Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gaza: Kinder drohen zu verhungern, weil die Lebensmittel aufgebraucht sind

Von Simon D. Kist, 28 April, 2025

Die Lage der Zivilbevölkerung im Gazastreifen wird von Tag zu Tag prekärer. Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass die Vorräte an Nahrungsmitteln und anderen lebenswichtigen Gütern im Gazastreifen weitgehend erschöpft oder bereits aufgebraucht sind. Da seit mehr als acht Wochen keine humanitären oder kommerziellen Lieferungen mehr in das Gebiet gelangt sind, ist die Lage verzweifelt.

Darüber hinaus haben eskalierende israelische Angriffe, Bewegungseinschränkungen und die Ausweitung der Militärzonen humanitäre Einsätze nahezu unmöglich gemacht und Zivilisten und Mitarbeiter von Hilfsorganisationen in extreme Gefahr gebracht.

In den vergangenen 18 Monaten haben Israels Krieg im Gazastreifen und seine strengen Beschränkungen für humanitäre Hilfe, gefolgt von einer vollständigen Blockade der Lieferungen seit dem 2. März, das Leben von mehr als 2,1 Millionen Palästinensern erschüttert und fast die gesamte lebenswichtige Infrastruktur zerstört, auf die die Zivilbevölkerung angewiesen ist.

Als Besatzungsmacht ist Israel nach dem Völkerrecht eindeutig verpflichtet, die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln, medizinischer Versorgung und öffentlichen Gesundheitsdiensten zu garantieren und die Lieferung von humanitärer Hilfe zu gewährleisten, wenn diese nicht anderweitig bereitgestellt wird.

Aufgrund der Verweigerung der Nahrungsmittelhilfe sind die verbleibenden Vorräte im Gazastreifen aufgebraucht oder gehen rasch zur Neige, so dass die Bevölkerung des Territoriums, insbesondere besonders schutzbedürftige Gruppen und Kinder, zunehmend vom Hungertod bedroht sind.

„Als humanitäre Helfer können wir sehen, dass die Hilfe durch ihre Verweigerung zur Waffe wird. Dafür gibt es keine Rechtfertigung, und das muss aufhören“, erklärte Jonathan Whittall, OCHA-Büroleiter für die besetzten palästinensischen Gebiete (OPT), am Samstag vor Journalisten.

Er betonte, dass Menschenleben von der Beendigung der Blockade, der Bereitstellung von Hilfsgütern und der Wiederherstellung eines Waffenstillstands abhängen.

„Ich hoffe, dass wir eine wirkliche Rechenschaftspflicht sehen - eine wirkliche Rechenschaftspflicht - bevor die Geschichte diejenigen verurteilt, die zugesehen haben, was in Gaza passiert und nichts getan haben“, sagte Whittall.

Am Freitag gab das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) bekannt, dass ihm die Nahrungsmittel bereits ausgegangen sind, und lieferte seine letzten Vorräte an die Küchen, die warme Mahlzeiten ausgeben, und es wird erwartet, dass diesen nun sehr bald die Nahrungsmittel fehlen werden.

Alle 25 vom WFP unterstützten Bäckereien im Gazastreifen mussten bereits im vergangenen Monat schließen, als das Weizenmehl und der Brennstoff zum Kochen ausgingen, so dass 800.000 Menschen keinen Zugang zu Brot mehr haben.

Trotz der israelischen Blockade des grenzüberschreitenden Zugangs stellte das WFP in den ersten Aprilwochen Hunderttausenden von Menschen im gesamten Gazastreifen allgemeine Nahrungsmittelhilfe zur Verfügung, hauptsächlich in Form von warmen Mahlzeiten und Ernährungshilfe, wobei es auf die während des 42-tägigen Waffenstillstands angelegten Vorräte zurückgriff, wenn auch mit extrem reduzierten Rationen.

Laut WFP waren diese Einrichtungen wochenlang die einzige kontinuierliche Quelle für Nahrungsmittelhilfe für die Menschen in Gaza. Die gekochten Mahlzeiten, die von 180 Gemeinschaftsküchen zubereitet wurden, die täglich mehr als eine Million Mahlzeiten ausgegeben hatten, waren die wichtigste Lebensgrundlage, könnten aber angesichts der schwindenden Vorräte, des Treibstoffmangels und der unsicheren Lage schon in wenigen Tagen komplett ausfallen.

Hilfsorganisationen berichten, dass 16 weitere Gemeinschaftsküchen am Wochenende schließen mussten, obwohl sie sich bemühten, die Speisepläne anzupassen, die Portionen zu reduzieren oder die Unterstützung der Bevölkerung zu mobilisieren. Es wird erwartet, dass in dieser Woche weitere Küchen schließen müssen, sobald deren Vorräte erschöpft sind.

Nach Angaben des Welternährungsprogramms befinden sich mehr als 116.000 Tonnen Nahrungsmittelhilfe - genug, um eine Million Menschen bis zu vier Monate lang zu ernähren - in den Hilfskorridoren und sind bereit, in den Gazastreifen gebracht zu werden, sobald die Grenzen wieder geöffnet werden.

Unterdessen häufen sich angesichts der verzweifelten humanitären Lage und des Mangels an Gütern die Berichte über Plünderungen. Am Wochenende plünderten bewaffnete Männer Berichten zufolge einen Lastwagen in Deir al Balah und ein Lagerhaus in Gaza-Stadt.

Im gesamten Gazastreifen warnen humanitäre Hilfsorganisationen vor einer Verschlechterung der Ernährungssituation. Seit Anfang des Jahres wurden etwa 10.000 Fälle von akuter Unterernährung bei Kindern festgestellt, darunter 1.600 Fälle von schwerer akuter Unterernährung (SAM).

Im südlichen Gazastreifen sind zwar weiterhin Behandlungsgüter verfügbar, doch ist der Zugang aufgrund von operativen Einschränkungen und Sicherheitsproblemen äußerst schwierig. Die humanitären Maßnahmen werden durch die laufenden Militäroperationen und die Blockade von Hilfsgütern und Handelswaren weiterhin stark eingeschränkt.

Mehr als 2 Millionen Menschen - die gesamte Bevölkerung des Gebiets - sind mit einer schweren Nahrungsmittelknappheit konfrontiert. In dieser Woche begann die jüngste Analyse zur Überprüfung von Hungersnöten durch die Integrierte Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphase (IPC).

Nach Angaben von OCHA haben die anhaltenden israelischen Angriffe im Gazastreifen in den letzten Tagen Berichten zufolge zahlreiche Palästinenser getötet oder verletzt und die zivile Infrastruktur beschädigt.

Seit dem Zusammenbruch des Waffenstillstands am 17. März haben die israelischen Angriffe auf die palästinensische Bevölkerung zugenommen, wobei zahllose Zivilisten ums Leben gekommen sind und die Gefahr besteht, dass die wenigen verbliebenen Infrastrukturanlagen vollständig zerstört werden.

In der Zwischenzeit sind Schätzungen zufolge Tausende weitere Familien geflohen, nachdem die israelischen Streitkräfte am Freitag einen neuen Vertreibungsbefehl für die westlichen Gebiete des Gazastreifens erlassen hatten.

OCHA betonte am Montag, dass der Mangel an lebenswichtigen Gütern im Gazastreifen über Nahrungsmittel hinausgeht. Ein Beispiel dafür ist die medizinische Versorgung bei Traumata, die in einer Zeit, in der die Zahl der Verletzten bei Massenunfällen weiter ansteigt, zur Neige geht. Es besteht ein Mangel an chirurgischem Material, einschließlich Kitteln, Abdeckungen und Handschuhen.

Im Warenlager der Weltgesundheitsorganisation sind therapeutische Milch, intravenöse Antibiotika und Schmerzmittel sowie Ersatzteile für Krankenwagen und Sauerstoffstationen ausgegangen.

Hilfsorganisationen warnen auch, dass einer zunehmenden Zahl von medizinischen Helfern der Zugang zum Gazastreifen verweigert wird. Die Zahl der Einreiseverweigerungen für medizinische Notfallteams, insbesondere für hoch spezialisierte Fachkräfte - darunter Orthopäden und plastische Chirurgen - hat zugenommen, und die Bewegungsfreiheit im gesamten Gazastreifen ist eingeschränkt.

UN-Organisationen rufen zu einem sofortigen Waffenstillstand auf und bekräftigen die Notwendigkeit eines sicheren und geschützten humanitären Raums. Nach Angaben der Vereinten Nationen unternehmen Hilfsorganisationen vor Ort alles in ihrer Macht Stehende, um die Menschen mit den noch verfügbaren Hilfsgütern zu erreichen.

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Hunger
  • Kinder
  • Menschenrechte
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE