Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Globales Flüchtlingsforum endet mit Zusagen von $2,2 Milliarden

Von Simon D. Kist, 16 Dezember, 2023

Das zweite Globale Flüchtlingsforum (Global Refugee Forum, GRF) ging am Freitag nach drei Tagen mit einer Reihe von Zusagen zu Ende, die das Leben der Flüchtlinge in der Welt sowie der Länder und Gemeinden, die sie aufnehmen, verbessern sollen. Staaten sagten außerdem zu, bis 2030 eine Million Flüchtlinge neu anzusiedeln, während Regierungen und Stiftungen eine Zusage machten, die von einem neuen globalen Patenschaftsfonds unterstützt wird, um 3 Millionen Flüchtlingen durch Gemeinschaftspatenschaften den Zugang zu Drittländern zu ermöglichen.

Das Forum, das vom UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) und der Schweiz gemeinsam veranstaltet wurde, fand vom 13. bis 15. Dezember in Genf, Schweiz, statt. In seiner Abschlussrede am Freitag wies der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi, darauf hin, dass sich die Welt weiterhin in einer äußerst schwierigen Lage befindet.

"In den drei Tagen, die wir hier verbracht haben, wurden zahlreiche Zivilisten in Gaza getötet. Viele weitere wurden in eine ohnehin schon verarmte Ecke eines ohnehin schon winzigen Fleckchens Erde vertrieben. Die Gewalt muss aufhören. Es muss jetzt einen humanitären Waffenstillstand geben", sagte er.

"Und ich möchte klarstellen, dass aus der bereits bestehenden massiven Vertreibungskrise nicht noch eine weitere Flüchtlingskrise werden darf", fügte Grandi hinzu.

Der Hochkommissar ging auch auf die jüngste Eskalation der Gewalt in Myanmar und den anhaltenden Krieg im Sudan ein.

"Während wir hier waren, wurden anderswo in der Welt ernste Wendepunkte erreicht. Allein seit Ende Oktober wurden in Myanmar mehr als 700.000 Menschen durch die Kämpfe vertrieben, womit sich die Gesamtzahl der Binnenvertriebenen in diesem Land auf mehr als 2,5 Millionen erhöht hat", sagte er.

"Und die siebenmillionste Person wurde durch die brutalen Kämpfe im Sudan vertrieben. Denken Sie darüber nach: Welches Ausmaß an Gewalt und Schrecken ist nötig, um sieben Millionen Menschen in nur acht Monaten aus ihrer Heimat zu vertreiben? "

Grandi betonte, dass der Zustand der Welt einen Neustart an Menschlichkeit und Tatkraft erfordere, um "die vor uns liegenden Herausforderungen" zu bewältigen, darunter auch die der Vertreibung.

"Und solange die Vertreibung und andere humanitäre Krisen andauern, brauchen wir einen ebenso großen, anhaltenden und dringenden Zustrom an humanitären Ressourcen", forderte er.

Humanitäre Organisationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) stünden vor einem gravierenden Finanzierungsproblem und müssten daher unterstützt werden, damit sie ihre Maßnahmen weltweit ausweiten könnten, um Leben zu retten, fügte Grandi hinzu.

Das Globale Flüchtlingsforum wurde von über 4.200 Teilnehmern aus 168 Ländern besucht, darunter Staats- und Regierungschefs, Minister, Leiter internationaler Organisationen - einschließlich Einrichtungen der Vereinten Nationen und Sonderorganisationen, von Flüchtlingen geleitete Organisationen, Vertreter der Zivilgesellschaft und Vorstandsvorsitzende von Unternehmen und Stiftungen. Mehr als 10.000 Menschen nahmen online an dem Treffen teil.

"Die Teilnehmer haben bei der Suche nach Lösungen für sehr komplexe Probleme Führungsstärke, Weitblick und Kreativität bewiesen", sagte Grandi.

"Sie haben sich vor allem dazu verpflichtet, weiter zusammenzuarbeiten, um das Leben von Millionen von Flüchtlingen auf der ganzen Welt zu verbessern".

Die Teilnehmer tauschten Beispiele für bewährte Verfahren und kündigten Beiträge an, um das Leben von Flüchtlingen und den Gemeinden, die sie aufnehmen, in Bereichen wie Bildung, Zugang zum Arbeitsmarkt, Friedenskonsolidierung, Klimawandel und Neuansiedlung zu verbessern.

Regierungen, der Privatsektor, philanthropische Organisationen und Stiftungen, religiöse Organisationen und andere gaben finanzielle Zusagen in Höhe von insgesamt über 2,2 Milliarden US-Dollar bekannt und verpflichteten sich, Flüchtlinge und Aufnahmegemeinschaften in ihrer Politik, ihren Finanzierungsinstrumenten und Programmen zu berücksichtigen.

Staaten verpflichteten sich außerdem, bis 2030 1 Million Flüchtlinge neu anzusiedeln, während Regierungen und Stiftungen eine Zusage machten, die durch einen neuen globalen Patenschaftsfonds unterstützt wird, um weiteren 3 Millionen Flüchtlingen durch kommunale Patenschaften Zugang zu Drittländern zu verschaffen.

In seiner Rede vor dem Globalen Flüchtlingsforum wies UN-Generalsekretär António Guterres darauf hin, dass das Forum am Ende eines Jahres stattfand, das von heftigen politischen Spaltungen, Konflikten und Klimakatastrophen geprägt war. Und ein Jahr, in dem eine Rekordzahl von Menschen auf der Flucht vor Gewalt, Unsicherheit und Gefahr aus ihren Häusern vertrieben wurde.  

"Von der Sahelzone über Afghanistan, Syrien und Jemen bis zur Demokratischen Republik Kongo, Myanmar und Somalia - bis hin zu den völligen Verwüstungen, die wir im Gazastreifen erleben", sagte Guterres.

Humanitäre Notsituationen haben in diesem Jahr 114 Millionen Menschen zu Vertriebenen gemacht - 36 Millionen von ihnen sind Flüchtlinge, die über Grenzen hinweg geflohen sind.  

"Wir dürfen nie vergessen: Diese Statistiken stehen für Menschen - Menschen mit Träumen - Menschen mit Hoffnungen. Frauen und Männer mit Fähigkeiten und Ideen. Kinder mit Plänen und Ambitionen. Menschen mit den gleichen Rechten wie jedes Mitglied der menschlichen Familie - auf Sicherheit, Nahrung, Wasser, Unterkunft und Würde. Menschen, die jede Chance auf eine bessere Zukunft verdient haben", sagte Guterres.

Der Generalsekretär wies darauf hin, dass die Ressourcen zur Unterstützung von Flüchtlingen enorm belastet sind - insbesondere im globalen Süden, der nach wie vor die überwältigende Mehrheit der Flüchtlinge beherbergt und aufnimmt.

"Schutz und Hilfe für Flüchtlinge sollten keine Lotterie sein oder eine unverhältnismäßige Last, die einigen wenigen Ländern und Gemeinschaften aufgrund ihrer geografischen Lage aufgebürdet wird.  Es ist eine Verpflichtung, die von der gesamten Menschheit geteilt wird", sagte Guterres.

"Und wir müssen die Voraussetzungen für Frieden schaffen, damit die Flüchtlinge sicher in ihre Heimat zurückkehren können".

Das Forum mobilisierte über 1.600 Zusagen. Es wurden wichtige Fortschritte bei der Ankurbelung der Wirtschaft und der Gemeinden versprochen, und zwar durch Investitionen in die Aufnahmegebiete von Flüchtlingen, die Unterstützung von Flüchtlingsunternehmern, die Schaffung von Arbeitsplätzen, Qualifizierungsmaßnahmen, kostenlose Rechtsberatung, Finanzprodukte und Vernetzung sowie einen verbesserten Zugang zu Klimaschutzmaßnahmen für Flüchtlinge, Vertriebene und Staatenlose und ihre Gastgeber. Der Privatsektor hat mehr als 250 Mio. USD an Finanzmitteln zugesagt.

Das Globale Flüchtlingsforum findet alle vier Jahre statt und ist die weltweit größte internationale Zusammenkunft zum Thema Flüchtlinge. Es soll die praktische Umsetzung der Ziele des Globalen Pakts für Flüchtlinge unterstützen, eines Rahmens für eine berechenbarere und gerechtere Aufteilung der Verantwortung zwischen den Staaten, der von der UN-Generalversammlung im Dezember 2018 verabschiedet wurde.

Weitere Informationen

Website: Globales Flüchtlingsforum 2023, UNHCR (in Englisch)
https://www.unhcr.org/global-refugee-forum-2023

Tags

  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE