Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Haiti: Ausufernde Bandengewalt zwingt eine Million Menschen zur Flucht

Von Simon D. Kist, 14 Januar, 2025

Mehr als eine Million Menschen sind derzeit in Haiti Binnenvertriebene, wie aus neuen Zahlen hervorgeht, die am Dienstag von der Internationalen Organisation für Migration (IOM) veröffentlicht wurden. Die aktuellsten Daten zeigen, dass 1.041.000 Menschen inmitten einer sich verschärfenden humanitären Krise ums Überleben kämpfen – viele von ihnen wurden mehrfach vertrieben. Laut IOM tragen Kinder die größte Last der Vertreibung, sie machen mehr als die Hälfte aller Binnenvertriebenen aus.

Die Zahl der Vertriebenen hat sich innerhalb eines Jahres verdreifacht, von 315.000 im Dezember 2023 auf über eine Million im Dezember 2024. Allein in der Hauptstadt Port-au-Prince hat sich die Zahl der Vertriebenen fast verdoppelt und ist um 87 Prozent gestiegen, was auf die unerbittliche Bandengewalt, den Zusammenbruch der Grundversorgung – insbesondere der Gesundheitsversorgung – und die sich verschlechternde Ernährungsunsicherheit zurückzuführen ist.

Das Gesundheitssystem steht kurz vor dem Zusammenbruch und steht vor großen Herausforderungen, da es sowohl durch die jüngste Gewalt als auch durch jahrelange Unterinvestitionen lahmgelegt wurde. Nur etwa ein Drittel der Krankenhäuser und Gesundheitsdienste im Großraum Port-au-Prince (PPMA) sind voll funktionsfähig.

Eine Rekordzahl von 5,4 Millionen Haitianern leidet unter akutem Hunger, darunter 2 Millionen Menschen in einer Hungernotlage (IPC-Phase 4), die unter extremer Nahrungsmittelknappheit, akuter Unterernährung und einem hohen Maß an Krankheiten leiden. Kinder sind besonders gefährdet, wobei schätzungsweise mindestens 125.000 akut unterernährt sind.

Zum ersten Mal seit 2022 herrschen in einigen Gebieten, in denen Binnenvertriebene leben, Hungersnot-ähnliche Zustände. Mindestens 6.000 Binnenvertriebene in Notunterkünften in der Hauptstadt sind von katastrophalem Hunger betroffen (IPC-Phase 5).

Haiti ist seit der Ermordung von Präsident Jovenel Moïse im Jahr 2021 von Instabilität geprägt. Schwer bewaffnete Banden haben versucht, das Machtvakuum zu füllen, indem sie bis zu 90 Prozent von Port-au-Prince eroberten und ihre Gewalt auf mehrere Gebiete außerhalb der Hauptstadt ausdehnten. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass Banden inzwischen 85 Prozent des Großraums Port-au-Prince kontrollieren.

Laut den neuesten Zahlen, die vom UN-Menschenrechtsbüro (OHCHR) dokumentiert wurden, wurden zwischen Januar und Dezember 2024 mehr als 5.600 Menschen im Zusammenhang mit Bandengewalt getötet und 2.212 verletzt, während 1.494 Menschen entführt wurden.

In Haiti ist auch ein alarmierender Anstieg von Morden und Lynchmorden an mutmaßlichen Bandenmitgliedern zu verzeichnen. Im Jahr 2024 hat das OHCHR außerdem 315 Lynchmorde an Bandenmitgliedern und Personen, die angeblich mit Banden in Verbindung stehen, dokumentiert.

Die bewaffnete Gewalt hat zu einer katastrophalen humanitären Krise geführt, bei der die Hälfte der Bevölkerung Haitis, etwa 6 Millionen Menschen, humanitäre Hilfe benötigt, darunter 3,3 Millionen Kinder.

Die jüngsten alarmierenden Vertreibungszahlen zeigen die höchste jemals verzeichnete Zahl von Binnenvertriebenen (IDPs) aufgrund von Gewalt in dem karibischen Land und unterstreichen den dringenden Bedarf an Sicherheit und humanitärer Hilfe. Haiti ist bereits das Land mit der weltweit größten Zahl von Menschen, die durch kriminalitätsbedingte Gewalt zur Flucht gezwungen wurden.

„Haiti braucht jetzt nachhaltige humanitäre Hilfe, um Leben zu retten und zu schützen“, sagte IOM-Generaldirektorin Amy Pope in einer Stellungnahme.

„Wir müssen zusammenarbeiten, um die Ursachen der Gewalt und Instabilität zu bekämpfen, die zu so viel Tod und Zerstörung geführt haben.“

Die Mehrheit der Vertriebenen stammt aus dem Großraum Port-au-Prince. Viele suchen Zuflucht in den Provinzen Haitis, was die Aufnahmegemeinschaften überfordert und die begrenzten Ressourcen belastet. Im Departement Artibonite hat sich die Zahl der Vertriebenen im Jahr 2024 auf über 84.000 Menschen verdreifacht, was die Ausbreitung der Gewalt über die Hauptstadt Haitis hinaus verdeutlicht.

Die Zahl der Vertriebenenlager, insbesondere in der Hauptstadt, ist innerhalb eines Jahres von 73 auf 108 deutlich gestiegen. Diese Lager sind stark überfüllt und es fehlt an einem angemessenen Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Nahrung, sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen und Bildung.

Berichte aus diesen Vertriebenenlagern zeigen, dass sich die Bedingungen verschlechtern und Familien in provisorischen Unterkünften ums Überleben kämpfen, während sie sich zunehmenden Gesundheits- und Schutzrisiken gegenübersehen.

Die IOM berichtet, dass 83 Prozent der vertriebenen Haitianer auf bereits überlastete Aufnahmegemeinschaften wie Bekannte, Freunde und Familienangehörige angewiesen sind, um eine Unterkunft zu finden, während der Rest in spontanen Lagern ums Überleben kämpft.

Zehntausende haben versucht, aus dem Land zu fliehen. Trotz wiederholter Aufrufe der Vereinten Nationen, Haitianer nicht zwangsweise nach Haiti zurückzuführen, haben andere Länder im Jahr 2024 mehr als 200.000 Haitianer abgeschoben, was die bereits überlasteten Sozialdienste des Landes weiter belastet.

Die Internationale Organisation für Migration bekräftigt die Notwendigkeit fortgesetzter humanitärer Hilfe in Verbindung mit langfristigen Investitionen in Regierungsführung, Sicherheit und sozialen Zusammenhalt. Diese Bemühungen seien unerlässlich, um den Kreislauf von Gewalt und Vertreibung zu durchbrechen, die Stabilität der Gemeinschaften zu fördern und die Hoffnung auf eine Verbesserung der Lage wiederherzustellen, so die IOM.

„Die Haitianer haben eine Zukunft verdient. In Momenten einer so tiefgreifenden Krise muss die Welt Solidarität über Gleichgültigkeit stellen“, sagte Pope.

Die humanitären Maßnahmen im Land sind nach wie vor erschreckend unterfinanziert. Schätzungen humanitärer Organisationen zufolge waren im Jahr 2024 674 Millionen US-Dollar erforderlich, um der betroffenen Bevölkerung lebensrettende Hilfe zu leisten. Mit Stand von heute ist der Humanitäre Reaktionsplan (HRP) 2024 für Haiti jedoch nur zu 43 Prozent finanziert, sodass Millionen Haitianer die dringend benötigte Hilfe verwehrt bleibt.

Trotz der fehlenden Finanzmittel und der Schwierigkeiten beim Zugang für humanitäre Hilfe setzen die IOM, UN-Organisationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) ihre Hilfsmaßnahmen fort.

„Unsere Teams sind jeden Tag vor Ort und stellen sauberes Wasser, medizinische Versorgung und Unterkünfte bereit, aber der Bedarf wächst rasant“, sagte Grégoire Goodstein, IOM-Chef in Haiti.

„Mit der richtigen Unterstützung sind wir bereit, unsere Bemühungen weiter auszubauen, dringende Bedürfnisse zu decken und den Haitianern beim Wiederaufbau ihres Lebens zu helfen.“

Im Jahr 2024 stellte die Sonderorganisation der Vereinten Nationen 18 Millionen Liter sauberes Wasser in Vertriebenenlagern bereit und setzte Wasserpumpen in betroffenen Gemeinden wieder instand, wovon Tausende Familien profitierten. Grundlegende Güter wie Decken, Wasserbehälter, Solarlampen und Hygienekits wurden an Notleidende verteilt.

Die IOM leistete außerdem 75.000 Menschen Unterstützung bei der Umsiedlung, gewährte Mietzuschüsse, medizinische Versorgung und psychosoziale Unterstützung.

Unterdessen erreichte das Welternährungsprogramm (WFP) im Jahr 2024 1,7 Millionen Menschen in ganz Haiti und stellte Nothilfe, Schulmahlzeiten und Sozialschutz bereit.

Allerdings ist noch viel mehr erforderlich, um den dringenden Bedarf Haitis zu decken. Der Humanitäre Reaktionsplan (HRP) 2025 für Haiti sieht 906 Millionen US-Dollar für lebensrettende Hilfe für 4 Millionen der am stärksten gefährdeten Menschen vor.

Zusätzlich zur anhaltenden Gewalt blickt das Land auf eine lange Geschichte von Naturkatastrophen zurück und ist nach wie vor in hohem Maße anfällig für Hurrikane, Erdbeben und Überschwemmungen. Von den Überschwemmungen im November und Dezember letzten Jahres waren mehr als 315.000 Menschen im ganzen Land betroffen.

Am 12. Januar jährte sich zum 15. Mal das verheerende Erdbeben, bei dem Hunderttausende Menschen ums Leben kamen. Im Januar 2010 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7,0 Haiti, dessen Epizentrum etwa 25 km westlich der Hauptstadt Port-au-Prince lag. Schätzungen zufolge starben mehr als 300.000 Menschen, über 3 Millionen waren betroffen und etwa 1,5 Millionen wurden obdachlos.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Internationale Organisation für Migration (IOM), 14. Januar 2025. DTM Haïti – Bericht über die Lage der Binnenvertriebenen in Haiti – Runde 9 (Dezember 2024) IOM, Bericht, veröffentlicht am 14. Januar 2025 (in Französisch) 
https://dtm.iom.int/node/47811

Tags

  • Haiti
  • Vertreibung
  • Kinder
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE