben, die der Menschheit bekannt sind, erhält die israelische Regierung weiterhin finanzielle, militärische und politische Unterstützung von der Regierung der Vereinigten Staaten und einigen anderen verbündeten Staaten.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Erklärung des Humanitären Länderteams für die besetzten palästinensischen Gebiete - über die grundsätzliche Bereitstellung von Hilfe in Gaza, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, veröffentlicht am 4. Mai 2025 (in Englisch)
https://www.ochaopt.org/content/statement-humanitarian-country-team-occupied-palestinian-territory-principled-aid-delivery-gaza

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Menschenrechte
  • Hunger
  • Kinder
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE