Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Humanitäre Lage in Myanmar verschlechtert sich zusehends, warnt UN-Generalsekretär

Von Simon D. Kist, 11 Oktober, 2024

Angesichts der Eskalation der Feindseligkeiten in Myanmar, die durch einen Militärputsch im Jahr 2021 ausgelöst wurden, und der Tatsache, dass Millionen von Menschen in eine sich verschärfende humanitäre Krise geraten sind, forderte UN-Generalsekretär António Guterres am Freitag die Nachbarn des Landes auf, „ihren Einfluss geltend zu machen“, um Frieden und eine politische Lösung zu erreichen. Unterdessen leiden schätzungsweise eine Million Menschen in Myanmar unter den Folgen der jüngsten verheerenden Überschwemmungen.

„Die humanitäre Lage verschlechtert sich zusehends. Ein Drittel der Bevölkerung benötigt dringend humanitäre Hilfe.  Millionen Menschen mussten aus ihren Häusern fliehen“, sagte Guterres heute auf einem Gipfel der Vereinigung Südostasiatischer Nationen (ASEAN) in Vientiane, Laos.

In Myanmar benötigen 18,6 Millionen Menschen humanitäre Hilfe – die fünftgrößte Zahl weltweit. 6 Millionen von ihnen sind Kinder. Mehr als 3 Millionen Menschen sind im ganzen Land vertrieben, hauptsächlich aufgrund von bewaffneten Konflikten. Seit Anfang September sind 1 Million Menschen – viele von ihnen bereits Binnenvertriebene – auch von sintflutartigen Monsunregenfällen und den Folgen des Taifuns Yagi betroffen.

Der Generalsekretär sagte, dass sieben Jahre nach der erzwungenen Massenvertreibung der Rohingya „dauerhafte Lösungen in weiter Ferne zu liegen scheinen“.

Im Jahr 2017 flohen mehr als 700.000 Rohingya nach einer Kampagne von Massengräueltaten der myanmarischen Sicherheitskräfte im Bundesstaat Rakhine in das Nachbarland Bangladesch. Sie schlossen sich Hunderttausenden anderer Rohingya an, die zuvor im Land Zuflucht gesucht hatten.

In Bangladesch leben fast eine Million Rohingya-Flüchtlinge in Lagern in einer Küstenregion am Golf von Bengalen, die extrem anfällig für Wirbelstürme, Überschwemmungen, Erdrutsche, Brände und die Auswirkungen des Klimawandels ist.

Gleichzeitig sieht sich die ethnische Minderheit der Rohingya in Myanmar einer weiteren Welle tödlicher Gewalt ausgesetzt. Diesmal sollen die Täter jedoch sowohl die Arakan Army (AA), eine von mehreren ethnischen Gruppen, die gegen die herrschende Junta des Landes kämpfen, als auch die Sicherheitskräfte Myanmars sein.

„Ich unterstütze eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen dem UN-Sondergesandten und dem ASEAN-Vorsitz bei der Suche nach innovativen Wegen zur Förderung eines von Myanmar geführten Prozesses, unter anderem durch die wirksame und umfassende Umsetzung des ASEAN-Fünf-Punkte-Konsenses und darüber hinaus“, sagte Guterres.

„Die Menschen in Myanmar brauchen Frieden. Und ich rufe alle Länder auf, ihren Einfluss geltend zu machen, um eine umfassende politische Lösung des Konflikts zu erreichen und die friedliche Zukunft zu schaffen, die die Menschen in Myanmar verdienen.“

Myanmar ist in einen blutigen Bürgerkrieg verwickelt, der seit 2021, als das Militär des Landes durch einen Putsch die Macht übernahm, Tausende Zivilisten das Leben gekostet hat. In den vergangenen Monaten hat eine Koalition ethnischer Rebellengruppen, darunter die AA, ihre Offensive zur Entmachtung der Junta verstärkt.

Im Nordwesten, Nordosten, Südosten und im Bundesstaat Rakhine dauert der bewaffnete Konflikt an, der Zivilisten aus ihren Häusern vertreibt und zu Todesopfern und Verletzungen führt.

Der Appell des UN-Generalsekretärs auf dem ASEAN-UN-Gipfel erfolgt, während das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) warnt, dass Millionen von Menschen in ganz Myanmar weiterhin in akuter Not sind. Ihre Notlage wurde durch sintflutartige Regenfälle und katastrophale Überschwemmungen verschärft, derweil es an humanitärem Zugang mangelt und die Hilfsgelder nicht ausreichen.

Während die Zivilbevölkerung weiterhin den Gefahren der sich ausweitenden Konflikte ausgesetzt ist, leiden nach Schätzungen von humanitären Helfern etwa eine Million Menschen unter den Folgen der verheerenden Überschwemmungen. Seit dem 9. September wurden 70 der 330 Gemeinden des Landes durch sintflutartige Monsunregenfälle und die Überreste des Taifuns Yagi überschwemmt. Die Überflutungen haben erhebliche Schäden verursacht, insbesondere im Nordwesten, Südosten und im Bundesstaat Rakhine.

OCHA-Sprecher Jens Laerke berichtete am Freitag vor Journalisten in Genf, dass die Überschwemmungen viele Todesopfer gefordert haben. In mehreren Regionen seien mehr als 360 Menschen getötet und viele weitere verletzt worden. Die Fluten haben Ernten, Ackerland und Viehbestände vernichtet und die Lebensgrundlage gefährdeter Gemeinden zerstört.

Während örtliche Freiwillige die Gebiete säuberten, in denen das Hochwasser zurückgegangen war, drohten anhaltende Regenfälle und angeschwollene Flüsse weitere Überschwemmungen, sagte er.

Laut OCHA besteht in allen betroffenen Gebieten dringender Bedarf an sicherem Trinkwasser, Hygieneartikeln, Medikamenten, Nahrungsmitteln, Unterkünften und humanitärer Bargeldhilfe. Die anhaltenden Überschwemmungen werden wahrscheinlich die Ausbreitung von durch Wasser übertragenen Krankheiten verschärfen und den Bedarf an dringenden Gesundheits-, Ernährungs- und WASH-Diensten (Wasser, sanitäre Einrichtungen und Hygiene) erhöhen.

Akuter wässriger Durchfall, Dengue-Fieber, Malaria, Cholera und Masern bedrohen bereits jetzt Kinder in Myanmar.

Laerke sagte, dass die bisherigen Maßnahmen die Bereitstellung von Nahrungsmitteln für mehr als 150.000 Menschen im Südosten, Nordwesten und im Bundesstaat Rakhine umfassten, wobei geplant sei, weitere 73.000 Menschen im Südosten zu erreichen. Mehr als 80.000 Menschen im Nordwesten haben Hilfe in den Bereichen Wasser, sanitäre Einrichtungen und Hygiene erhalten, und Tausende weitere haben Unterkünfte, Non-Food-Artikel, Lehrmaterialien und andere Arten von Hilfe erhalten.

Um die Nothilfe auszuweiten, hatte die amtierende Nothilfekoordinatorin Joyce Msuya am 30. September 4 Millionen US-Dollar aus dem Central Emergency Response Fund (CERF) der Vereinten Nationen bereitgestellt. Geber haben weitere 3 Millionen US-Dollar an Unterstützung zugesagt.

Allerdings werden humanitäre Organisationen, die den von Überschwemmungen und Konflikten betroffenen Menschen helfen wollen, durch beschädigte Straßen und Brücken, von Konfliktparteien auferlegte Beschränkungen, Gewalt und eine gravierende Unterfinanzierung behindert.

Der 994 Millionen US-Dollar umfassende Humanitäre Bedarfs- und Reaktionsplan (HNRP) ist derzeit nur zu 29 Prozent finanziert, wobei 284 Millionen US-Dollar eingegangen sind. Laut OCHA werden dringend mehr Finanzmittel benötigt, damit die Partnerorganisationen auf den steigenden Bedarf reagieren können.

Zudem nimmt der Hunger im ganzen Land zu. Schätzungen zufolge werden 2024 etwa 12,9 Millionen Menschen – fast 25 Prozent der Bevölkerung – von Ernährungsunsicherheit betroffen sein, wobei das Risiko der Unterernährung insbesondere bei Kindern und Schwangeren steigt.

Das Gesundheitssystem ist in einem desolaten Zustand und die Grundmedikamente gehen zur Neige. Allein in diesem Jahr werden schätzungsweise 12 Millionen Menschen in Myanmar dringend medizinische Nothilfe benötigen.

Tags

  • Myanmar
  • Überschwemmungen
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise
  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE