Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gaza: Trotz UN-Sicherheitsratsresolution verhindert Israel, dass humanitäre Hilfe die Zivilbevölkerung erreicht

Von Simon D. Kist, 31 Dezember, 2023

Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) rief am Freitag die israelischen Behörden, andere Konfliktparteien und diejenigen, die Einfluss auf sie haben, dazu auf, ein Umfeld zu schaffen, das eine sichere und ungehinderte Lieferung von humanitärer Hilfe ermöglicht, da der Umfang der Hilfe, die den Gazastreifen erreicht, nach wie vor völlig unzureichend ist. Nach Angaben des UN-Hilfswerks ist die gesamte Bevölkerung des Gazastreifens, die 2,2 Millionen Menschen umfasst, inzwischen fast ausschließlich auf humanitäre Hilfe, einschließlich Nahrungsmittel, angewiesen.

Am 22. Dezember verabschiedete der UN-Sicherheitsrat (UNSC) seine zweite Resolution zu Gaza. Das 15-köpfige Gremium forderte die Konfliktparteien auf, die sofortige, sichere und ungehinderte Lieferung humanitärer Hilfe in großem Umfang direkt an die palästinensische Zivilbevölkerung im gesamten Gazastreifen zuzulassen, zu erleichtern und zu ermöglichen. Der Rat forderte außerdem dringende Schritte, um unverzüglich einen sicheren, ungehinderten und erweiterten Zugang für humanitäre Hilfe zu ermöglichen und "die Bedingungen für eine dauerhafte Einstellung der Feindseligkeiten zu schaffen".

"Letzte Woche führten intensive diplomatische Bemühungen zur Resolution 2720 des UN-Sicherheitsrates, in der die sofortige, sichere und ungehinderte Bereitstellung humanitärer Hilfe in großem Umfang direkt an die palästinensische Zivilbevölkerung im gesamten Gazastreifen gefordert wird. Die Lieferung der dringend benötigten Hilfe ist jedoch nach wie vor mengenmäßig begrenzt und mit logistischen Hürden verbunden", sagte Philippe Lazzarini, UNRWA-Generalkommissar, am Freitag in einer Stellungnahme.

Die gesamte Bevölkerung des Gazastreifens - mehr als zwei Millionen Menschen - leidet unter akutem Hunger und ist unmittelbar von einer Hungersnot bedroht. Die Bombardierung, die Bodenoperationen und die Belagerung der gesamten Bevölkerung in Verbindung mit der Einschränkung des Zugangs für humanitäre Hilfe haben zu einer katastrophalen akuten Ernährungsunsicherheit geführt, die das Risiko einer Hungersnot täglich erhöht. Mehr als 500.000 Menschen sind bereits von den katastrophalen Bedingungen betroffen.

"Die jüngsten Einschätzungen zur Hungersnot im Gazastreifen sollten daher nicht überraschen, zumal die Versorgungslage sehr schlecht ist und der private Sektor, einschließlich des Handels und der Geschäfte, fast völlig zusammengebrochen ist. Die gesamte Bevölkerung des Gazastreifens mit ihren 2,2 Millionen Einwohnern ist jetzt fast ausschließlich von humanitärer Hilfe, einschließlich Nahrungsmitteln, abhängig", sagte Lazzarini.

"Ich fordere die israelischen Behörden, die anderen Konfliktparteien und diejenigen, die Einfluss auf sie haben, auf, ein Umfeld zu schaffen, das eine sichere und ungehinderte Lieferung humanitärer Hilfe ermöglicht", fügte er hinzu.

Unterdessen gehen die schweren israelischen Bombardierungen aus der Luft, vom Land und von der See aus in den meisten Teilen des Gazastreifens weiter. Die Bodenoperationen und die heftigen Kämpfe zwischen den israelischen Streitkräften und den bewaffneten palästinensischen Gruppen sowie die wahllosen und unverhältnismäßigen Luftschläge und der Beschuss mit Raketen, die Wohnhäuser und Infrastrukturen treffen, führen zu einer hohen Zahl von Todesopfern unter der Zivilbevölkerung.

Seit dem 7. Oktober wurden bei Angriffen der israelischen Streitkräfte (IDF) mehr als 21.600 Palästinenser getötet und mehr als 56.000 verwundet. Etwa 70 Prozent der Getöteten sind Frauen und Kinder. Tausende von Menschen - darunter Tausende von Kindern - wurden als vermisst gemeldet und sind möglicherweise noch immer tot oder lebendig unter den Trümmern begraben.

Mindestens 60 Prozent aller Wohneinheiten im Gazastreifen, einem dicht besiedelten Gebiet, wurden seit Beginn der Feindseligkeiten entweder zerstört oder beschädigt. Dabei wurden mehr als 65.000 Wohneinheiten zerstört und mehr als 290.000 beschädigt. Ganze Wohnviertel sind dem Erdboden gleichgemacht worden.

Unter den in Gaza getöteten Personen sind mindestens 144 UN-Mitarbeiter, 312 medizinische Fachkräfte und 106 Journalisten.

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass die Intensität der Kämpfe im Gazastreifen die laufenden Bemühungen um die medizinische Versorgung und andere lebensrettende Maßnahmen für die Zivilbevölkerung weiterhin behindert. Unsicherheit, blockierte Straßen und Treibstoffmangel behindern die humanitären Maßnahmen ebenso wie häufige Unterbrechungen der Telekommunikation.

In einem Beitrag in den sozialen Medien beschrieb der UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten, Martin Griffiths, am Freitag die Situation im Gazastreifen als "unmöglich" für die Menschen in Not und für diejenigen, die ihnen helfen wollen. Er forderte ein Ende der Kämpfe und wies auf die vielen großen Hindernisse hin, die den Transport von Hilfsgütern in und durch den Gazastreifen behindern.

Griffiths verwies auf die zahlreichen erforderlichen Kontrollen, die langen LKW-Schlangen und die Schwierigkeiten an den Grenzübergängen. Innerhalb des Gazastreifens seien die Hilfsaktionen ständigem Bombardement ausgesetzt, bei dem auch Mitarbeiter der Hilfsorganisationen ums Leben kämen, und einige Konvois seien beschossen worden.

Israelische Soldaten beschossen am Donnerstag einen Hilfskonvoi, als dieser auf einer von der israelischen Armee festgelegten Route aus dem nördlichen Gazastreifen zurückkehrte.  Der Leiter des internationalen Konvois und sein Team wurden nicht verletzt, aber ein Fahrzeug wurde beschädigt.

"Ich verurteile auf das Schärfste den gestrigen Vorfall, bei dem ein Hilfskonvoi auf dem Weg vom nördlichen Gazastreifen nach Rafah beschossen wurde.  Der Konvoi war klar gekennzeichnet, und seine Bewegungen waren mit den Parteien abgestimmt.  Angriffe auf humanitäre Helfer sind unrechtmäßig. Der Konflikt muss aufhören", sagte Griffiths am Freitag in einem Social-Media-Post.

Die UN-Organisationen und ihre humanitären Partner tun weiterhin alles in ihrer Macht Stehende, um den wachsenden Bedarf der Zivilbevölkerung in Gaza zu decken. Am Donnerstag und Freitag führte das Welternährungsprogramm (WFP) gemeinsam mit dem UNRWA und Partnerorganisationen eine groß angelegte Verteilung von Nahrungsmitteln an rund 10.000 vertriebene Familien in provisorischen Lagern in der Stadt Rafah durch, die für zehn Tage reichen sollten.

OCHA berichtet, dass in jüngster Zeit schätzungsweise 100.000 Binnenvertriebene in Rafah eingetroffen sind, da sich die Feindseligkeiten in Khan Younis und Deir al Balah verschärft haben und die israelische Armee die Evakuierung angeordnet hat.  

Am Ende des Jahres 2023 sind rund 1,9 Millionen Menschen - mehr als 85 Prozent der Gesamtbevölkerung des Gazastreifens - aufgrund von Angriffen des israelischen Militärs oder israelischen Evakuierungsbefehlen vertrieben - oft mehrfach. Nahezu 1,4 Millionen Zivilisten sind in 155 UNWRA-Einrichtungen unter immer schlechteren Bedingungen untergebracht. Die UNRWA-Unterkünfte nehmen weit mehr Menschen auf, als sie eigentlich aufnehmen können. Die Überbelegung führt zur Ausbreitung von Krankheiten, darunter akute Atemwegserkrankungen und Durchfallerkrankungen.

Der Untergeneralsekretär für humanitäre Angelegenheiten warnte diese Woche, dass im Gazastreifen eine Gesundheitskatastrophe im Entstehen begriffen sei, da sich Infektionskrankheiten in den überfüllten Unterkünften schnell ausbreiten. In einem Beitrag in den sozialen Medien erklärte Griffiths, dass die Krankenhäuser kaum funktionieren und nicht in der Lage sind, Hunderte von Menschen zu versorgen, die durch die anhaltenden Kämpfe verletzt wurden.  

Während die intensiven israelischen Bombardierungen im größten Teil des Gazastreifens andauern, gibt es nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Gazastreifen 13 teilweise funktionierende Krankenhäuser, zwei minimal funktionierende und 21, die überhaupt nicht funktionsfähig sind. Neun davon befinden sich im Süden des Landes, wo sie mit dem Dreifachen ihrer Kapazität arbeiten und gleichzeitig mit kritischen Versorgungs- und Treibstoffengpässen zu kämpfen haben. Im Norden bieten vier Krankenhäuser Entbindungs-, Trauma- und Notfallbehandlungen an, obwohl es an Personal und medizinischem Material sowie an Treibstoff, Lebensmitteln und Trinkwasser mangelt.  

Im Gazastreifen entwickelt sich rasch eine gesundheitliche Ausnahmesituation mit einer hohen Zahl gewaltsam verursachter Todesfälle und Verletzungen, Massenvertreibungen, Überbelegung, erheblichen Störungen und Fehlfunktionen des Gesundheitssystems sowie Schäden an der Wasser- und Abwasserinfrastruktur. Die gesamte Bevölkerung leidet unter schwerwiegenden Stressfaktoren für die psychische Gesundheit, einschließlich Bombardierung und Belagerung. Zerstörung und Feindseligkeiten behindern den Zugang der Krankenwagen zu den Verletzten und zu den Gesundheitseinrichtungen erheblich.

Am Freitag gab der Leiter der WHO in den besetzten palästinensischen Gebieten (OPT) bekannt, dass die Menschen, die in den Unterkünften im Gazastreifen leben, weiterhin erkranken. Fast 180.000 Menschen leiden an Infektionen der oberen Atemwege, 136.400 an Durchfall, 55.400 an Läusen und Krätze, 5.330 an Windpocken, 42.700 an Hautausschlägen (darunter 4.722 an Impetigo), 4.683 an akuter Gelbsucht und 126 an Meningitis.

Am 7. Oktober feuerten bewaffnete palästinensische Gruppen im Gazastreifen, darunter auch Kämpfer der militanten Hamas-Gruppe, Tausende von Raketen auf Israel ab und durchbrachen den Grenzzaun des Gazastreifens an mehreren Stellen. Mitglieder der bewaffneten Gruppen drangen in israelische Städte, Gemeinden und Militäreinrichtungen in der Nähe des Gazastreifens ein und töteten und nahmen israelische Streitkräfte und Zivilisten gefangen.

Berichten zufolge wurden mehr als 1.200 Israelis und ausländische Staatsangehörige, die meisten von ihnen Zivilisten, getötet und mehr als 5.400 verletzt, die meisten davon am 7. Oktober. Etwa 240 Menschen, darunter Israelis und Ausländer, wurden im Gazastreifen als Geiseln genommen. Mehr als 100 der Geiseln wurden inzwischen freigelassen, die meisten von ihnen im Rahmen eines einwöchigen Waffenstillstandsabkommens zwischen Israel und der Hamas.

Nach den schweren Bombardements der israelischen Streitkräfte aus der Luft, zu Wasser und zu Lande hat sich die humanitäre Lage der Palästinenser im Gazastreifen dramatisch verschlechtert. Die erbarmungslosen Angriffe der IDF und die von der israelischen Regierung verhängte Blockade des Gazastreifens haben zu einer anhaltenden humanitären Katastrophe für die Menschen in der winzigen Enklave geführt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Der Gaza-Streifen: UNRWA fordert ungehinderten und sicheren Zugang zur Lieferung dringend benötigter humanitärer Hilfe, Erklärung von Philippe Lazzarini, UNRWA-Generalkommissar, veröffentlicht am 29. Dezember 2023 (in Englisch)
https://www.unrwa.org/newsroom/official-statements/gaza-strip-unrwa-calls-unimpeded-and-safe-access-deliver-much-needed

Vollständiger Text: Feindseligkeiten im Gaza-Streifen und in Israel, Flash Update #81, UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, Bericht, veröffentlicht am 30. Dezember 2023 (in Englisch)
https://www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-81

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE