Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Humanitäre Helfer werden in bisher ungekanntem Ausmaß getötet

Von Simon D. Kist, 19 August, 2024

Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, die an vorderster Front in den Konflikten der Welt stehen, werden in bisher ungekanntem Ausmaß getötet, wie das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) am Montag anlässlich des Welttags der humanitären Hilfe mitteilte. Im vergangenen Jahr wurden in 33 Ländern mindestens 280 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen getötet, was 2023 zum tödlichsten Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen macht. 2024 könnte noch tödlicher werden.

„Diese unerhört hohe Zahl bedeutet einen Anstieg um 137 Prozent im Vergleich zu 2022, als 118 Helfer getötet wurden“, so OCHA in einer Stellungnahme.

Die meisten der im Jahr 2023 getöteten Mitarbeiter humanitärer Organisationen – 163 – wurden von den israelischen Streitkräften (IDF) im Gazastreifen getötet. Die überwältigende Mehrheit der registrierten Tötungen und Angriffe auf humanitäre Helfer in Gaza und anderen Konfliktgebieten richtete sich gegen einheimische Mitarbeiter.

Das Jahr 2024 könnte einen noch tödlicheren Verlauf nehmen. Die diesjährige Bilanz – in Bezug auf Todesfälle, Verwundungen und Entführungen – ist bereits erschütternd. Dennoch missachten die Kriegsparteien weiterhin das Völkerrecht, das den Schutz von Zivilisten, einschließlich humanitärer Helfer, sowie ziviler Objekte zum Ziel hat.

Bis zum 19. August 2024 wurden nach einer vorläufigen Zählung der Aid Worker Security Database (AWSD) 187 humanitäre Helfer getötet. 121 von ihnen – zwei Drittel – in den besetzten palästinensischen Gebieten (OPT).

„Die Normalisierung der Gewalt gegen humanitäre Helfer und die mangelnde Rechenschaftspflicht sind inakzeptabel, skrupellos und für Hilfsaktionen überall auf der Welt äußerst schädlich“, sagte Joyce Msuya, amtierende Untergeneralsekretärin für humanitäre Angelegenheiten und Nothilfekoordinatorin, in einer Erklärung.

„Heute bekräftigen wir unsere Forderung danach, dass die Mächtigen handeln, um die Verstöße gegen Zivilisten und die Straflosigkeit, mit der diese abscheulichen Angriffe begangen werden, zu beenden.“

Mehr als die Hälfte der 2023 Todesfälle wurden zwischen Oktober und Dezember in Gaza verzeichnet, hauptsächlich infolge israelischer Luftangriffe. Seit Oktober wurden allein in Gaza mehr als 285 humanitäre Helfer getötet, die meisten von ihnen Mitarbeiter des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA).

Laut AWSD trugen die extremen Gewaltausbrüche im Sudan und im Südsudan zu der tragischen Zahl der Todesopfer im Jahr 2023 bei.

Der Südsudan steht seit mehreren Jahren in Folge an der Spitze der Liste der unsichersten Länder. Die anhaltende Gewalt zwischen Zivilisten und zwischen verschiedenen Volksgruppen führte dort im Jahr 2023 zum Tod von 34 humanitären Helfern – der zweithöchste Anteil an der beispiellosen Zahl der Todesopfer im vergangenen Jahr. Der Krieg, der im April 2023 im benachbarten Sudan ausbrach, forderte bis Ende 2023 25 Todesopfer unter den Mitarbeitern humanitärer Hilfsorganisationen.

Die anderen sieben gefährlichsten Länder für humanitäre Helfer und Entwicklungshelfer sind Israel und Syrien (jeweils 7), Äthiopien und die Ukraine (jeweils 6), Somalia (5) sowie die Demokratische Republik Kongo (DRC) und Myanmar (jeweils 4). In all diesen Konflikten sind die meisten Opfer einheimische Mitarbeiter.

91 humanitäre Helfer wurden 2023 entführt, im Vergleich zu 185 im Jahr 2022.

An diesem Welttag der humanitären Hilfe haben Mitarbeiter von Hilfsorganisationen und diejenigen, die ihre Bemühungen weltweit unterstützen, Veranstaltungen organisiert, um Solidarität zu zeigen und auf die schrecklichen Folgen bewaffneter Konflikte, auch für humanitäre Helfer, aufmerksam zu machen.

Ferner wird ein gemeinsamer Brief von mehr als 400 humanitären Organisationen an die Mitgliedstaaten der UN-Generalversammlung geschickt, in dem die internationale Gemeinschaft aufgefordert wird, Angriffe auf Zivilisten zu beenden, alle humanitären Helfer zu schützen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.

„An diesem Welttag der humanitären Hilfe werden unsere Mitarbeiter und Freiwilligen auf der ganzen Welt solidarisch zusammenstehen, um auf die schrecklichen Folgen von bewaffneten Konflikten für ihre Kollegen und alle Zivilisten, insbesondere Kinder, aufmerksam zu machen“, heißt es in dem Brief.

„Die brutalen Feindseligkeiten, die wir in zahlreichen Konflikten auf der ganzen Welt erleben, haben eine schreckliche Wahrheit ans Licht gebracht: Wir leben in einer Ära der Straflosigkeit.“

Die humanitären Organisationen beklagen, dass Angriffe, bei denen Zivilisten, darunter auch humanitäre Helfer und Mitarbeiter im Gesundheitswesen, getötet oder verletzt werden, „verheerend häufig“ vorkommen.

„Trotz der weit verbreiteten Verurteilung bleiben schwere Verstöße gegen die Regeln des Krieges allzu oft ungestraft. Dieser Status quo ist beschämend und darf nicht weiter bestehen“, sagen sie.

Die Hilfsorganisationen fordern alle Staaten, Konfliktparteien und die internationale Gemeinschaft auf, Angriffe auf Zivilisten zu beenden und aktive Schritte zu unternehmen, um sie – und die kritische zivile Infrastruktur, auf die sie angewiesen sind – zu schützen, alle humanitären Helfer, einschließlich des lokalen und nationalen Personals, zu schützen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.

„Diejenigen, die gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen, dürfen nicht ungestraft davonkommen“, heißt es in ihrem offenen Brief.

Die neuesten verifizierten Opferzahlen basieren auf Daten aus der Aid Worker Security Database (AWSD). Die AWSD wurde 2005 ins Leben gerufen und erfasst schwerwiegende Vorfälle von Gewalt gegen humanitäre Helfer, mit Berichten über Vorfälle von 1997 bis heute. Das Projekt der Organisation Humanitarian Outcomes wird von der Behörde für internationale Entwicklung der Vereinigten Staaten (USAID) unterstützt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Welttag der humanitären Hilfe: UN fordert Maßnahmen, da die Zahl der Todesfälle unter humanitären Helfern ein Rekordhoch erreicht, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), Pressemitteilung, veröffentlicht am 19. August 2024
https://www.unocha.org/news/world-humanitarian-day-un-demands-action-aid-worker-deaths-hit-record-high

Vollständiger Text: Schutz von Zivilisten und humanitären Helfern: Ein weltweiter Aufruf am Welttag der humanitären Hilfe, Offener Brief an die Mitgliedstaaten der UN-Generalversammlung, im Namen der IASC-Prinzipale, unterzeichnet von 413 humanitären Organisationen auf der ganzen Welt, die den Schutz von Zivilisten, einschließlich ihres Personals, fordern, veröffentlicht am 19. August 2024
https://www.unocha.org/news/protect-civilians-and-aid-workers-global-call-world-humanitarian-day

Webseite: Aid Worker Security Database (AWSD)
https://www.aidworkersecurity.org

Webseite: Welttag der humanitären Hilfe
https://www.worldhumanitarianday.org/

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Südsudan
  • Sudan
  • Syrien
  • Äthiopien
  • Ukraine
  • Somalia
  • Demokratische Republik Kongo
  • Myanmar

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE