Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gaza: UN-Sicherheitsrat verlangt sofortigen Waffenstillstand während des Ramadan

Von Simon D. Kist, 25 März, 2024

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNSC) hat am Montag eine Resolution verabschiedet, in der er "eine sofortige Waffenruhe für den Monat Ramadan, die von allen Parteien respektiert wird und zu einem dauerhaften und nachhaltigen Waffenstillstand führt" im Gazastreifen sowie "die sofortige und bedingungslose Freilassung aller Geiseln" fordert. Die Resolution 2728 (2024), in der auch die dringende Notwendigkeit einer Ausweitung der Hilfslieferungen in den Gazastreifen verlangt wird, wurde mit 14 Ja-Stimmen bei keiner Gegenstimme angenommen, wobei sich die Vereinigten Staaten der Stimme enthielten.

Der am 11. März begonnene Fastenmonat Ramadan dauert bis zum 10. April, so dass der UN-Sicherheitsrat effektiv für eine zweiwöchige Waffenruhe stimmte. Die am Montag von den zehn gewählten Ratsmitgliedern eingebrachte Resolution wurde von Russland und China sowie von der arabischen Gruppe bei den Vereinten Nationen unterstützt.

Der Sicherheitsrat trägt die Hauptverantwortung für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit. Er hat 15 Mitglieder, und jedes Mitglied hat eine Stimme. Nach der Charta der Vereinten Nationen sind alle Mitgliedsstaaten verpflichtet, die Beschlüsse des Rates zu befolgen. Alle Resolutionen sind für alle UN-Mitglieder verbindlich.

Allerdings ist es dem UN-Gremium seit mehr als fünf Monaten nicht gelungen, Israels unerbittliche Militärkampagne gegen den Gazastreifen zu stoppen und die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten. Israels Krieg ist von massiven Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht geprägt. Doch die Resolution 2728 benennt weder die schweren Völkerrechtsverletzungen, die in Gaza begangen wurden, noch den Hauptverantwortlichen.

Seit dem 7. Oktober wurden bei Angriffen der israelischen Streitkräfte mehr als 32.300 Palästinenser getötet und mehr als 74.600 weitere verletzt. Berichten zufolge handelt es sich bei 70 Prozent der Toten um Kinder und Frauen. Tausende von Menschen - darunter Tausende von Kindern - gelten als vermisst und sind möglicherweise noch immer unter den Trümmern verschüttet, tot oder lebendig.

Die in den USA ansässige humanitäre Organisation International Rescue Committee (IRC) erklärte heute, die Annahme der Resolution sei "ein wichtiger Schritt nach zu vielen gescheiterten Abstimmungen".

Die Vereinigten Staaten haben bereits dreimal ihr Veto gegen Resolutionen eingelegt, die einen Waffenstillstand im Gazastreifen fordern, zuletzt am 20. Februar. Russland und China legten Ende Oktober ihr Veto gegen eine von den USA unterstützte Resolution und am Freitag (22. März) gegen eine von den USA ausgearbeitete Resolution ein.

"Ein Waffenstillstand ist der einzige Weg, um den Schutz der Zivilbevölkerung zu gewährleisten und die Ausweitung der humanitären Hilfe zu ermöglichen, damit sie die Notleidenden sicher erreicht", betonte das IRC in einer Erklärung, während es weiterhin zu einem anhaltenden Waffenstillstand aufrief - "weit über den Monat Ramadan hinaus", der in wenigen Wochen endet.

Das IRC forderte die Mitglieder des Rates, einschließlich der Vereinigten Staaten, auf, ihren gesamten Einfluss geltend zu machen, um eine sofortige Einstellung der Feindseligkeiten zu erreichen und auf einen dauerhaften Waffenstillstand hinzuarbeiten.

"Es ist von größter Wichtigkeit, dass der Rat und seine Mitglieder auch weiterhin für die Umsetzung der in dieser Resolution und in den Resolutionen 2720 und 2712 enthaltenen Forderungen eintreten und sicherstellen, dass alle Parteien ihren Verpflichtungen nach dem humanitären Völkerrecht nachkommen", heißt es in der Erklärung.

Dazu gehöre "der Schutz von Zivilisten und zivilen Objekten wie Krankenhäusern vor Angriffen und [dass alle Parteien] dringend Maßnahmen ergreifen, um den humanitären Zugang zum gesamten Gazastreifen zu verbessern, einschließlich der Nutzung aller verfügbaren Routen und Grenzübergänge nach Gaza".

Die Resolutionen 2720 - angenommen am 22. Dezember 2023 - und 2712 - angenommen am 15. November 2023 - fordern unter anderem, dass alle Parteien ihren völkerrechtlichen Verpflichtungen nachkommen, insbesondere im Hinblick auf den Schutz der Zivilbevölkerung, und fordern Bedingungen im gesamten Gazastreifen, die einen vollständigen, schnellen, sicheren und ungehinderten humanitären Zugang ermöglichen und dringende Rettungs- und Bergungsmaßnahmen erlauben.

"Ohne einen Waffenstillstand, der von allen Parteien eingehalten wird, und ohne Schritte Israels zur Beseitigung von Hindernissen für die Ausweitung der humanitären Hilfe droht dem Gazastreifen eine weitere Katastrophe [...] Die Zeit ist abgelaufen, ein Waffenstillstand muss unverzüglich umgesetzt werden", so die humanitäre Organisation weiter.

Die internationale Entwicklungs- und humanitäre Organisation Christian Aid mit Sitz in Großbritannien begrüßte am Montag ebenfalls die Forderung des Sicherheitsrats nach einem sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen.

"Dies ist sicherlich zu begrüßen, aber wir hoffen aufrichtig, dass sie länger als die verbleibenden zwei Wochen des Ramadan andauert. Sie muss von Dauer sein", sagte Jennifer Larbie, Leiterin der britischen Abteilung für Lobbyarbeit und Kampagnen von Christian Aid.  "Und es ist jetzt wichtig, dass dem auch Taten folgen".

Christian Aid forderte die britische Regierung erneut auf, die Forderungen nach einem Waffenstillstand zu unterstützen, auf der Einhaltung des humanitären Völkerrechts zu bestehen und keine Waffen mehr an die israelische Regierung zu verkaufen.

"Die internationalen Verantwortlichen müssen zusammenarbeiten, um einen dauerhaften und nachhaltigen Frieden zu schaffen, um der Millionen unschuldiger Menschen willen, die in diesem Alptraum gefangen sind", sagte Larbie.

Die heutige Entwicklung kommt, nachdem der Europäische Rat am Freitag zum ersten Mal beschlossen hat, einen "dauerhaften Waffenstillstand" in Gaza zu fordern.

Der Europäische Rat äußerte sich außerdem besorgt über die katastrophale humanitäre Lage im Gazastreifen und die unverhältnismäßigen Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung, insbesondere auf Kinder, sowie über die drohende Gefahr einer Hungersnot und forderte die Öffnung weiterer Landwege nach Gaza.

Aufgrund der weitreichenden Auswirkungen des Krieges und der anhaltenden Blockade von Hilfslieferungen durch Israel wird im nördlichen Gazastreifen jederzeit bis Mai mit einer Hungersnot gerechnet, so ein in der vergangenen Woche veröffentlichter Bericht der Integrated Food Security Phase Classification (IPC).

Auch der übrige Gazastreifen ist von einer Hungersnot bedroht, wenn die Feindseligkeiten nicht eingestellt werden und die humanitäre Hilfe die Bedürftigsten nicht in größerem Umfang erreicht. 1,1 Millionen Menschen - die Hälfte der Bevölkerung - im Gazastreifen sind von katastrophaler Ernährungsunsicherheit bedroht.

Der Europäische Rat warnte auch vor dem israelischen Einmarsch in Rafah und unterstrich die wichtige Rolle des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) in der Region. Schließlich betonte er, wie wichtig es sei, ein Urteil des Internationalen Gerichtshofs (IGH) vom Januar 2024 zu respektieren und umzusetzen, und forderte, dass Verstöße gegen das Völkerrecht zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

In einem bahnbrechenden Urteil vom 26. Januar bestätigte der IGH, dass die Palästinenser ein Recht darauf haben, vor Völkermord geschützt zu werden, und wies Israel an, "alle in seiner Macht stehenden Maßnahmen" zu ergreifen, um Handlungen zu verhindern, die einem Völkermord gleichkommen.

Neben anderen vorläufigen Maßnahmen wies das Gericht Israel an, die dringend benötigte humanitäre Hilfe in die vom Krieg verwüstete Enklave zu lassen und den Palästinensern dort die dringend benötigte Grundversorgung zukommen zu lassen. Die israelische Regierung hält sich jedoch nicht an diese Anordnungen.

Als Reaktion auf die Entscheidung des Europäischen Rates, einen dauerhaften Waffenstillstand im Gazastreifen zu fordern, erklärte die internationale Menschenrechtsorganisation Amnesty International am Freitag, dass die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten konkrete Maßnahmen und greifbare Schritte ergreifen müssen, "um den Völkermord an den Palästinensern im Gazastreifen zu verhindern".

Die Menschenrechtsorganisation forderte außerdem die vollständige Wiederherstellung der Finanzierung des UNRWA und ein Ende aller Exporte von Waffen und Munition an die israelische Regierung.

"Was in Gaza geschieht, ist eine von Menschen verursachte humanitäre Katastrophe, und die Verantwortlichen für alle Verbrechen nach internationalem Recht müssen zur Rechenschaft gezogen werden", sagte Eve Geddie, Leiterin des Büros für Europäische Institutionen von Amnesty International.

"Das Versäumnis des Europäischen Rates, Israel die Verantwortung für seine groben Verstöße gegen das Völkerrecht zuzuschreiben, sendet eine Botschaft der Straflosigkeit und trägt zur Katastrophe in Gaza bei."

Während die Palästinenser im Gazastreifen verhungern, behindert Israel weiterhin die Versorgung mit humanitärer Hilfe. UN-Organisationen warnen seit Dezember vor der Gefahr einer Hungersnot im Gazastreifen, weil zu wenige Hilfstransporter an den israelischen Sicherheitskontrollpunkten vorbei in das Gebiet gelassen werden.

Am Montag kündigte Israel an, dass es keine UNRWA-Lebensmittelkonvois mehr in den nördlichen Gazastreifen zulassen werde. Das UNRWA hat die Aufhebung der Zugangsbeschränkungen für den nördlichen Gazastreifen verlangt.

"Es ist unverzeihlich, dass Israel das UNRWA daran hindert, Lebensmittel in den Norden des Gazastreifens zu liefern, wo eine Hungersnot droht und Kinder bereits verhungern", erklärte das International Rescue Committee.

Unterdessen werden aus weiten Teilen des Gazastreifens weiterhin intensive israelische Bombardierungen und Bodenoperationen gemeldet, insbesondere in der Nähe des Al-Shifa-Krankenhauses in Gaza-Stadt, im Zentrum von Khan Younis sowie in der Nähe der Krankenhäuser Al Amal und Nasser. Die Militäroperationen haben zu weiteren zivilen Opfern und Vertreibungen geführt.

Etwa 1,7 Millionen Menschen - mehr als 75 Prozent der Gesamtbevölkerung des Gazastreifens - wurden durch israelische Militärangriffe oder israelische Evakuierungsbefehle vertrieben. Unter den durch den Krieg entwurzelten Menschen befinden sich 1 Million Kinder, darunter etwa 17.000 unbegleitete oder von ihren Eltern getrennte Jungen und Mädchen.

Die Bombardierung, die Bodenoperationen und die Belagerung der gesamten Bevölkerung in Verbindung mit der Einschränkung des Zugangs für humanitäre Organisationen und der Blockade von Hilfslieferungen haben zu einer humanitären Katastrophe geführt, wobei die Gefahr einer Hungersnot täglich zunimmt.  

Dennoch unterstützen Israels Verbündete - darunter die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Deutschland - weiterhin politisch und militärisch den Krieg gegen die Zivilbevölkerung, der durch weit verbreitete Kriegsverbrechen und andere schwere Verstöße der israelischen Streitkräfte gegen das humanitäre Völkerrecht gekennzeichnet ist.

Zu diesen Verstößen zählen der Einsatz von Hunger als Methode der Kriegsführung, die Verweigerung humanitärer Hilfe, die kollektive Bestrafung der Zivilbevölkerung, die wahllose Tötung von Zivilisten, unverhältnismäßige Angriffe, Zwangsvertreibungen, Folter, Verschleppungen und weitere Gräueltaten.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Resolution des UN-Sicherheitsrates S/RES/2728 (2024), Die Lage im Nahen Osten, einschließlich der palästinensischen Frage, angenommen am 25. März 2024 (in Englisch)
http://undocs.org/en/S/RES/2728(2024)

Vollständiger Text: Tagung des Europäischen Rates (21. und 22. März 2024) - Abschlusserklärung, veröffentlicht am 22. März 2024 (in Englisch)
https://www.consilium.europa.eu/media/70880/euco-conclusions-2122032024.pdf

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Menschenrechte
  • Hunger
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE