Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Gesundheitssystem in Haiti kurz vor dem Zusammenbruch, medizinische Hilfsgüter dringend benötigt

Von Simon D. Kist, 23 Mai, 2024

Alarmierende sechs von zehn Krankenhäusern in Haiti sind kaum funktionsfähig, während die jüngste Eskalation der Gewalt in der Hauptstadt Port-Au-Prince Kindern wichtige medizinische Güter und Medikamente vorenthält, warnte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) am Mittwoch. Am Dienstag rief die Nichtregierungsorganisation Médecins Sans Frontières (MSF) die an den Kämpfen beteiligten bewaffneten Gruppen und die haitianischen Behörden dazu auf, die Versorgung der Hilfsbedürftigen mit medizinischen Gütern zu erleichtern.

Seit Ende Februar wird Port-au-Prince von einer beispiellosen Welle der Gewalt heimgesucht, und die haitianische Hauptstadt war nach der Schließung ihres Flug- und Seehafens lange Zeit von der Außenwelt abgeschnitten. Inmitten der anhaltenden Gewalt und Isolation wurde das haitianische Gesundheitssystem schwer in Mitleidenschaft gezogen, so dass die Menschen ohne grundlegende medizinische Versorgung dastehen.

Nach Angaben von UNICEF haben alle Krankenhäuser des Landes über Schwierigkeiten bei der Beschaffung und Aufrechterhaltung lebenswichtiger medizinischer Güter berichtet. Die internationalen und inländischen Frachtflüge von und zu den Flughäfen von Port-Au-Prince wurden erst vor kurzem wieder aufgenommen, wobei die Kapazitäten begrenzt sind und ein erheblicher Rückstau besteht, ebenso wie beim wichtigsten Seehafen, der zuvor in den Händen bewaffneter Gruppen war.

"Das haitianische Gesundheitssystem steht kurz vor dem Zusammenbruch", sagte Bruno Maes, UNICEF-Vertreter in Haiti, in einer Stellungnahme.

"Die Kombination aus Gewalt, Massenvertreibung, gefährlichen Epidemien und zunehmender Unterernährung hat das haitianische Gesundheitssystem in die Knie gezwungen, aber die Unterbrechung der Versorgungsketten könnte das Ende bedeuten."

Seit Ende Februar zielen koordinierte Angriffe bewaffneter Banden auf Polizeistationen, Krankenhäuser, Schulen, Wohnhäuser, Kirchen, Banken und Geschäfte sowie auf den Hafen und den Flughafen. Anhaltende bewaffnete Angriffe und Zusammenstöße zwischen bewaffneten Gruppen und der Polizei in einigen Gemeinden von Port-au-Prince führen zu neuen Vertreibungen und zwingen bereits vertriebene Menschen abermals zu fliehen.

Container mit lebenswichtigen Gütern wurden angegriffen oder geplündert, ebenso wie viele Lagerhäuser und Apotheken. Inzwischen sitzen Hunderte von Containern mit humanitären Hilfsgütern in Port-Au-Prince fest, darunter auch Container mit Hilfsgütern für Neugeborene und Schwangere sowie mit medizinischen Produkten.

"Wir können nicht zulassen, dass lebenswichtige Hilfsgüter, die das Leben von Kindern retten könnten, in Lagern und Containern blockiert bleiben. Sie müssen jetzt ausgeliefert werden", sagte Maes.

Port-Au-Prince, das wichtigste logistische Zentrum Haitis, empfängt und versendet normalerweise die Gesundheitsimporte des Landes. Da die Stadt jedoch durch die Gewalt gelähmt ist und mehr als 160.000 Einwohner vertrieben wurden, ist sie nicht in der Lage, den Bedarf einer Bevölkerung zu decken, die sowohl mit physischen Traumata als auch mit dem Risiko von Krankheiten zu kämpfen hat.

Im März gab es im ganzen Land 362.000 Binnenvertriebene, darunter 180.000 Kinder und mehr als 150.000 Frauen. Etwa 95.000 Menschen flohen zwischen dem 8. März und dem 9. April aus Port-au-Prince, 60 Prozent von ihnen in die südlichen Departements, aufgrund der seit dem 29. Februar wütenden Gewalt.

Der Zustrom vertriebener Familien, die sich vor allem im Süden des Landes in Sicherheit bringen wollen, setzt die örtlichen Gesundheitsdienste, die vor der jüngsten Eskalation der Krise kaum in der Lage waren, die Nachfrage zu decken, zusätzlich unter Druck.

Die unhygienischen Bedingungen in den zahlreichen, über ganz Port-au-Prince verstreuten Vertriebenenlagern erhöhen das Risiko von durch Wasser übertragenen Krankheiten wie Cholera. Zwischen Oktober 2022 und April 2024 meldete Haiti insgesamt 82.000 Verdachtsfälle von Cholera und 1.270 Todesfälle durch Cholera.

Es herrscht ein weit verbreiteter Personalmangel: Etwa 40 Prozent des gesamten medizinischen Personals haben das Land aufgrund der extremen Unsicherheit verlassen. Es wird erwartet, dass die einsetzende Regenzeit die Situation noch verschlimmert und zu einem Anstieg der durch Wasser übertragbaren Krankheiten sowie der durch Moskitos übertragenen Krankheiten wie Malaria führt.

Trotz der widrigen Umstände ermöglichte UNICEF zwischen dem 18. und 21. Mai die Lieferung von 38 Tonnen lebensrettender Hilfsgüter, darunter Gesundheits- und Cholera-Kits und andere wichtige medizinische Hilfsgüter, über eine humanitäre Luftbrücke von Panama nach Cap-Haïtien. Die Luftbrücke wurde von der Europäischen Union unterstützt und vom Welternährungsprogramm (WFP) betrieben, teilte die UN-Organisation mit.

Humanitäre Hilfsorganisationen haben in Cap-Haïtien, wo ein zweiter internationaler Flughafen und ein Seehafen in Betrieb sind, eine Logistikplattform eingerichtet. Außerdem wurden neue Versorgungswege außerhalb von Port-au-Prince eröffnet, um die Lieferung humanitärer Güter zu gewährleisten.

In einer separaten Erklärung vom Dienstag teilte die Hilfsorganisation Médecins Sans Frontières jedoch mit, dass sie seit Mitte März keine medizinischen Hilfsgüter mehr ins Land einführen konnte, während die eskalierende Unsicherheit die medizinischen Einsätze von MSF stark beeinträchtigt hat.

Die Organisation forderte alle an den Kämpfen beteiligten bewaffneten Gruppen und die Zollbehörden auf, die Lieferung von medizinischen Hilfsgütern an die notleidende Zivilbevölkerung zu erleichtern.

"Wenn wir in den nächsten zwei Wochen keine medizinischen Hilfsgüter erhalten, sind wir gezwungen, unsere Einsätze drastisch zu reduzieren", sagte Mumuza Muhindo Musubaho, MSF-Missionsleiter.

"Wir mussten unsere Kapazitäten erhöhen, um den Zustrom von Patienten zu bewältigen, aber leider bedeutet der enorme Verbrauch von Medikamenten, dass wir derzeit unterversorgt sind."

Nach Angaben der humanitären Organisation haben mehr als 30 medizinische Zentren und Krankenhäuser ihre Türen geschlossen, darunter das größte, das L'Hôpital de l'Université d'État d'Haïti, aufgrund von Vandalismus, Plünderungen oder weil sie sich in unsicheren Gebieten befinden.

"In dieser Notsituation müssen die Zollverfahren flexibler gestaltet werden, damit Medikamente und andere Hilfsgüter so schnell wie möglich geliefert werden können", sagte Musubaho.

Seit der Schließung des Flughafens und der Häfen im Februar sind die medizinischen Einrichtungen von Ärzte ohne Grenzen stark unterversorgt. Kämpfe zwischen Banden rund um den internationalen Flughafen der Hauptstadt zwangen alle kommerziellen Fluggesellschaften, den Betrieb einzustellen. Am Montag wurde der Flughafen wieder geöffnet und einige kommerzielle Flüge wurden wieder aufgenommen.

Nach Einschätzung der Vereinten Nationen ist es von entscheidender Bedeutung, dass der Flughafen voll funktionsfähig ist und der Seehafen wieder geöffnet wird, um die Einfuhr von Medikamenten und medizinischen Hilfsgütern in das Land zu gewährleisten.

Médecins Sans Frontières warnte, dass die Menschen dringenden medizinischen und humanitären Bedarf haben, während die Vorräte für medizinische Hilfsorganisationen immer knapper werden. Bei Menschen mit chronischen Krankheiten wie HIV und Tuberkulose besteht ein hohes Risiko, dass sich ihr Zustand verschlechtert, da der Zugang zu medizinischer Versorgung und lebensrettenden Medikamenten fehlt.

Bewaffnete Banden kontrollieren oder beeinflussen inzwischen mehr als 90 Prozent der Hauptstadt und haben sich auf die ländlichen Gebiete des Landes ausgebreitet. Sie haben Massaker, Entführungen, Menschenhandel und sexuelle Gewalt verübt. Die jüngsten Angriffe und Gewalttaten bewaffneter Gruppen haben Haiti in eine dramatische Sicherheitskrise gestürzt, wobei die Zivilbevölkerung weit über die Hauptstadt hinaus unter Beschuss steht.

Schätzungsweise 2,7 Millionen Menschen, darunter 1,6 Millionen Frauen und Kinder, leben in Gebieten, die faktisch von Banden kontrolliert werden. 3 Millionen haitianische Kinder, die in die zügellose Gewalt der Banden geraten sind, benötigen humanitäre Hilfe, darunter Tausende, die an schwerer Unterernährung zu sterben drohen. Nach Angaben von UNICEF sind im Großraum Port-au-Prince schätzungsweise 1,2 Millionen Kinder von Gewalt bedroht.

Inmitten einer sich verschärfenden Sicherheitskrise hat der Hunger in Haiti ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht. Etwa 4,97 Millionen Menschen - fast die Hälfte der Bevölkerung des Landes - sind jetzt akut von Ernährungsunsicherheit betroffen, darunter mehr als 1,64 Millionen in einer Notsituation, so die jüngste Analyse der integrierten Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphase (IPC).

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Gewalt erschüttert Haitis kollabierendes Gesundheitssystem, UNICEF, Pressemitteilung, veröffentlicht am 22. Mai 2024 (in Englisch)
https://www.unicef.org/press-releases/violence-sending-shocks-around-haitis-collapsing-health-system

Vollständiger Text: Dringender Bedarf an medizinischen Hilfsgütern in Haiti, während extreme Gewalt die Menschen in Not isoliert, Médecins Sans Frontières, Pressemitteilung, veröffentlicht am 21. Mai 2024 (in Englisch)
https://www.msf.org/urgent-need-medical-supplies-haiti-extreme-violence-isolates-people-need

Tags

  • Haiti
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE