Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Haiti: 3 Millionen Kinder leiden inmitten ausufernder Bandengewalt

Von Simon D. Kist, 23 April, 2024

Die Leiterin des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) hat am Montag erklärt, dass 3 Millionen haitianische Kinder, die von ausufernder Bandengewalt betroffen sind, humanitäre Hilfe benötigen, darunter Tausende, die an schwerer Unterernährung zu sterben drohen. Unterdessen hat der starke Anstieg der Zahl der Verwundeten die wenigen funktionierenden Krankenhäuser in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince unter enormen Druck gesetzt, da ihnen die medizinischen Vorräte gefährlich knapp werden, wie das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) mitteilte.

"Jeden Tag werden Kinder verletzt oder getötet", sagte Catherine Russell, UNICEF-Exekutivdirektorin, bei einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats. "Einige werden rekrutiert oder schließen sich aus purer Verzweiflung bewaffneten Gruppen an."

Die Mordrate in Haiti ist in diesem Jahr sprunghaft angestiegen: Zwischen Januar und März wurden 2.505 Menschen bei Gewalttaten getötet oder verletzt - ein Anstieg um 53 Prozent gegenüber den letzten drei Monaten des Jahres 2023. Damit war das erste Quartal 2024 das gewalttätigste seit Beginn der UN-Statistiken im Januar 2022.

Jüngsten UNICEF-Daten zufolge haben zwischen 30 und 50 Prozent der haitianischen Gangs Kinder in ihren Reihen.

"Frauen und Mädchen sind nach wie vor Zielscheibe extremer geschlechtsspezifischer und sexueller Gewalt. Im vergangenen Jahr wurden Tausende von Fällen sexueller Gewalt gemeldet, von denen viele an Kindern verübt wurden. Die tatsächliche Zahl der Fälle ist wahrscheinlich viel höher", sagte die UNICEF-Chefin.

Nahezu die Hälfte der Bevölkerung, d. h. nahezu 5 Millionen Menschen, leidet unter akuter Ernährungsunsicherheit, da Banden wichtige Straßen zwischen den landwirtschaftlichen Gebieten und der Hauptstadt blockieren, die Lebensmittelpreise steigen und der Hauptflughafen des Landes seit dem 3. März wegen Gangaktivitäten rund um ihn geschlossen ist.

Das Land ist für die Hälfte seiner Nahrungsmittel auf Importe angewiesen. Haiti ist mit der schlimmsten Ernährungsunsicherheit seiner Geschichte konfrontiert.

"Jüngste Ergebnisse der IPC-Analyse deuten auf einen alarmierenden Anstieg der Zahl der Kinder hin, die in diesem Jahr in Haiti voraussichtlich an schwerer akuter Unterernährung leiden werden", sagte Russell und bezog sich dabei auf die Integrierte Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphase, einen von den Vereinten Nationen unterstützten Index zur Ernährungsanalyse.

"Die Analyse zeigte auch, dass 1,64 Millionen Menschen von einer akuten Notsituation der Ernährungsunsicherheit betroffen sind, was das Risiko der Auszehrung und Unterernährung von Kindern erhöht."

Sie sagte, dass die zunehmende Unsicherheit in Port-au-Prince es nahezu unmöglich gemacht hat, dass wichtige Gesundheits- und Nahrungsmittellieferungen zu mindestens 58.000 Kindern gelangen, die an schwerer Auszehrung - der lebensbedrohlichsten Form der Unterernährung - leiden.

"Die Martissant-Straße, der einzige humanitäre Korridor von Port-au-Prince in die südlichen Regionen, ist nach wie vor blockiert, so dass schätzungsweise 15.000 unterernährte Kinder vom Tod bedroht sind", sagte sie.

Nach Schätzungen der Vereinten Nationen gibt es mindestens 362.000 Binnenvertriebene im Land, darunter 180.000 Kinder und mehr als 150.000 Frauen.

"Unser Zugang zum Hafen von Port-au-Prince wurde von bewaffneten Gruppen abgeschnitten, die in diesem Gebiet operieren, so dass fast 300 Container mit lebensrettenden humanitären Hilfsgütern festsitzen", sagte Russell.

Die Hauptstadt ist nun durch Luft-, See- und Landblockaden fast vollständig abgeriegelt. Da die Versorgung zusammenbricht und immer weniger sauberes Wasser zur Verfügung steht, ist die Cholera zurückgekehrt und die Zahl der Verdachtsfälle auf 80.000 gestiegen.

"Die Lage in Haiti ist katastrophal und wird von Tag zu Tag schlimmer", so Russell.

Trotz der unsicheren Lage und einer massiven Finanzierungslücke leisten die Mitarbeiter der Hilfsorganisationen weiterhin Unterstützung, wo sie nur können. Ein humanitärer Aufruf der Vereinten Nationen für Haiti in Höhe von 674 Millionen Dollar ist nur zu 8,1 Prozent finanziert, während schätzungsweise 5,5 Millionen Haitianer auf humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen sind.

Haitis UN-Gesandter sagte, die Situation werde immer schlimmer. Zusätzlich zu Hunger und Gewalt berichtete Botschafter Antonio Rodrigue dem Sicherheitsrat, dass Banden private Unternehmen, insbesondere im medizinischen Bereich, ausplündern.

"Dies hat zu einem ernsthaften Mangel an Medikamenten und medizinischen Produkten, Krankenhausbetten und Blutprodukten geführt, auch in der Hauptstadt", sagte er. "Bewegungseinschränkungen aufgrund von Unsicherheit und improvisierten Straßensperren sind ernsthafte Hindernisse für die Lieferung dringender medizinischer Ausrüstung und Medikamente."

Am Sonntag meldete das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), dass ein starker Anstieg der Zahl der Verwundeten die wenigen funktionierenden Krankenhäuser in der Hauptstadt unter enormen Druck setzt, da die medizinischen Vorräte bedrohlich knapp werden.

Bewaffnete Gruppen haben außerdem mehrere Krankenhäuser geplündert und besetzt, die nun nicht mehr funktionsfähig sind und das Gesundheitssystem an den Rand des Zusammenbruchs bringen. Auch Apotheken in der Hauptstadt wurden geplündert, was die Versorgung mit Medikamenten noch weiter erschwert.

Einige Gesundheitseinrichtungen in den am stärksten betroffenen Gebieten stehen aufgrund der gestiegenen Patientenzahlen unter starkem Druck, und mehrere andere mussten aufgrund der unsicheren Lage ihre Türen schließen. Es besteht ein gravierender Mangel an medizinischem Material, einschließlich Medikamenten, wichtiger Ausrüstung, Krankenhausbetten und Blutprodukten.

"Wir erhalten viele Patienten mit Schusswunden. Vom 29. Februar bis zum 15. April 2024 haben wir etwa 200 Menschen mit Schussverletzungen aufgenommen", sagte Dr. Paul Junior Fontilus, geschäftsführender Direktor des Hôpital Universitaire la Paix (HUP), dem einzigen funktionierenden öffentlichen Krankenhaus in Port-au-Prince.

"Das Krankenhaus ist derzeit hinsichtlich der Bettenbelegung gesättigt und der Bedarf ist enorm."

Nach Angaben des IKRK ist die humanitäre Lage in diesem Jahr 2024 beispiellos und hat sich seit der Eskalation der Bandengewalt Ende Februar noch verschärft.

"Die schrecklichen Folgen dieser Situation zeigen sich in dem enormen Leid der Haitianer, insbesondere in der Hauptstadt Port-au-Prince, wo zahlreiche Menschen getötet und Hunderte verletzt wurden und Millionen Menschen dringend auf medizinische Versorgung, sauberes Wasser, Nahrungsmittel und Unterkünfte angewiesen sind", sagte Marisela Silva Chau, Leiterin der IKRK-Delegation in Haiti.

Vor dem Sicherheitsrat forderte Rodrigue am Montag die rasche Entsendung der multinationalen Unterstützungstruppe, die der Rat im Oktober 2023 zur Unterstützung der haitianischen Polizei genehmigt hatte. Kenia hat angeboten, die Nicht-UN-Truppe zu leiten, und mehrere Länder haben sich freiwillig bereit erklärt, Personal zur Verfügung zu stellen, darunter Antigua und Barbuda, die Bahamas, Bangladesch, Barbados, Benin, Jamaika, Surinam und der Tschad.

Die Mission hat sich jedoch verzögert, unter anderem wegen rechtlicher Auseinandersetzungen in Kenia und mangelnder Finanzierung.

Positiv zu vermerken ist, dass der politische Prozess in Haiti offenbar vorankommt, denn am 12. und 16. April wurden Ausführungserlasse veröffentlicht, mit denen der präsidiale Übergangsrat eingesetzt und seine Mitglieder ernannt wurden.

Ein Interimspremierminister und eine Übergangsregierung müssen noch ernannt werden, und auch die Mitglieder des provisorischen Wahlrats müssen noch nominiert werden. Bandenführer haben jedoch damit gedroht, den vielversprechenden politischen Prozess gewaltsam zu stören.

Seit der Ermordung von Präsident Jovenel Moise am 7. Juli 2021 in seinem Haus im Vorort Petion-Ville von Port-au-Prince befindet sich Haiti in Aufruhr.

Bewaffnete Banden kontrollieren oder beeinflussen inzwischen 90 Prozent der Hauptstadt und haben sich auf andere Teile des Landes ausgebreitet, wo sie Massaker, Entführungen, Menschenhandel und sexuelle Gewalt begangen haben. Schätzungsweise 2,7 Millionen Menschen, darunter 1,6 Millionen Frauen und Kinder, leben in Gebieten, die faktisch von Gangs kontrolliert werden.

Anfang März starteten bewaffnete Banden koordinierte Angriffe auf wichtige staatliche Infrastrukturen, darunter mehrere Polizeistationen und zwei der wichtigsten Gefängnisse in Port-au-Prince, sowie auf Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen und religiöse Stätten.

Fast 95.000 Menschen sind aufgrund der seit dem 29. Februar wütenden Gewalt aus der Hauptstadt Port-au-Prince geflohen. Die Kämpfe zwischen Banden rund um den internationalen Flughafen der Hauptstadt zwangen alle kommerziellen Fluggesellschaften, den Betrieb einzustellen, eine Situation, die bis heute anhält.

Die Europäische Union (EU) hat eine humanitäre Luftbrücke eingerichtet, um die Bevölkerung mit lebenswichtigen Gütern zu versorgen. Bis Donnerstag sind insgesamt fünf Flüge in Cap Haïtien, im Norden des Landes, eingetroffen. Die Flüge kamen aus Panama und brachten bis zu 62 Tonnen an Medikamenten, Materialien für Notunterkünfte sowie Wasser und sanitäre Einrichtungen.

Hilfsorganisationen sind nun dabei, eine Logistikplattform in Cap Haïtien einzurichten, wo ein zweiter internationaler Flughafen und ein Seehafen in Betrieb sind. Auch außerhalb von Port-au-Prince wurden neue Versorgungswege eröffnet, um die Lieferung humanitärer Güter zu gewährleisten.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: UNICEF-Exekutivdirektorin Catherine Russell unterrichtet den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen über die humanitäre Lage in Haiti, UNICEF, Erklärung, abgegeben am 22. April 2024 (in Englisch)
https://www.unicef.org/press-releases/unicef-executive-director-catherine-russell-briefing-united-nations-security-council

Vollständiger Text: Haiti: Zustrom von Verwundeten verschärft den Bedarf in Krankenhäusern, Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), Pressemitteilung, veröffentlicht am 21. April 2024 (in Englisch)
https://www.icrc.org/en/document/haiti-influx-wounded-patients-exacerbates-needs-hospitals

Vollständiger Text: Vierteljährlicher Bericht über die Menschenrechtslage in Haiti (Januar-März 2024), Integriertes Büro der Vereinten Nationen in Haiti (BINUH), veröffentlicht am 19. April 2024 (in Englisch)
https://binuh.unmissions.org/sites/default/files/2024_q1_human_rights_quarterly_report_en_19.04.2024.pdf

Vollständiger Text: Bericht des Generalsekretärs, Integriertes Büro der Vereinten Nationen in Haiti (S/2024/310), UN-Sicherheitsrat, veröffentlicht am 16. April 2024 (in Englisch)
https://daccess-ods.un.org/access.nsf/Get?OpenAgent&DS=S/2024/310&Lang=E

Tags

  • Haiti
  • Kinder
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE