Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Haiti: Humanitäre Krise verschärft sich weiter aufgrund der anhaltenden Bandengewalt

Von Simon D. Kist, 9 November, 2024

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt vor einer weiteren Verschärfung der humanitären Krise in Haiti, die vor allem auf die anhaltende Gewalt zurückzuführen ist. Laut einem OCHA-Update vom Freitag sind mehr als 700.000 Menschen im Land auf der Flucht, mehr als die Hälfte davon sind Kinder. Durch die jüngsten Gewalttaten in der Hauptstadt Port-au-Prince wurden in den letzten Wochen weitere 12.000 Menschen vertrieben.

Seit drei Jahren steht Haiti unter Beschuss von bewaffneten Banden, die 80 bis 90 Prozent von Port-au-Prince kontrollieren oder beeinflussen und sich auf ländliche Gebiete und andere Städte ausbreiten. Nach den jüngsten vom UN-Menschenrechtsbüro (OHCHR) dokumentierten Zahlen wurden zwischen Januar und September dieses Jahres fast 4.900 Menschen getötet.

Infolge der Gewalt ist das Land mit einer massiven humanitären Krise konfrontiert. Laut der Integrierten Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphase (IPC) kämpft mehr als die Hälfte der Bevölkerung des Landes - 5,4 Millionen Menschen - darum, ihre Ernährung sicherzustellen.

Zum ersten Mal seit 2022 herrschen in einigen Gebieten, in denen die Vertriebenen leben, Bedingungen, die einer Hungersnot gleichkommen. Mindestens 6.000 Vertriebene in den Notunterkünften in der Hauptstadt sind von katastrophalem Hunger betroffen, während 2 Millionen Menschen im Lande von einer Hungernotlage (IPC-Phase 4) betroffen sind und mit extremer Nahrungsmittelknappheit, akuter Unterernährung und einem hohen Maß an Krankheiten zu kämpfen haben.

Der jüngste IPC-Bericht bezieht sich auf den Zeitraum von August 2024 bis Februar 2025 und enthält eine Prognose für März bis Juni 2025. Bei rund 5,54 Millionen Menschen, die von akutem Hunger betroffen sind, wird sich die Situation im Prognosezeitraum voraussichtlich nicht verbessern, da die humanitäre Nahrungsmittelhilfe den Bedarf der Bevölkerung nicht decken wird.

Im November waren etwa 703.000 Menschen Binnenvertriebene, was nach den jüngsten Daten der Internationalen Organisation für Migration (IOM) einem Anstieg von 22 Prozent seit Juni entspricht. Mehr als die Hälfte der Vertriebenen sind Kinder. Haiti ist derzeit das Land mit der weltweit größten Anzahl von Menschen, die durch kriminelle Gewalt vertrieben wurden.

Die Situation wird durch die erzwungene Rückkehr von Haitianern aus dem Ausland noch verschärft. Das UN-Amt für humanitäre Hilfe teilte am Freitag mit, dass allein im Oktober rund 27.000 Haitianer repatriiert wurden, so viele wie noch nie in einem Monat.

Einem ebenfalls am Freitag veröffentlichten OCHA-Lagebericht zufolge war der Oktober auch von anhaltender bewaffneter Gewalt sowohl im Departement West als auch im Departement Artibonite geprägt, die Tausende zur Flucht zwang. Die Gewalt hat den Zugang für humanitäre Hilfe in beiden Departements verschärft und den sicheren Zugang zu wichtigen Versorgungseinrichtungen stark eingeschränkt.

Trotz all dieser Herausforderungen „setzen die UN und ihre Partner die humanitäre Hilfe fort. In der ersten Jahreshälfte haben sie rund 1,9 Millionen Menschen in irgendeiner Form mit humanitärer Hilfe, einschließlich Nahrungsmitteln und Bargeld, versorgt“, sagte Stephanie Tremblay, eine UN-Sprecherin, am Freitag bei einer Pressekonferenz.

„Die UN und ihre Partner haben seit Ende Februar Hunderttausende von warmen Mahlzeiten und Hunderttausende von Litern Wasser an Vertriebene in der Hauptstadt verteilt. Es werden mehr Mittel benötigt, um den steigenden Bedarf zu decken“.

Bis November hat das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) 1,55 Millionen Menschen in ganz Haiti unterstützt, einschließlich der Verteilung von 2,2 Millionen warmen Mahlzeiten; die UN-Organisation will bis Ende 2024 2,35 Millionen Menschen erreichen und benötigt für die Durchführung ihrer Maßnahmen in den nächsten 12 Monaten 186,8 Millionen US-Dollar.

Ebenfalls bis November hat das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) mehr als 63.000 Kinder, Eltern und Betreuer psychologisch betreut, mehr als 259.000 Menschen mit sauberem Wasser und Hygieneartikeln versorgt und mehr als 323.000 Kinder auf Auszehrung untersucht, wobei mehr als 31.000 Fälle von schwerer Auszehrung festgestellt und behandelt wurden.

UNICEF sagt, dass es dringend mindestens 221,7 Millionen US-Dollar benötigt, um den kritischen humanitären Bedarf der am meisten gefährdeten Frauen und Kinder zu decken. Laut dem Kinderhilfswerk unterstreicht die dramatische Ernährungslage den dringenden Bedarf an umfangreicher humanitärer Hilfe, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo 75 Prozent der Hungernden leben.

Ende September genehmigte der UN-Sicherheitsrat eine einjährige Verlängerung des Einsatzes einer multinationalen Polizeitruppe zur Unterstützung der bedrängten haitianischen Polizei bei der Bekämpfung von Banden in dem von Gewalt geplagten Karibikstaat.

Im Juni begann der erste Einsatz der Multinationalen Sicherheitsunterstützung (MSS) mit rund 400 Polizisten aus Kenia, das die Mission leitet. Etwa 100 weitere Polizisten aus Jamaika und Belize wurden ebenfalls entsandt, um die haitianische Nationalpolizei bei der Bekämpfung bewaffneter Banden zu unterstützen, die die Hauptstadt und mehrere umliegende Gebiete terrorisieren.

Kenia hat angekündigt, dass es im November weitere 600 Sicherheitskräfte nach Haiti entsenden wird. Es wird erwartet, dass auch andere Länder Polizeibeamte für die Truppe bereitstellen werden. Die Angriffe der Gangs in Port-au-Prince und anderswo im Land setzen die haitianische Nationalpolizei (HNP) und die MSS-Kräfte unter immensen Druck.

Die Nicht-UN-Mission leidet unter Verzögerungen sowie unter Finanzierungs- und Ausrüstungsmängeln. Innerhalb der Hauptstadt hat sie jedoch einige Erfolge erzielt. UN-Vertreter haben zu mehr internationaler finanzieller und logistischer Unterstützung für die MSS-Mission in Haiti aufgerufen.

Trotz der zunehmenden Dringlichkeit der Krise sind die Mittel für die MSS-Mission und die humanitäre Hilfe in Haiti nach wie vor äußerst knapp bemessen. Der Plan für den humanitären Bedarf und die humanitäre Hilfe (Humanitarian Needs and Response Plan, HNRP) in Höhe von 684 Millionen US-Dollar ist derzeit nur zu 43 Prozent finanziert, wobei 288 Millionen US-Dollar eingegangen sind.

„Haiti braucht echte und dauerhafte Lösungen, um die anhaltende Gewalt zu beenden und die Entwicklung zu fördern“, sagte Tremblay.

Seit 2021, als Präsident Jovenel Moïse ermordet wurde, wird das Land von Instabilität erschüttert. Danach führte Premierminister Ariel Henry die Geschicke Haitis, bis er im März seinen Rücktritt ankündigte. Nun ist eine Übergangsregierung im Amt, die freie und faire Wahlen organisieren soll. Haiti hat seit 2016 keine Wahlen mehr abgehalten.

Tags

  • Haiti
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE