Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Haiti: Nicht nachlassende Bandengewalt und Vertreibung führen zu Rekordhunger

Von Simon D. Kist, 19 April, 2025

Der jüngste Bericht zur Ernährungssicherheit in Haiti, der diese Woche veröffentlicht wurde, zeigt, dass bis Juni 2025 voraussichtlich 5,7 Millionen Menschen - mehr als die Hälfte aller Haitianer - von akutem Hunger betroffen sein werden, bedingt durch die nicht nachlassende Bandengewalt und den anhaltenden wirtschaftlichen Zusammenbruch. Die zunehmende bewaffnete Gewalt hat zu massiven Vertreibungen und einer Zunahme des Hungers geführt, während bewaffnete Gangs versuchen, ihre Kontrolle auszuweiten und mehr als eine Million Menschen aus ihren Häusern vertrieben haben.

Laut der Integrierten Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphasen (IPC) sind von den 5,7 Millionen Menschen, die von einer hohen akuten Ernährungsunsicherheit betroffen sind (IPC3 oder schlechter), schätzungsweise mehr als 2 Millionen von einer Hungernotlage betroffen (IPC-Phase 4), während etwa 8.400 Menschen von einer Hungerkatastrophe betroffen sind (IPC-Phase 5). IPC5 ist die kritischste Stufe der akuten Ernährungsunsicherheit, bei der die Menschen unter extremer Nahrungsmittelknappheit und schwerer akuter Unterernährung leiden und vom Hungertod bedroht sind.

Die Internationale Organisation für Migration (IOM) berichtete am Freitag, dass infolge der jüngsten bewaffneten Angriffe im Departement Centre, insbesondere in den Gemeinden Saut d'Eau und Mirebalais, mehr als 51.000 Menschen vertrieben wurden. Der Bericht kommt, nachdem allein im März mehr als 60.000 Haitianer durch die eskalierende Bandengewalt vertrieben wurden.

Die Bandengewalt in Haiti hat weiterhin verheerende Auswirkungen auf die Bevölkerung des Landes. Seit Anfang 2025 haben Wellen extremer Brutalität im Land zu zahlreichen Opfern und zur Vertreibung Tausender von Menschen geführt. Im ersten Quartal dieses Jahres wurden nach Angaben der Vereinten Nationen mehr als 1.500 Menschen im Zusammenhang mit bandenmäßiger Gewalt getötet und mehr als 570 weitere verletzt.

Das vergangene Jahr war bereits durch eine Verschlechterung der humanitären Lage gekennzeichnet, wobei eine Intensivierung der Gewalt zu Todesfällen, Verletzungen, Entführungen, massiven Vertreibungen und dem Zusammenbruch der sozialen Grundversorgung führte. Im Jahr 2024 wurden mehr als 5.600 Menschen durch Bandengewalt getötet, während sich die Zahl der Vertriebenen auf über eine Million mehr als verdreifacht hat, mehr als die Hälfte davon Kinder.

Ein Anstieg der Gewalt in diesem Jahr in vielen Teilen des Landes verschlimmert die Vertreibung weiter. Nach Schätzungen von DONARE sind derzeit mehr als 1,1 Millionen Menschen in Haiti auf der Flucht, ebenfalls eine Rekordzahl. Damit ist Haiti das Land weltweit mit der höchsten Zahl von Menschen, die durch kriminelle Gewalt vertrieben wurden.

Unterdessen rechnet das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) damit, dass mehr als eine Million Kinder in Haiti von Notsituationen in Bezug auf die Nahrungsmittelversorgung betroffen sind. Insgesamt hat UNICEF auf der Grundlage der jüngsten IPC-Daten errechnet, dass 2,85 Millionen Kinder im ganzen Land mit einem konstant hohen Maß an Ernährungsunsicherheit konfrontiert sind.

In einer Stellungnahme vom Donnerstag teilte die UN-Organisation mit, dass die anhaltende bewaffnete Gewalt, die wiederholten Vertreibungen und der unzureichende Zugang zu humanitärer Hilfe weiterhin gefährdete Familien bedrohen, während die Gefahr einer Hungersnot droht und die Familien weiterhin mit erheblichem Nahrungsmittelmangel und einem hohen Maß an akuter Unterernährung zu kämpfen haben.

„Wir haben es mit einem Szenario zu tun, in dem Eltern aufgrund anhaltender Gewalt, extremer Armut und einer anhaltenden Wirtschaftskrise nicht mehr in der Lage sind, ihre Kinder zu versorgen und zu ernähren“, sagte Geeta Narayan, UNICEF-Vertreterin in Haiti.

„Lebensrettende Maßnahmen wie die Untersuchung von Risikokindern auf Auszehrung und Verkümmerung und die Sicherstellung, dass unterernährte Kinder Zugang zu therapeutischer Behandlung haben, sind jetzt notwendig, um das Leben von Kindern zu retten“.

Gleichzeitig stehen die Gesundheitsdienste im ganzen Land unter enormem Druck: Weniger als 50 Prozent der Gesundheitseinrichtungen in der Hauptstadt Port-au-Prince sind voll funktionsfähig und zwei von drei großen öffentlichen Krankenhäusern sind außer Betrieb.

UNICEF warnte, dass die Auswirkungen auf die Kinder schwerwiegend sind, da die Gesundheitsversorgung und lebensrettende Behandlungen zunehmend unzugänglich werden, wodurch die Kinder einem größeren Risiko für verschiedene Formen von Unterernährung und vermeidbaren Krankheiten ausgesetzt sind.

In vielen Teilen des Landes hat die bewaffnete Gewalt den Zugang von Kindern zu Nahrungsmitteln eingeschränkt. Mit der Verschärfung der Nahrungsmittel- und Ernährungsunsicherheit hat die Krise zu einer Ernährungskrise für Familien geführt. Doch während der Bedarf wächst, wird die Hilfe zunehmend durch Finanzierungsengpässe behindert.

Ebenfalls am Donnerstag gab das Welternährungsprogramm (WFP) bekannt, dass es seine Maßnahmen in Haiti erheblich ausgeweitet hat und im Jahr 2025 bisher mehr als 1,3 Millionen Menschen erreicht hat. Dazu gehören eine Million Menschen im März, eine Rekordzahl von Menschen, denen in einem Monat geholfen wurde, auch wenn dringend mehr benötigt wird.

„Im Moment kämpfen wir gerade darum, den Hunger in Schach zu halten“, sagte Wanja Kaaria, die WFP-Landesdirektorin in Haiti, in einer Erklärung.

„Ohne die immensen Anstrengungen, die bereits unternommen werden, wäre die Situation noch viel schlimmer. Um mit der wachsenden Krise Schritt zu halten, rufen wir die internationale Gemeinschaft zu dringender Unterstützung auf - und vor allem braucht das Land Frieden.“

Das WFP leistet sowohl Nothilfe als auch langfristige Unterstützung für Binnenflüchtlinge. Im Jahr 2025 hat das WFP bisher 740.000 warme Mahlzeiten für mehr als 112.000 Vertriebene bereitgestellt sowie Bargeld für Lebensmittel und Unterstützung zur Verhinderung von Unterernährung bei Kindern.

Der Humanitäre Flugdienst der Vereinten Nationen (UNHAS), der vom Welternährungsprogramm verwaltet wird, ist nach wie vor eine lebenswichtige Stütze der humanitären Hilfe und sorgt dafür, dass Helfer und Hilfsgüter die notleidenden Gemeinden erreichen.

WFP benötigt dringend 53,7 Millionen US-Dollar, um seine lebensrettenden Maßnahmen in Haiti in den nächsten sechs Monaten fortzusetzen. Beim Ernährungsprogramm von UNICEF klafft derzeit eine kritische Finanzierungslücke von 70 Prozent, was die Möglichkeit einschränkt, die Schwächsten zu erreichen.

Nach Angaben der IPC wurden im ersten Quartal 2025 zahlreiche Projekte zur Nahrungsmittelsoforthilfe und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Gemeinden aufgrund fehlender Mittel ausgesetzt. Das Vorhandensein und die wachsende Zahl von Menschen, die unter hungersnotähnlichen Bedingungen leben - insbesondere in zugänglichen Gebieten - sind ein deutlicher Hinweis auf die dringende Notwendigkeit einer sofortigen, lebensrettenden Reaktion in Haiti.

Das IPC betonte, dass humanitäre Hilfe nach wie vor unerlässlich ist und dass dringend Wiederaufbaumaßnahmen erforderlich sind, um den Rückgang der Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit aufzuhalten, vornehmlich in den Vertriebenenlagern und in der Region Artibonite.

Der karibische Inselstaat wird seit der Ermordung von Präsident Jovenel Moïse im Jahr 2021 von Bandengewalt und Instabilität geplagt. Die nationale Polizei ist personell unterbesetzt und schlecht ausgerüstet und war bislang nicht in der Lage, die Banden zu stoppen, die die Bevölkerung vor allem in der Hauptstadt terrorisieren. Gangs kontrollieren inzwischen rund 90 Prozent von Port-au-Prince.

Die anhaltende bewaffnete Gewalt hat zu einer gravierenden humanitären Krise geführt. Mindestens die Hälfte der haitianischen Bevölkerung, etwa 6 Millionen Menschen, ist auf humanitäre Unterstützung angewiesen, darunter 3,3 Millionen Kinder.

Die internationale Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) wies am Donnerstag darauf hin, dass die zunehmende Gewalt in Haiti durch kriminelle Banden und Zusammenstöße mit "Selbstverteidigungs-Gruppen" zu der gefährlichen Unsicherheit beiträgt, der die Bevölkerung des Landes ausgesetzt ist, während kriminelle Gruppen ihren Griff auf Haitis Hauptstadt Port-au-Prince verstärken und in andere Regionen vordringen.

HRW forderte den UN-Sicherheitsrat auf, dringend dafür zu sorgen, dass die von den Vereinten Nationen unterstützte Multinationale Sicherheitsunterstützungsmission (MSS) das Personal und die Ressourcen erhält, die sie benötigt, um ihr Mandat zu erfüllen, und sich auf Schritte zur Umwandlung der Mission in eine vollwertige UN-Operation mit einem Mandat zum Schutz der Menschenrechte und zur Verhinderung einer weiteren Eskalation der Gewalt zu einigen.

Im Juni 2024 begann die MSS-Mission mit dem ersten Einsatz von Polizeikräften. Die Mission wurde von Verzögerungen, Finanzierungs- und Ausrüstungsmängeln geplagt, und trotz ihrer Präsenz ist die Gewalt in letzter Zeit dramatisch eskaliert. Die MSS ist keine Mission der Vereinten Nationen, aber sie ist vom Sicherheitsrat autorisiert und die UN überwachen ihren finanziellen Treuhandfonds.

„Die Sicherheitslage in Haiti befindet sich im freien Fall und die Haitianer leiden unter schrecklichen Übergriffen“, sagte Nathalye Cotrino, führende Analystin für den amerikanischen Kontinent bei Human Rights Watch.

„Die UN-Mitgliedsstaaten sollten die Kapazität der MSS sofort verstärken und dringende Schritte unternehmen, um sie in eine vollwertige UN-Mission umzuwandeln.“

Im Februar schloss UN-Generalsekretär António Guterres die Möglichkeit aus, die MSS-Mission in Haiti in eine UN-Friedenstruppe umzuwandeln, solange keine signifikanten Fortschritte bei der Reduzierung der territorialen Kontrolle der Banden erzielt worden sind, und empfahl stattdessen die Einrichtung einer UN-Unterstützungsmission für die MSS, die aus dem UN-Friedensbudget finanziert wird.

Tags

  • Haiti
  • Hunger
  • Kinder
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE