Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Humanitäre Lage im Osten der DR Kongo zunehmend dramatisch

Von Simon D. Kist, 30 März, 2023

Die Gesandte der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo (DRK, DR Kongo) hat den Sicherheitsrat (UN-SC) am Mittwoch gewarnt, dass sich die Sicherheitslage im Osten des Landes in den letzten Monaten erheblich verschlechtert habe und die humanitäre Situation "zunehmend dramatisch" sei. Im Anschluss an die Unterrichtung verabschiedete der UN-SC eine präsidiale Erklärung, in der die Zunahme der Angriffe der Rebellengruppe "Mouvement du 23 mars" (M23) in der Provinz Nord-Kivu, die die Sicherheit und Stabilität in der Region verschlechtern und die extreme humanitäre Lage verschlimmern, scharf verurteilt wird.

In der Sitzung des Sicherheitsrates berichtete die Sonderbeauftragte des Generalsekretärs, Bintou Keita, dass sich die Sicherheitslage im Osten der Demokratischen Republik Kongo seit ihrem letzten Briefing erneut "deutlich verschlechtert" habe.

"Die Verschärfung des Konflikts mit der M23 und die anhaltenden Aktivitäten anderer bewaffneter Gruppen, darunter die ADF, Zaire und CODECO, um nur einige zu nennen, fügen der Zivilbevölkerung weiterhin unerträgliches Leid zu", so Keita vor dem 15-köpfigen Rat.

Keita, die auch Leiterin der Stabilisierungsmission der Organisation der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo (MONUSCO) ist, wies darauf hin, dass in den östlichen Provinzen Nord-Kivu, Süd-Kivu und Ituri Hunderttausende von Menschen vor Übergriffen bewaffneter Gruppen und Zusammenstößen zwischen der M23 und den Streitkräften der Demokratischen Republik Kongo (FARDC), aber auch zwischen der bewaffneten Gruppe CODECO und Kämpfern der Gruppe Zaire geflohen sind, welche häufig um die Kontrolle von Goldminen in der Region kämpften.

Insbesondere in Nord-Kivu haben die Kämpfe zwischen M23-Rebellen und den kongolesischen Streitkräften seit März 2022 900.000 Menschen vertrieben.

Die Sonderbeauftragte betonte, dass der ohnehin schon immense Bedarf an humanitärer Hilfe "weiter zunimmt". Der sich verschärfende Konflikt mit der M23 und anderen bewaffneten Gruppen füge der Zivilbevölkerung weiterhin unsägliches Leid zu und trage zu einer zunehmend katastrophalen humanitären Situation in der DR Kongo bei.

"Diese humanitäre Krise ist nach wie vor eine der am meisten vernachlässigten in der Welt. Die vertriebenen Bevölkerungsgruppen, die ich besucht habe, leben unter äußerst prekären Bedingungen", sagte sie.

Vor diesem Hintergrund rief Keita dazu auf, die Mittel zu mobilisieren, die für die Umsetzung des humanitären Aktionsplans 2023 erforderlich sind. Laut dem humanitären Reaktionsplan für 2023 benötigt die Demokratische Republik Kongo 2,25 Milliarden US-Dollar, damit die Organisationen der Vereinten Nationen sowie nationale und internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs) 10 Millionen der am stärksten gefährdeten Menschen im Land Hilfe leisten können.

Keita ging auch auf die Bemühungen der MONUSCO ein, die kongolesische Regierung vor Ort zu unterstützen, einschließlich der Zusammenarbeit mit den kongolesischen Streitkräften zum Schutz der Zivilbevölkerung. Keita betonte jedoch, dass Militäroperationen allein nicht für Stabilität im Osten sorgen werden, und rief den Sicherheitsrat auf, die Parteien des Nairobi und Luanda Prozesses zu ermutigen, ihre Verpflichtungen einzuhalten. 

Die Sonderbeauftragte verurteilte zudem die anhaltenden Hindernisse, die den Zugang für humanitäre Hilfe erschweren, einschließlich des Angriffs auf einen Hubschrauber des Humanitären Flugdienstes der Vereinten Nationen (UNHAS) im Februar. Sie rief alle Konfliktparteien dazu auf, "das humanitäre Völkerrecht zu achten und den humanitären Zugang zu gefährdeten Menschen zu erleichtern, wo immer sie sich befinden".

Mit der Annahme einer Erklärung des Präsidenten am Mittwoch erinnerte der UN-Sicherheitsrat auch an seinen jüngsten Besuch in der Demokratischen Republik Kongo angesichts der zunehmenden Gewalt und der extremen humanitären Notlage und bekundete seine Unterstützung für die unter afrikanischer Führung stehenden regionalen Prozesse zur Lösung der Krise.

Der Rat verurteilte nachdrücklich die Zunahme der Angriffe der M23 in Nord-Kivu in den letzten Monaten. Darüber hinaus forderte das aus 15 Nationen bestehende Gremium die vollständige und sofortige Umsetzung der Verpflichtungen zur Einstellung der Feindseligkeiten, die Beendigung aller weiteren Vorstöße der M23 und den Rückzug der Rebellengruppe aus allen besetzten Gebieten, wie im Rahmen des von der Afrikanischen Union unterstützten Luanda-Prozesses vereinbart.

Der UN- Sicherheitsrat verurteilte auch die zunehmenden Angriffe bewaffneter Gruppen auf die Zivilbevölkerung in Ituri und Nord-Kivu aufs Schärfste und forderte, dass alle Mitglieder der bewaffneten Gruppen sich unverzüglich und endgültig auflösen, ihre Waffen niederlegen, die Übergriffe auf Frauen und Kinder beenden und verhindern und Kinder aus ihren Reihen freilassen.

Ferner unterstrich der Rat die Bedeutung einer politischen Lösung der gegenwärtigen Krise und forderte alle kongolesischen bewaffneten Gruppen auf, sich bedingungslos an dem von der Ostafrikanischen Gemeinschaft geführten Nairobi-Prozess zu beteiligen.

Im Osten der DR Kongo sind zahlreiche bewaffnete Gruppen aktiv, darunter die M23-Rebellen, die ADF-Rebellen, die bewaffnete Gruppe CODECO und militante Zaire-Kämpfer. Im März 2022 kam es zu einem dramatischen Wiederaufflammen der Zusammenstöße zwischen der M23 und den Streitkräften der DR Kongo. Die humanitäre Lage im Osten der Demokratischen Republik Kongo hat sich aufgrund der Eskalation des Konflikts in der Provinz Nord-Kivu drastisch verschlechtert. 

In den vergangenen zwölf Monaten hat das Wiederaufleben der Gewalt in Nord-Kivu über 900.000 Menschen vertrieben, auch in Richtung der Provinzen Süd-Kivu und Ituri. Allein im Februar flohen fast 300.000 Menschen aus den Gebieten Rutshuru und Masisi in der Provinz Nord-Kivu.

Die Demokratische Republik Kongo ist mit einer der schlimmsten humanitären Katastrophen der Welt konfrontiert, und die Situation im Land ist eine der am meisten vernachlässigten Vertreibungskrisen weltweit. Seit Jahrzehnten leidet das Land unter mehreren, sich überschneidenden Notsituationen, die vor allem durch Konflikte und Zwangsvertreibungen verursacht werden. Die Vereinten Nationen schätzen, dass in diesem Jahr 26,4 Millionen Menschen im Lande humanitäre Hilfe benötigen.

Mit 7,1 Millionen Vertriebenen hat die DR Kongo mehr Vertriebene als jedes andere Land in Afrika. Etwa 6,1 Millionen Menschen sind Binnenvertriebene innerhalb des Landes, vor allem in den östlichen Provinzen Nord-Kivu, Süd-Kivu und Ituri, während 1 Million Flüchtlinge und Asylbewerber aus der Demokratischen Republik Kongo in den Nachbarländern Zuflucht gefunden haben.

Während die DRK weiterhin unter der Gewalt von mehr als 100 bewaffneten Gruppen leidet, die in den östlichen Regionen aktiv sind, ist die Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in der DR Kongo seit 1999 in den Regionen tätig und ist die größte UN-Friedensmission der Welt. 

MONUSCO wurde ermächtigt, alle notwendigen Mittel einzusetzen, um ihr Mandat zum Schutz von Zivilisten, humanitärem Personal und Menschenrechtsaktivisten, die unmittelbar von physischer Gewalt bedroht sind, zu erfüllen und die Regierung der Demokratischen Republik Kongo bei ihren Bemühungen zur Stabilisierung und Friedenskonsolidierung zu unterstützen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Die Lage in der Demokratischen Republik Kongo, UN-Sicherheitsrat, Erklärung des Präsidenten, S/PRST/2023/3, angenommen am 29. März 2023 (in Englisch)
https://undocs.org/en/S/PRST/2023/3

Vollständiger Text: Sicherheitsrat nimmt Erklärung des Präsidenten zur Besuchsmission in der Demokratischen Republik Kongo an und bekräftigt Engagement für Initiativen zur Krisenbewältigung unter afrikanischer Führung, Pressemitteilung des UN-Sicherheitsrats, 29. März 2023 (in Englisch)
https://press.un.org/en/2023/sc15248.doc.htm

Tags

  • Demokratische Republik Kongo
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE