Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gaza-Krise: Führende humanitäre Vertreter der Welt sagen "Genug ist genug"

Von Simon D. Kist, 6 November, 2023

Die Leiter von mehr als einem Dutzend UN-Organisationen und internationalen humanitären Nichtregierungsorganisationen (NGOs) haben am Sonntag in einer seltenen gemeinsamen Erklärung einen sofortigen humanitären Waffenstillstand im Gazastreifen gefordert. Unterdessen teilten die Behörden des Gazastreifens heute mit, dass seit dem 7. Oktober mehr als 10.000 Palästinenser - darunter mehr als 4.100 Kinder - durch die israelischen Vergeltungsangriffe auf die winzige Enklave getötet wurden.

Vor mehr als vier Wochen hat sich die humanitäre Lage der Palästinenser im Gazastreifen nach Angriffen des israelischen Militärs infolge der von bewaffneten palästinensischen Gruppen in Israel begangenen Gräueltaten drastisch verschlechtert. Die zunehmende Eskalation der Gewalt und die von der israelischen Regierung verhängte vollständige Blockade des Gazastreifens haben zu einer humanitären Katastrophe für die Menschen im Gazastreifen geführt.

Die Erklärung vom Sonntag wurde vom Inter-Agency Standing Committee (Ständiger interinstitutioneller Ausschuss, IASC) veröffentlicht, dem höchsten humanitären Koordinierungsforum des UN-Systems, in dem die Leiter von 18 UN- und Nicht-UN-Organisationen vertreten sind.

"Seit fast einem Monat", so heißt es in der gemeinsamen Erklärung, "beobachtet die Welt die Entwicklung der Situation in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten mit Schock und Entsetzen über die wachsende Zahl von Menschenleben, die verloren gehen und aus den Fugen geraten."

"Zehntausende von Menschen sind vertrieben worden", sagten die Verantwortlichen. "Das ist entsetzlich."

Über 1,5 Millionen Menschen - mehr als zwei Drittel der Gesamtbevölkerung des Gazastreifens - wurden durch die Angriffe des israelischen Militärs oder den israelischen Evakuierungsbefehl vertrieben. Etwa 717.000 Zivilisten haben in 149 UN-Einrichtungen unter immer schlechteren Bedingungen Zuflucht gefunden.

Zu den führenden Vertretern der Gruppe, die die Erklärung abgegeben hat, gehören der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR), der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR), die Leiter des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF), der Weltgesundheitsorganisation (WHO), des Welternährungsprogramms (WFP), der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sowie von CARE International, Mercy Corps und Save the Children als Vertreter der weltweiten humanitären NGOs.

Bemerkenswerterweise wurde die Stellungnahme nicht von der Präsidentin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) und dem Generalsekretär der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) unterzeichnet, die zu den ständigen Gästen des IASC gehören.

In ihrer Erklärung wiesen die unterzeichnenden Organisationen darauf hin, dass mindestens 1.400 Menschen in Israel getötet und mehr als 200 als Geiseln genommen wurden.

"Die entsetzliche Tötung von noch mehr Zivilisten im Gazastreifen ist ein Skandal, ebenso wie die Tatsache, dass 2,2 Millionen Palästinenser von Lebensmitteln, Wasser, Medikamenten, Strom und Treibstoff abgeschnitten sind", so die Organisationen.

In Gaza wurden mehr als 10.000 Menschen, darunter 4.100 Kinder und über 570 ältere Menschen, durch israelische Bombardements getötet. Mehr als 25.000 Verletzte müssen in den überlasteten Krankenhäusern dringend behandelt werden.

Mehr als 2.000 weitere Menschen - darunter 1.250 Kinder - wurden als vermisst gemeldet und sind möglicherweise noch unter den Trümmern eingeschlossen. Rettungsteams können die betroffenen Wohngebiete aufgrund von Sicherheitsrisiken, mangelnder Ausrüstung und schweren Straßenschäden nicht erreichen.

"Eine ganze Bevölkerung wird belagert und angegriffen, ihr wird der Zugang zum Überlebensnotwendigen verwehrt, ihre Häuser, Unterkünfte, Krankenhäuser und Gotteshäuser werden bombardiert. Das ist nicht hinnehmbar", hieß es in der Erklärung.

Seit der Eskalation des Konflikts wurden mehr als 100 Angriffe auf die Gesundheitsversorgung gemeldet und zahlreiche Mitarbeiter von Hilfsorganisationen getötet, darunter 88 UN-Mitarbeiter - die höchste Zahl von Todesopfern, die die Vereinten Nationen jemals in einem einzigen Konflikt zu beklagen hatten - und mindestens 150 Mitarbeiter des Gesundheitswesens.

Seit Beginn der Feindseligkeiten mussten mehr als 40 Prozent der Krankenhäuser im Gazastreifen und mehr als 70 Prozent der Gesundheitszentren aufgrund von Schäden, Strom- und Versorgungsengpässen oder Evakuierungsbefehlen geschlossen werden, was den Druck auf die verbleibenden Gesundheitseinrichtungen, die noch in Betrieb sind, weiter erhöht.

"Die Zivilbevölkerung und die Infrastruktur, auf die sie angewiesen ist - darunter Krankenhäuser, Notunterkünfte und Schulen - müssen geschützt werden. Mehr Hilfsgüter - Lebensmittel, Wasser, Medikamente und natürlich Treibstoff - müssen sicher, schnell und in dem erforderlichen Umfang in den Gazastreifen gelangen und die Bedürftigen, insbesondere Frauen und Kinder, erreichen, wo immer sie sich befinden", heißt es in der gemeinsamen Erklärung.

Die führenden Vertreter der humanitären Hilfe appellierten erneut an die Konfliktparteien, alle ihre Verpflichtungen im Rahmen des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte einzuhalten, und forderten erneut die sofortige und bedingungslose Freilassung aller als Geiseln festgehaltenen Zivilisten.

"Wir brauchen einen sofortigen humanitären Waffenstillstand", sagten die Verantwortlichen. "Genug ist genug. Das muss sofort aufhören."

Seit fast einem Monat sieht die Welt der Katastrophe in den besetzten palästinensischen Gebieten zu, schockiert über die steigende Zahl der Todesopfer, aber scheinbar unfähig, ihr Einhalt zu gebieten.

Die Vereinten Nationen, darunter Generalsekretär António Guterres und der Hochkommissar für Menschenrechte Volker Türk, humanitäre Organisationen, Menschenrechtsorganisationen und unabhängige UN-Menschenrechtsexperten haben wiederholt den Schutz der Zivilbevölkerung, einen sofortigen Waffenstillstand und die Zulassung dringend benötigter humanitärer Hilfe für Gaza gefordert.

Gleichzeitig heizen einflussreiche Regierungen auf der Welt den Konflikt weiter an und ergreifen keine Maßnahmen, um die anhaltende humanitäre Katastrophe in dem Gebiet zu beenden. Der UN-Sicherheitsrat hat es mehrfach versäumt, eine Resolution zu verabschieden, in der zumindest eine gewisse Einstellung der Feindseligkeiten gefordert wird, um humanitäre Hilfslieferungen zu unterstützen.

Unterdessen gehen die israelischen Bodenoperationen im nördlichen Gazastreifen weiter, wobei Truppen und Panzer Berichten zufolge Gaza-Stadt nach Süden hin abgeschnitten haben. Im gesamten Gazastreifen, auch in den zentralen und südlichen Gebieten, werden weiterhin intensive Bombardierungen durchgeführt, bei denen täglich Hunderte von Zivilisten ums Leben kommen, die meisten von ihnen sind Kinder und Frauen.

Am 7. Oktober feuerten bewaffnete palästinensische Gruppen im Gazastreifen, darunter auch Kämpfer der militanten Hamas-Gruppe, Tausende von Raketen auf Israel ab und durchbrachen an mehreren Stellen einen Grenzzaun des Gazastreifens. Mitglieder der bewaffneten Gruppen drangen in israelische Städte, Gemeinden und Militäreinrichtungen in der Nähe des Gazastreifens ein und töteten und nahmen israelische Streitkräfte und Zivilisten gefangen.

Berichten zufolge wurden mehr als 1.400 Israelis und ausländische Staatsangehörige, die meisten von ihnen Zivilisten, getötet und mehr als 5.400 verletzt, die meisten davon am 7. Oktober. Etwa 240 Menschen, darunter Israelis und Ausländer, werden im Gazastreifen als Geiseln gehalten.

Die schweren Bombardierungen durch die israelischen Streitkräfte aus der Luft, zu Wasser und zu Lande haben innerhalb weniger Wochen zu einer humanitären Katastrophe in dem dicht besiedelten palästinensischen Gebiet geführt, in dem 2,2 Millionen Menschen - die gesamte Bevölkerung - humanitäre Hilfe benötigen, welche sie nicht erreichen kann.

Die Vereinten Nationen bezeichnen die derzeitige Belagerung des Gazastreifens als kollektive Bestrafung. Nach internationalem Strafrecht ist die kollektive Bestrafung ein Kriegsverbrechen; die Verweigerung des Zugangs zu humanitärer Hilfe und humanitärer Unterstützung kann ebenfalls ein Kriegsverbrechen, ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder Völkermord darstellen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Erklärung der Hauptverantwortlichen des Ständigen Interinstitutionellen Ausschusses zur Lage in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten, "Wir brauchen einen sofortigen humanitären Waffenstillstand", IASC, Erklärung, veröffentlicht am 5. November 2023 (in Englisch)
https://interagencystandingcommittee.org/about-inter-agency-standing-committee/statement-principals-inter-agency-standing-committee-situation-israel-and-occupied-palestinian

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Menschenrechte
  • Kinder
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE