Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Haiti: UN-Experte zutiefst besorgt über Angriffe auf das Gesundheitssystem

Von Simon D. Kist, 3 Januar, 2025

Der unabhängige UN-Experte für Menschenrechte in Haiti, William O'Neill, sagte am Freitag, er sei zutiefst besorgt darüber, dass die Angriffe von Gangs auf Krankenhäuser, Kliniken und Gesundheitspersonal in Haiti im Dezember das bereits kurz vor dem Zusammenbruch stehende Gesundheitssystem weiter geschwächt haben. Inmitten der sich verschlechternden Sicherheitslage benötigt die Hälfte der Bevölkerung des Landes, etwa 6 Millionen Menschen, darunter 3,3 Millionen Kinder, humanitäre Hilfe.

Das Gesundheitssystem steht kurz vor dem Zusammenbruch und ist mit schwerwiegenden Problemen konfrontiert, die sowohl durch die jüngste Gewalt als auch durch jahrelange Investitionsmängel verursacht wurden. Nur etwa ein Drittel der Krankenhäuser und Gesundheitsdienste im Großraum Port-au-Prince (PPMA) ist voll funktionsfähig.

„Der Zugang zur Gesundheitsversorgung und das Leben derer, die sie bereitstellen, sind in Haiti eindeutig stark gefährdet“, sagte O'Neill, der im April 2023 vom Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte ernannt wurde.

„Kriminelle Banden haben Ärzte, Krankenschwestern und Mitarbeiter des Gesundheitswesens, darunter auch humanitäre Helfer, ermordet und entführt. Die Banden haben viele Krankenhäuser und Kliniken niedergebrannt, geplündert und zerstört und viele gezwungen, ihren Betrieb einzustellen oder auszusetzen.“

Der Angriff auf das Bernard-Mevs-Krankenhaus in der Hauptstadt Port-au-Prince am 17. Dezember und die Ermordung mehrerer Journalisten und eines Beamten der haitianischen Nationalpolizei, die sich am 24. Dezember auf dem Gelände des Krankenhauses der Université d'État d'Haïti zur offiziellen Wiedereröffnung aufhielten, waren die jüngsten in einer Reihe von Angriffen auf den Gesundheitssektor des Landes, der in den letzten zwei Jahren zunehmend ins Visier genommen wurde.

Am 24. Dezember drangen während der Vorbereitungen für die Wiedereröffnung des Krankenhauses bewaffnete Personen auf das Gelände ein und schossen auf die Teilnehmer der Zeremonie. Laut Krankenhausangaben wurden vier Menschen getötet und zehn verletzt, darunter vier in ernstem Zustand, die alle im Hospital de la Paix aufgenommen wurden.

Dieser Angriff ereignete sich nur acht Tage nach dem Angriff auf das Bernard-Mevs-Krankenhaus in Port-au-Prince, das verwüstet und in Brand gesteckt wurde.

„Nur 37 Prozent der Gesundheitseinrichtungen in der Hauptstadt Port-au-Prince sind voll funktionsfähig und für die Menschen aufgrund von Sicherheitsbedenken schwer zugänglich. Die Situation wird noch verschärft durch die hohe Zahl an medizinischem Personal, das aus Angst um sein Leben aus dem Land flieht“, sagte O'Neill.

Wiederholte Drohungen von Bandenmitgliedern, Gesundheitseinrichtungen anzugreifen, deuten darauf hin, dass es sich hierbei um gezielte Angriffe auf das Gesundheitssystem handelt und nicht um zufällige Gewaltakte. In einigen Fällen seien Polizeibeamte in Angriffe auf Patienten und Drohungen gegen medizinisches Personal verwickelt gewesen, sagte er.

„Die haitianische Bevölkerung – darunter Hunderttausende von Kindern, die unter sehr prekären Bedingungen leben – zahlt erneut den hohen Preis für diese Gewalt, wobei ihr Recht auf Gesundheit stark beeinträchtigt wird“, sagte der Experte.

„Die Ausbreitung von Krankheiten wie Cholera und Tuberkulose ist ein weiterer Grund zur Sorge.“

Die Angriffe vom 24. Dezember unterstreichen auch die Tatsache, dass Haiti nach wie vor eines der gefährlichsten Länder für Journalisten ist. Viele wurden getötet, während andere angesichts von Morddrohungen aus dem Land flohen.

„Ich fordere die internationale Gemeinschaft auf, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um den haitianischen Behörden bei der Bekämpfung der grassierenden Unsicherheit zu helfen und die Verwirklichung des Rechts auf Gesundheit, einschließlich des ungehinderten Zugangs zu Gesundheitseinrichtungen, -gütern und -dienstleistungen, sicherzustellen“, sagte O'Neill.

„Der Staat muss auch die Verantwortlichen für die Angriffe ermitteln und verhaften und dafür sorgen, dass sie vor Gericht gestellt werden.“

O'Neills Erklärung folgt auf die Stellungnahme der Koordinatorin für humanitäre Hilfe in Haiti, Ulrika Richardson, die letzte Woche den jüngsten Angriff auf das Krankenhaus der Université d'État d'Haïti am 24. Dezember aufs Schärfste verurteilte und ein Ende der Angriffe auf medizinische Einrichtungen forderte.

„Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen sind inakzeptabel“, sagte Ulrika Richardson.

„Medizinische Einrichtungen und Personal dürfen niemals Ziel solcher Angriffe sein. Diese schwerwiegenden Vorfälle gegen Gesundheitseinrichtungen berauben die haitianische Bevölkerung […] weiter der lebenswichtigen Gesundheitsversorgung. Alle beteiligten Parteien müssen darauf bedacht sein, Gesundheitseinrichtungen oder -personal nicht ins Visier zu nehmen, und den Zugang zur Gesundheitsversorgung für Menschen in Not gewährleisten.“

Im November stellte die medizinische Hilfsorganisation Médecins Sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen, MSF) ihre Arbeit in der Hauptstadt für drei Wochen ein, nachdem ihre Krankenwagen und Mitarbeiter bedroht und angegriffen worden waren und zwei Patienten mutmaßlich von haitianischen Polizeibeamten getötet worden waren.

Am 11. Dezember nahm MSF einige medizinische Aktivitäten in der Hauptstadt wieder auf.

Angriffe bewaffneter Gruppen auf die Bevölkerung in der Metropolregion Port-au-Prince dauern an und führen zu zahlreichen Toten, Verletzten und neuen Vertreibungen. Schätzungsweise zwei Millionen Menschen, darunter 1,6 Millionen Frauen und Kinder, leben in Gebieten, die effektiv von Banden kontrolliert werden.

Anfang Dezember wurden bei einem groß angelegten Angriff von Mitgliedern der Wharf-Jeremie-Gang im Stadtteil Cité Soleil in Port-au-Prince mehr als 207 Menschen hingerichtet, darunter mindestens 134 Männer und 73 Frauen.

Laut dem UN-Menschenrechtsbüro (OHCHR) handelte es sich bei den meisten der Getöteten um ältere Menschen, die beschuldigt wurden, Voodoo zu praktizieren und das Kind des Bandenchefs krank gemacht zu haben. Der Bandenchef Monel Felix, auch bekannt als Micanor Altès, soll die Angriffe angeordnet haben.

Zu den weiteren Opfern gehörten Menschen, die aus Angst vor Vergeltungsmaßnahmen aus der Gegend fliehen wollten oder verdächtigt wurden, Informationen über diese Verbrechen an die lokalen Medien weitergegeben zu haben.

Im Jahr 2024 haben die Vereinten Nationen mehr als 5.350 Menschen erfasst, die direkt infolge von Bandengewalt getötet wurden, und mehr als 2.150 Menschen, die verletzt wurden. Seit 2022 wurden mehr als 17.000 Menschen getötet oder verletzt.

Haiti ist seit 2021, als Präsident Jovenel Moïse ermordet wurde, von Instabilität geprägt. Schwer bewaffnete Banden haben versucht, das Machtvakuum zu füllen, indem sie bis zu 90 Prozent von Port-au-Prince unter ihre Kontrolle brachten und ihre Gewalt auf mehrere Gebiete außerhalb der Hauptstadt ausdehnten. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass Gangs inzwischen 85 Prozent des Großraums Port-au-Prince kontrollieren.

Die Gewalt hat zu einer katastrophalen humanitären Krise geführt, bei der mehr als 700.000 Menschen vertrieben wurden – etwa die Hälfte davon Kinder. Haiti ist heute das Land mit der weltweit größten Zahl an Menschen, die durch kriminalitätsbedingte Gewalt vertrieben wurden.

Eine Rekordzahl von 5,4 Millionen Haitianern ist von akutem Hunger betroffen, darunter 2 Millionen Menschen in einer Hungernotlage (IPC-Phase 4), die mit extremer Nahrungsmittelknappheit, akuter Unterernährung und einem hohen Maß an Krankheiten konfrontiert sind. Kinder sind besonders gefährdet, wobei Schätzungen zufolge mindestens 125.000 akut unterernährt sind.

Zum ersten Mal seit 2022 herrschen in einigen Gebieten, in denen Vertriebene leben, Hungersnot-ähnliche Zustände. Mindestens 6.000 Vertriebene in Notunterkünften in der Hauptstadt sind von katastrophalem Hunger betroffen (IPC-Phase 5).

Tags

  • Haiti
  • Hunger
  • Kinder
  • Unterfinanzierte Krise
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE