Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Haiti: Entsendung des ersten internationalen Polizeikontingents weckt Hoffnungen

Von Simon D. Kist, 30 Juni, 2024

Nach monatelangen Verzögerungen sind diese Woche vierhundert kenianische Sicherheitsbeamte als Teil eines internationalen Polizeikontingents in Haiti eingetroffen, das die grassierende Bandengewalt in dem Karibikstaat eindämmen soll. Im Oktober letzten Jahres genehmigte der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen eine Multinationale Sicherheitsunterstützungsmission (MSS), um die haitianische Nationalpolizei bei der Bekämpfung der Gewalt und der Wiederherstellung des Friedens in dem weitgehend von Banden beherrschten Land zu unterstützen.

In Haiti sind Millionen von Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen, damit sie angesichts der sich verschlechternden Sicherheitslage den Hunger überwinden können. Die humanitäre Krise ist gekennzeichnet durch eine zunehmende Eskalation der Bandengewalt, die das Leid der Menschen, die bereits unter einer kritischen Ernährungslage, Armut und dem Zusammenbruch der Grundversorgung leiden, noch verschlimmert hat.

Während fast 600.000 Menschen aus ihren Häusern vertrieben wurden, sitzen andere in von Banden kontrollierten Stadtvierteln fest. Haiti ist heute das Land mit der weltweit höchsten Zahl von Menschen, die durch kriminelle Gewalt vertrieben wurden.

Bewaffnete Banden kontrollieren oder beeinflussen mehr als 90 Prozent der Hauptstadt und haben sich auf die ländlichen Gebiete des Landes ausgebreitet. Sie haben Massaker, Entführungen, Menschenhandel und sexuelle Gewalt verübt. Die jüngsten Angriffe und Gewalttaten der bewaffneten Gruppen haben Haiti in eine dramatische Sicherheitskrise gestürzt, bei der die Zivilbevölkerung weit über die Hauptstadt hinaus unter Beschuss steht.

Mit der Resolution 2699 (2023) des Sicherheitsrates wurde die MSS-Mission zunächst für ein Jahr genehmigt, wobei nach neun Monaten eine Überprüfung stattfinden soll. Kenia hat sich freiwillig bereit erklärt, die Leitung der Nicht-UN-Sicherheitsmission zu übernehmen.

Bei einer Verabschiedungszeremonie vor der Entsendung sagte der kenianische Präsident Willam Ruto den nach Haiti abreisenden Polizeibeamten, dass ihre Mission dazu beitragen werde, dauerhaften Frieden in dem von Konflikten heimgesuchten Land zu schaffen.

"Diese Mission ist eine der dringendsten, wichtigsten und historisch bedeutendsten in der Geschichte der globalen Solidarität. Es ist eine Mission zur Bekräftigung der universellen Werte der Gemeinschaft der Nationen und eine Mission, um für die Menschlichkeit einzutreten", sagte Ruto bei der Zeremonie.

Anfang des Jahres hatte der Oberste Gerichtshof Kenias den Einsatz als verfassungswidrig abgelehnt. Das Gericht beanstandete unter anderem das Fehlen eines gegenseitigen Abkommens" zwischen den beiden Ländern.  Die kenianische Regierung erwirkte schließlich eine solche Vereinbarung, doch gibt es eine weitere Klage, die die Stationierung verhindern soll. Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs steht noch aus.

Linda Thomas-Greenfield, die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, erklärte am Dienstag, die Ankunft der kenianischen Polizei im Rahmen der MSS-Mission sei ein wichtiger Schritt für Haiti.

"Die Vereinigten Staaten begrüßen diesen wichtigen Einsatz, der durch die von den USA initiierte Resolution 2699 des Sicherheitsrates genehmigt wurde und der die haitianische Nationalpolizei in ihren Bemühungen unterstützen wird, die Sicherheit der haitianischen Bevölkerung zu gewährleisten", sagte sie.

Die Vereinigten Staaten sind der größte Geber für die MSS und haben 360 Millionen US-Dollar zugesagt, um den Erfolg der Mission zu unterstützen, wozu auch Logistik, Ausrüstung und Ausbildung gehören.

"Das haitianische Volk verdient Sicherheit und die Freiheit, seinen täglichen Aktivitäten ohne Angst nachgehen zu können - sei es auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder zur Kirche. Die MSS wird eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der von den Haitianern zu Recht geforderten Sicherheit spielen, ebenso wie bei der Aufrechterhaltung der politischen Stabilität und der Förderung von Lösungen unter haitianischer Führung zum Nutzen aller haitianischen Bürger", sagte Thomas-Greenfield.

Am Dienstag begrüßte UN-Generalsekretär António Guterres ebenfalls die Ankunft des ersten kenianischen Kontingents der internationalen Polizeitruppe in Port-au-Prince. Er appellierte an alle UN-Mitgliedsstaaten, dafür zu sorgen, dass die Mission die finanzielle Unterstützung erhält, die sie braucht, um ihr Mandat erfolgreich auszuführen.

Nach Angaben seines Sprechers verfolgt Guterres aufmerksam die Fortschritte der Übergangsregierung bei der Wiederherstellung der demokratischen Institutionen des Landes durch friedliche, glaubwürdige, partizipative und inklusive Wahlen.

Hinsichtlich der Krise der politischen Institutionen des Landes hat es in den letzten Monaten einige ermutigende Entwicklungen gegeben.

Am 25. April wurde der Übergangspräsidialrat eingesetzt. Am 28. Mai wurde Garry Conille als neuer Premierminister des Karibikstaates vereidigt. Am 11. Juni ernannte der haitianische Übergangsrat ein neues Kabinett.

Die Entsendung des ersten internationalen Polizeikontingents gilt als erster von mehreren Meilensteinen auf dem Weg zur Wiederherstellung von Sicherheit und Wohlstand in Haiti, doch ist noch unklar, wann der Rest der Truppe eintreffen wird. Andere Länder haben die Entsendung zusätzlicher Polizisten zugesagt.

Die karibischen Länder Bahamas, Jamaika sowie Antigua und Barbuda haben erklärt, dass sie Personal bereitstellen werden. Auch andere afrikanische Länder wie der Tschad, der Senegal und Burundi haben angekündigt, dass sie die multinationale Truppe verstärken werden.

Für das Land gibt es noch weitere gute Nachrichten.

Die Wiederaufnahme des Flugbetriebs auf dem Flughafen von Port-au-Prince im Mai hat es Hilfsorganisationen ermöglicht, Medikamente, Vorräte und andere für die humanitären Sofortmaßnahmen wichtige Ausrüstung per Flugzeug in das Land zu bringen.

Am 21. Juni hat die internationale Hilfsorganisation Médecins Sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen, MSF) 80 Tonnen Medikamente und Ausrüstung für ihre Einsätze in der Hauptstadt auf dem Luftweg eingeführt, nachdem die Versorgung aufgrund der unsicheren Lage drei Monate lang unterbrochen war.

Seit letztem Monat hat das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) vier Frachtflüge durchgeführt, um seine eigenen Maßnahmen und die seiner Partner zu unterstützen.  Die Flüge umfassten Medikamente, medizinische Ausrüstung und Vorräte zur Vorbereitung auf die laufende Hurrikansaison.  

Heftige Kämpfe zwischen Banden in der Umgebung des internationalen Flughafens von Port-au-Prince hatten zur Folge, dass alle kommerziellen Fluggesellschaften ihren Betrieb einstellen mussten. Seit Ende Februar ist der Transport von Gütern wie Medikamenten und Treibstoff zwischen der Hauptstadt und den Provinzen stark eingeschränkt, wodurch sich die humanitäre Krise weiter verschärft hat.

In den vergangenen Wochen hat auch das Welternährungsprogramm (WFP) damit begonnen, die Verteilung von warmen Mahlzeiten auf die Bereitstellung von Bargeld für Tausende von Familien umzustellen, die in den Vertriebenenlagern im Stadtgebiet von Port-au-Prince leben.

Obwohl die Hilfsorganisationen ihre Maßnahmen ausweiten, bleibt der Bedarf an humanitärer Hilfe in der Hauptstadt und im ganzen Land hoch. Landesweit benötigen etwa 5,5 Millionen Menschen humanitäre Hilfe, darunter 3 Millionen haitianische Kinder, die in der grassierenden Bandengewalt gefangen sind.

Der mit 674 Millionen US-Dollar ausgestattete Humanitäre Reaktionsplan für Haiti ist mit 180 Millionen US-Dollar nur zu 25 Prozent finanziert.

Seit Ende Februar wird Port-au-Prince von einer beispiellosen Gewalt heimgesucht, und die haitianische Hauptstadt war nach der Schließung ihres Flug- und Seehafens wochenlang von der Außenwelt abgeschnitten. Angesichts der anhaltenden Gewalt und der Isolation wurde das haitianische Gesundheitssystem schwer in Mitleidenschaft gezogen, so dass die Menschen ohne grundlegende medizinische Versorgung dastehen.

Das Gesundheitssystem des Landes steht nach wie vor vor enormen Herausforderungen, die sowohl durch die jüngste Gewalt als auch durch jahrelange Unterinvestitionen verursacht wurden. Derzeit arbeiten nur 20 Prozent der Gesundheitseinrichtungen in Port-au-Prince normal.

Seit Ende Februar zielen koordinierte Angriffe bewaffneter Banden auf Polizeistationen, Krankenhäuser, Schulen, Wohnhäuser, Kirchen, Banken und Handelseinrichtungen sowie auf den Hafen und den Flughafen. Anhaltende bewaffnete Angriffe und Zusammenstöße zwischen bewaffneten Gruppen und der Polizei in einigen Gemeinden von Port-au-Prince führen zu neuen Vertreibungen und zwingen bereits vertriebene Menschen erneut zur Flucht.

Fast 580.000 Menschen, darunter 300.000 Kinder, wurden aufgrund der sich verschlechternden Sicherheitslage im Großraum Port-au-Prince, verstärkt zwischen Ende Februar und April, in ganz Haiti vertrieben.

Schätzungsweise 2,7 Millionen Menschen, darunter 1,6 Millionen Frauen und Kinder, leben in Gebieten, die faktisch von Banden kontrolliert werden. Nach Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) sind im Großraum Port-au-Prince schätzungsweise 1,2 Millionen Kinder durch Gangs bedroht.

Nach Einschätzung der Vereinten Nationen braucht Haiti eine Kombination aus verstärkten nationalen Polizeikräften, der raschen Entsendung der MSS-Mission und glaubwürdigen Wahlen, um das Land wieder auf den Weg der Sicherheit und Stabilität zu bringen.

Inmitten der sich verschärfenden Sicherheitskrise hat der Hunger in Haiti ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht. Etwa 4,97 Millionen Menschen - fast die Hälfte der Bevölkerung des Landes - sind derzeit akut von Ernährungsunsicherheit betroffen, darunter mehr als 1,64 Millionen Menschen in Notlagen, wie die jüngste Analyse der Integrierten Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphase (IPC) zeigt.

Tausende von Kindern laufen Gefahr, an schwerer Unterernährung zu sterben.

Zudem warnte der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) am Mittwoch vor den Gefahren, denen Frauen und Mädchen in der anhaltenden humanitären Krise ausgesetzt sind, da bewaffnete Gruppen sexuelle Gewalt als Taktik einsetzen, um Angst zu verbreiten und die Kontrolle über ganze Stadtteile zu übernehmen.

UNFPA betonte, dass die Berichte über Vergewaltigungen und sexuelle Gewalt zwar in die Höhe schnellen, aber das wahre Ausmaß dieser schrecklichen Verbrechen bei weitem nicht widerspiegeln. 

Der Bevölkerungsfonds teilte mit, dass er weiterhin 12 Gesundheitseinrichtungen in der Hauptstadt und der umliegenden Region mit Medikamenten und Hilfsgütern versorgt, unter anderem für die klinische Behandlung von Vergewaltigungsopfern. Darüber hinaus werden in acht von Vertreibung betroffenen Gebieten mobile Kliniken zur Unterstützung der reproduktiven Gesundheit betrieben sowie Hotlines für Überlebende sexueller Übergriffe und die Bereitstellung von Schutzräumen organisiert.

Tags

  • Haiti
  • Unterfinanzierte Krise
  • Hunger
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE