Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Hunderte Tote nach Untergang eines Migrantenboots im Mittelmeer befürchtet

Von Simon D. Kist, 16 Juni, 2023

Mindestens 78 Migranten, darunter Flüchtlinge und Asylbewerber, sind ertrunken, und Hunderte weitere werden noch vermisst und sind vermutlich tot, nachdem ihr beschädigtes und überladenes Boot am frühen Mittwoch vor der griechischen Küste gekentert ist. Nur etwas mehr als 100 Migranten konnten bislang gerettet werden, und eine groß angelegte Suchaktion nach weiteren Personen dauert an. 

Die Ereignisse haben jedoch die Frage aufgeworfen, ob die Tragödie, eine der schlimmsten Migrationskatastrophen in Europa, hätte verhindert werden können. 

Sechs Schiffe der Küstenwache, ein Militärhubschrauber und eine Fregatte der Marine durchkämmten am Donnerstag weiterhin den Ort der Tragödie, etwa 50 Meilen südlich von Pylos im Südosten Griechenlands. Die Hoffnungen schwinden jedoch. Bislang wurden 104 Migranten gerettet, allesamt Männer, die meisten von ihnen aus Ägypten, Syrien, Pakistan und den palästinensischen Autonomiegebieten. 

Medienberichten zufolge war das Boot auf dem Weg nach Italien, nachdem es in der libyschen Stadt Tobruk abgelegt hatte. Es ist noch unklar, wie viele Menschen sich an Bord des ramponierten 30-Meter-Fischerbootes befanden, aber erste Berichte von Überlebenden gehen von bis zu 750 Personen aus. Die Internationale Organisation für Migration (IOM) schätzt, dass sich mindestens 400 Menschen an Bord befunden haben.

Ein von der griechischen Küstenwache am 14. Juni 2023 veröffentlichtes Bild zeigte die Luftaufnahme eines Rettungshubschraubers mit Hunderten von Menschen an Bord eines Fischerbootes in den Gewässern vor der griechischen Küste am 13. Juni 2023. 

Schlimmer noch: Dutzende von Menschen, offenbar Frauen und Kinder, sollen unter Deck festgehalten worden sein, wo Schmuggler dafür bekannt sind, sie auf ihrer gefährlichen Reise in die EU festzuhalten. Überlebenden zufolge sollen bis zu hundert Kinder unter den im Laderaum des Bootes Eingeschlossenen sein.

Die Ursachen der Tragödie werden noch untersucht, aber am Donnerstag gaben die griechischen Behörden bekannt, dass das Boot kurz nach dem Auslaufen aus Libyen auf dem Weg nach Italien auf dem Mittelmeer trieb. 

"Irgendwann, in der Anfangsphase der Reise, verlor das Boot seinen Motor", sagte Nikos Alexiou, ein Sprecher der griechischen Küstenwache. "Da es überladen war, hat die Bewegung der Menschen an Deck offenbar dazu geführt, dass es umkippte und kenterte."

Alexiou sagte, die Küstenwache habe vor der Tragödie mehrere Versuche unternommen, mit dem Schiff Kontakt aufzunehmen und sich ihm zu nähern, aber jedes Angebot sei abgelehnt worden. "Sie lehnten sogar Lebensmittel und Hilfsgüter ab, die von kommerziellen Schiffen angeboten wurden, die ihnen zu Hilfe eilten, bevor wir eintrafen", sagte er. 

Alexiou wies Behauptungen zurück, dass die Tragödie hätte verhindert werden können. "Hätten wir gewaltsam eingegriffen und versucht, das Schiff in sichere Gewässer zu schleppen, wäre es zu einer noch größeren Tragödie gekommen", sagte er. 

Griechenland wäre dann für die Verursachung der Tragödie verantwortlich gemacht worden. Stattdessen, so Alexiou, habe sich die griechische Küstenwache dafür entschieden, zu beobachten, und wenn sie nicht nahe genug gewesen wäre, um so schnell zu handeln, wie sie es tat, wäre die Tragödie vielleicht noch schlimmer ausgefallen und die Zahl der Überlebenden deutlich geringer. 

Vertreter der Europäischen Union haben ihre Trauer über die Tragödie zum Ausdruck gebracht und eine einheitlichere Strategie zur Bekämpfung der Schleuserkriminalität gefordert. Menschenrechtsgruppen sagen, das harte Durchgreifen würde nur noch mehr Migranten dazu zwingen, gefährlichere Routen zu suchen, um Europa zu erreichen. 

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, zeigte sich nach Angaben seines Sprechers entsetzt über die Berichte über das Schiffsunglück. Vor Journalisten in New York sagte UN-Sprecher Stéphane Dujarric am Mittwoch, der UN-Chef habe zuvor betont, "dass jeder Mensch auf der Suche nach einem besseren Leben Würde und Sicherheit braucht".

"Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, dass die Mitgliedstaaten zusammenkommen müssen, um geordnete und sichere Wege für Menschen zu schaffen, die zur Flucht gezwungen sind, und um umfassende Maßnahmen zu ergreifen, um Leben auf See zu retten und gefährliche Reisen zu vermeiden", sagte Dujarric.

Am Freitag riefen die Internationale Organisation für Migration und das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) nach der jüngsten Tragödie im Mittelmeer, die sie als die schlimmste seit mehreren Jahren bezeichneten, zu dringendem und entschlossenem Handeln auf, um weitere Todesfälle auf See zu verhindern.

Die Pflicht zur unverzüglichen Rettung von Menschen in Seenot ist eine Grundregel des internationalen Seerechts. Sowohl Schiffskapitäne als auch Staaten sind verpflichtet, Menschen in Seenot Hilfe zu leisten, unabhängig von ihrer Nationalität, ihrem Status oder den Umständen, unter denen sie aufgefunden werden, auch auf seeuntüchtigen Schiffen, und unabhängig von den Absichten der Menschen an Bord. 

Sowohl das UNHCR als auch die IOM bekräftigten, dass die Suche und Rettung auf See ein rechtliches und humanitäres Gebot sind. 

"Es ist klar, dass der derzeitige Ansatz im Mittelmeer nicht funktionieren kann. Jahr für Jahr bleibt es die gefährlichste Migrationsroute der Welt mit der höchsten Todesrate. Die Staaten müssen sich zusammentun und die Lücken bei der proaktiven Suche und Rettung, der schnellen Ausschiffung und den sicheren regulären Wegen schließen", sagte Federico Soda, IOM-Direktor für die Abteilung für Notfälle.

"Bei diesen gemeinsamen Bemühungen sollten die Menschenrechte der Migranten und die Rettung von Menschenleben im Mittelpunkt stehen." 

Die UN-Organisationen erklärten, dass alle Such- und Rettungsmaßnahmen im Einklang mit der Verpflichtung stehen sollten, den Verlust von Menschenleben auf See zu verhindern. IOM und UNHCR begrüßten die in Griechenland angeordnete Untersuchung der Umstände, die schließlich zum Kentern des Bootes und zum Verlust so vieler Menschenleben geführt haben. 

"Die EU muss Sicherheit und Solidarität in den Mittelpunkt ihres Handelns im Mittelmeer stellen. Angesichts der zunehmenden Flüchtlings- und Migrantenbewegungen im Mittelmeer sind kollektive Anstrengungen, einschließlich einer stärkeren Koordinierung zwischen allen Mittelmeerstaaten, Solidarität und gemeinsame Verantwortung, wie sie im EU-Pakt für Migration und Asyl zum Ausdruck kommen, unerlässlich, um Leben zu retten", sagte Gillian Triggs, stellvertretende Hohe Kommissarin für Flüchtlingsschutz beim UNHCR.

"Die EU muss Sicherheit und Solidarität in den Mittelpunkt ihres Handelns im Mittelmeer stellen. Angesichts der zunehmenden Flüchtlings- und Migrantenbewegungen im Mittelmeer sind kollektive Anstrengungen, einschließlich einer stärkeren Koordinierung zwischen allen Mittelmeerstaaten, Solidarität und gemeinsame Verantwortung, wie sie im EU-Pakt für Migration und Asyl zum Ausdruck kommen, unerlässlich, um Leben zu retten", sagte Gillian Triggs, stellvertretende Hochkommissarin für Flüchtlingsschutz beim UNHCR.

"Dazu gehört auch die Einrichtung eines vereinbarten regionalen Mechanismus zur Landung und Umverteilung von Menschen, die auf dem Seeweg ankommen, wofür wir uns weiterhin einsetzen", fügte sie hinzu. 

In diesem Jahr sind bisher mindestens 1.289 Menschen im Mittelmeer gestorben oder gelten als vermisst. Insgesamt hat die IOM seit 2014 mehr als 27.000 vermisste Migranten im Mittelmeer dokumentiert. Nach Angaben der UN-Organisation ist das zentrale Mittelmeer die tödlichste bekannte Migrationsroute der Welt.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: IOM und UNHCR fordern entschlossenes Handeln nach der Tragödie im Mittelmeer, gemeinsame Pressemitteilung von UNHCR und IOM, 16. Juni 2023 (in Englisch)
https://www.iom.int/news/iom-and-unhcr-call-decisive-action-following-mediterranean-tragedy

Tags

  • Vertreibung
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE