Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gaza-Krise: 101 UN-Mitarbeiter durch israelische Angriffe getötet

Von Simon D. Kist, 10 November, 2023

Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) teilt mit, dass bei israelischen Luftangriffen auf den Gazastreifen zwei weitere Mitarbeiter getötet wurden, so dass die Zahl der seit dem 7. Oktober Getöteten auf 101 gestiegen ist. Dies ist die höchste Zahl von UN-Mitarbeitern, die in einem Konflikt in der Geschichte der Vereinten Nationen getötet wurden.

Diese Entwicklung vollzieht sich vor dem Hintergrund der anhaltenden intensiven Bombardierung des gesamten Gazastreifens, einschließlich der zentralen und südlichen Gebiete, bei der täglich Hunderte von Zivilisten getötet werden; die meisten von ihnen sind Kinder und Frauen.

Durch wahllose und unverhältnismäßige Angriffe der israelischen Verteidigungskräfte (IDF) wurden innerhalb eines Monats mehr als 11.000 Palästinenser getötet und fast 27.000 verwundet. Bei zwei Dritteln der Todesopfer handelt es sich Berichten zufolge um Kinder und Frauen. Unter den Toten sind mehr als 4.500 Kinder und mindestens 667 ältere Menschen.

Unter den Getöteten befinden sich mindestens 101 UN-Mitarbeiter, 195 Mitarbeiter des Gesundheitswesens und 47 Journalisten. Mehr als 2.650 Menschen - darunter 1.400 Kinder - wurden als vermisst gemeldet und sind möglicherweise noch tot oder lebendig unter den Trümmern verschüttet.

Die Welt sieht weitgehend tatenlos zu, wie sich die humanitäre Katastrophe in den besetzten palästinensischen Gebieten entfaltet, während die Zahl der Todesopfer dauernd steigt.

Vor mehr als einem Monat hat sich die humanitäre Lage der Palästinenser im Gazastreifen nach Angriffen des israelischen Militärs aufgrund von Gräueltaten bewaffneter palästinensischer Gruppen in Israel drastisch verschlechtert. Die zunehmende Eskalation der Gewalt und die von der israelischen Regierung verhängte vollständige Blockade des Gazastreifens haben zu einer humanitären Katastrophe für die Menschen im Gazastreifen geführt.

Fast 1,6 Millionen Menschen - mehr als zwei Drittel der Gesamtbevölkerung des Gazastreifens - wurden durch die Angriffe des israelischen Militärs oder den israelischen Evakuierungsbefehl vertrieben. Mehr als 747.000 Zivilisten sind in 151 UNWRA-Einrichtungen untergebracht, wo sie unter immer schlechteren Bedingungen leben.

Nach Angaben der UN-Organisation befanden sich zuletzt schätzungsweise 160.000 Binnenvertriebene in UNRWA-Schulen in Gaza-Stadt und im Norden des Landes. Das UNRWA ist nicht mehr in der Lage, ihnen zu helfen oder sie zu schützen.

Seit dem 4. November hat Israel einen "humanitären Korridor" entlang der wichtigsten Nord-Süd-Straße im Gazastreifen von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Infolgedessen waren zwischen 50.000 und 100.000 Menschen - meist zu Fuß - gezwungen, von Norden nach Süden zu gehen.  Berichten zufolge hielten die Kämpfe und der Beschuss auf und um die Straße an und gefährdeten die Evakuierten auf ihrem Weg in den Süden, wobei es Berichte über Leichen entlang der Straße gab.  

Der UN-Nothilfekoordinator Martin Griffiths betonte am Donnerstag, dass "die Vereinten Nationen nicht Teil eines einseitigen Vorschlags sein können, Hunderttausende verzweifelte Zivilisten im Gazastreifen in so genannte sichere Zonen zu drängen".

Nach Angaben des UN-Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) fliehen die Menschen im Norden des Gazastreifens inmitten heftiger Feindseligkeiten weiter in den Süden, zumeist zu Fuß, wobei sie unterwegs Durst und Erschöpfung erleiden. Hunderttausende von Menschen, die sich noch im Norden des Gazastreifens aufhalten, sind mit einer katastrophalen humanitären Lage konfrontiert und kämpfen darum, das Minimum an Wasser und Nahrungsmitteln zum Überleben zu erhalten.

Die Zahl der Binnenvertriebenen steigt weiter an, da die Luftangriffe der israelischen Luftwaffe und die Operationen der israelischen Bodentruppen andauern und Hunderttausende von Zivilisten Schutz suchen, obwohl sie den Gazastreifen nicht verlassen können und es keine sicheren Zufluchtsorte gibt, da selbst Krankenhäuser und UN-Einrichtungen, die nach dem humanitären Völkerrecht besonderen Schutz genießen, angegriffen werden.

Die israelische Regierung hat angekündigt, ihre Militäroperation in Gebieten im nördlichen Gazastreifen täglich für vier Stunden zu unterbrechen, damit die Zivilbevölkerung nach Süden fliehen kann. Griffiths sagte, die Vereinten Nationen seien nicht an Vorbereitungen für die Ankunft von Vertriebenen in einer möglichen "sicheren Zone" im Gazastreifen einbezogen.  

Im Namen der humanitären Organisationen äußerte er seine Besorgnis über die Sicherheit der Zivilbevölkerung in den so genannten sicheren Zonen, wenn es keine Einigung zwischen allen Parteien über deren Einrichtung gebe.  Außerdem sei er besorgt darüber, dass nirgendwo im Gazastreifen zufriedenstellende Bedingungen herrschen, die eine angemessene Unterbringung, Ernährung, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Gesundheitsversorgung gewährleisten.  

Jegliche Pläne für eine kurzfristige Unterbrechung der Kämpfe im Gazastreifen müssen in Abstimmung mit den Vereinten Nationen durchgeführt werden, insbesondere in Bezug auf den Zeitpunkt und den Ort der Unterbrechung, nachdem alle Seiten zugestimmt haben, sagte der Sprecher des UN-Generalsekretärs am Donnerstag während seines regelmäßigen Pressebriefings in New York.

Ebenfalls am Donnerstag wandte sich UN-Generalsekretär António Guterres per Videobotschaft an die Internationale Humanitäre Konferenz für die Zivilbevölkerung in Gaza. Die Konferenz, die in Paris stattfand, wurde von Frankreich organisiert.

"Die Zivilbevölkerung im Gazastreifen - darunter auch Kinder und Frauen - ist einem nicht enden wollenden humanitären Albtraum ausgesetzt.  Ihre Nachbarschaften sind ausgelöscht.  Ihre Liebsten wurden getötet.  Bomben regnen auf sie herab, während ihnen das Lebensnotwendige verweigert wird - Nahrung, Wasser, Medizin, Strom", sagte Guterres.

"Einige lebensrettende Hilfsgüter beginnen nach Gaza zu sickern. Aber, seien wir ehrlich, das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein.  Der Bedarf ist enorm.  Wir müssen mehr tun, um die Zivilisten in Gaza zu unterstützen und zu schützen", fügte er hinzu.

Das bedeutet, so Guterres, einen sofortigen humanitären Waffenstillstand, der die uneingeschränkte Einhaltung des humanitären Völkerrechts gewährleistet.    

"Es bedeutet den Schutz von Krankenhäusern, UN-Einrichtungen, Unterkünften und Schulen. Es bedeutet ungehinderten, sicheren und dauerhaften Zugang, um Hilfsgüter in viel größerem Umfang, in größerer Menge und häufiger zu verteilen - einschließlich Treibstoff", sagte er.

Guterres betonte auf der Pariser Konferenz, dass dies auch bedeute, in den humanitären Hilfsaufruf in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar zu investieren, den die Vereinten Nationen gerade zur Unterstützung der Menschen in Gaza gestartet haben.

Am 7. November veröffentlichte OCHA einen Plan, der das Minimum für die Ausweitung der humanitären Maßnahmen zur Unterstützung von 2,2 Millionen Menschen im Gazastreifen und 500.000 der am stärksten gefährdeten Menschen im Westjordanland vorsieht. Es werden schätzungsweise 1,2 Milliarden US-Dollar benötigt, um die humanitäre Versorgung inmitten der anhaltenden Feindseligkeiten zu leisten.

Als Reaktion auf die beispiellosen Zerstörungen im Gazastreifen und den zunehmenden Bedarf im Westjordanland hat das UNRWA ebenfalls einen erweiterten Soforthilfeaufruf für die besetzten palästinensischen Gebiete veröffentlicht. Das UN-Hilfswerk bittet um 481 Mio. US-Dollar, um die dringendsten humanitären Bedürfnisse der betroffenen Menschen im Gazastreifen und im Westjordanland bis zum Ende dieses Jahres zu decken.

Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, sagte heute in Amman, Jordanien, dass die umfangreichen israelischen Bombardierungen des Gazastreifens, einschließlich des Einsatzes von hochwirksamen Explosivwaffen in dicht besiedelten Gebieten, die Zehntausende von Gebäuden dem Erdboden gleichmachten, eindeutig verheerende Auswirkungen auf die humanitäre Lage und die Menschenrechte hätten.

"Nach vier Wochen Bombardierung und Beschuss durch die israelischen Streitkräfte in Gaza sind die wahllosen Auswirkungen solcher Waffen in einem dicht besiedelten Gebiet offensichtlich. Israel muss den Einsatz solcher Methoden und Mittel der Kriegsführung sofort beenden, und die Angriffe müssen untersucht werden", sagte er.

Das UN-Menschenrechtsbüro beobachtet weiterhin Angriffe und eine Reihe von Vorfällen mit einer hohen Zahl von Todesopfern im gesamten Gazastreifen, darunter Angriffe auf Wohngebiete in Jabalia, Gaza-Stadt, Al Bureij, Al Nuseirat, Al Meghazi und Khan Yunis.

"In Anbetracht der vorhersehbar hohen Zahl ziviler Opfer und des großen Ausmaßes der Zerstörung ziviler Objekte haben wir ernsthafte Befürchtungen, dass es sich dabei um unverhältnismäßige Angriffe handelt, die gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen", sagte Türk.

Er wies darauf hin, dass die seit über einem Monat andauernde vollständige Belagerung des Gazastreifens - bei gleichzeitiger Fortsetzung der Bombardierung aus der Luft, vom Land und vom Meer aus - für die Bewohner des Gazastreifens eine Qual sei, um die grundlegenden Dinge zu finden und zu überleben.

"Alle Formen der kollektiven Bestrafung müssen ein Ende haben", forderte er.

OCHA warnte heute, dass sich die Ernährungslage im Gazastreifen weiter verschlechtert. Im Norden konnten die Partner der Vereinten Nationen in den letzten acht Tagen keine Hilfe liefern. Mit Stand vom 9. November war keine Bäckerei mehr in Betrieb, da es an Treibstoff, Wasser und Weizenmehl mangelte und viele Bäckereien beschädigt waren.

Nach Angaben des humanitären Amtes der Vereinten Nationen ist der Zugang zu Brot auch im Süden schwierig, da die einzige funktionierende Mühle aufgrund von Strom- und Treibstoffmangel nicht arbeiten kann. Nur eine der vom Welternährungsprogramm (WFP) unter Vertrag genommenen Bäckereien sowie acht weitere Bäckereien im Süden sind in der Lage, die Notunterkünfte zeitweise mit Brot zu versorgen, was natürlich auch von der Verfügbarkeit von Treibstoff und Mehl abhängt.

Die Menschen stehen stundenlang vor den Bäckereien an und sind den Luftangriffen ausgesetzt. Einige Grundnahrungsmittel wie Reis und Pflanzenöl sind auf den öffentlichen Märkten fast aufgebraucht. Andere Artikel - darunter Mehl, Milchprodukte, Eier und Mineralwasser - sind in den letzten zwei Tagen aus den Regalen der Geschäfte im Gazastreifen verschwunden.  

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Erklärung des UN-Hochkommissars für Menschenrechte Volker Türk zu Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten, 10. November 2023 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/statements-and-speeches/2023/11/statement-un-high-commissioner-human-rights-volker-turk-israel-and

Vollständiger Text: Bemerkungen auf der internationalen humanitären Konferenz für die Zivilbevölkerung in Gaza, UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinator, Martin Griffiths, 9. November 2023 (in Englisch)
https://www.ochaopt.org/content/remarks-international-humanitarian-conference-civilian-population-gaza

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Hunger
  • Kinder
  • Vertreibung
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE