Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Hungerkrise im Südsudan verschärft sich

Von Simon D. Kist, 19 November, 2024

Alarmierende neue Daten zur Ernährungssicherheit im Südsudan zeigen, dass 57 Prozent der Bevölkerung in der mageren Jahreszeit 2025 akut von Ernährungsunsicherheit betroffen sein werden. Drei UN-Organisationen haben am Montag gewarnt, dass Menschen, die vor dem Krieg im Sudan in den Südsudan fliehen, sowie Kleinkinder mit den höchsten Raten von Hunger und Unterernährung konfrontiert sind, während ökonomische Zwänge und Klimaextreme zu einer Verschärfung der Hungerkrise führen.

Die jüngste Analyse der Integrierten Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphase (IPC), die am Montag veröffentlicht wurde, zeigt, dass der Zustrom von Rückkehrern und Flüchtlingen, die vor dem Konflikt im Sudan fliehen, den Hunger verschärft und einen zusätzlichen Druck auf das ohnehin schon fragile Land ausübt. Mehr als 85 Prozent der südsudanesischen Rückkehrer, die aus dem Sudan geflohen sind, werden in der nächsten mageren Jahreszeit, die im April beginnt, von akuter Nahrungsmittelknappheit betroffen sein.

In einer gemeinsamen Stellungnahme erklärten die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) und das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF), dass die Rückkehrer fast die Hälfte der Menschen ausmachen werden, die von einer Hungerkatastrophe betroffen sind, während sie sich inmitten einer beispiellosen Wirtschaftskrise, schwerer Überschwemmungen und der Priorisierung von Hilfsgeldern, da der Bedarf die Mittel übersteigt, ein neues Leben aufbauen müssen.

Der Südsudan ist eines der Länder, die am stärksten vom Krieg im Sudan betroffen sind. Mehr als 860.000 Menschen, darunter etwa 652.000 Rückkehrer, sind über die Grenze in den Südsudan geflohen, seit der Krieg im Nachbarland vor mehr als neunzehn Monaten ausbrach.

Aus dem IPC-Bericht geht auch hervor, dass die Auswirkungen der gleichzeitigen Krisen im Südsudan weitreichend sind: Die Gesamtzahl der Menschen, die von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind, wird bis zur nächsten Magersaison voraussichtlich auf 7,69 Millionen ansteigen, gegenüber 7,1 Millionen in diesem Jahr.

„Das Auftreten der Wirtschaftskrise und der damit verbundenen hohen Nahrungsmittelpreise als Hauptursache für die Ernährungsunsicherheit ist ein deutliches Signal, dass es an der Zeit ist, gemeinsam mehr in die Unterstützung der Südsudanesen bei der Produktion ihrer eigenen Nahrungsmittel zu investieren“, sagte Meshack Malo, FAO-Ländervertreter im Südsudan.

„Dies wird nicht nur das Lebensmittelbudget der Haushalte entlasten, sondern auch mehr Beschäftigungsmöglichkeiten im Agrarsektor schaffen und das Einkommen der Haushalte erhöhen, so dass sie sich gesünder ernähren können.“

Während Rückkehrer, die vor dem Krieg im Sudan fliehen, voraussichtlich am stärksten von Ernährungsunsicherheit betroffen sind, werden viele Gemeinden im gesamten Südsudan weiterhin mit der Wirtschaftskrise, extremen Überschwemmungen, anhaltenden Trockenperioden und Konflikten zu kämpfen haben, welche die erreichten Fortschritte zunichtemachen.

„Jahr für Jahr erleben wir, dass der Hunger im Südsudan einen der höchsten Werte erreicht, die wir je gesehen haben, und wenn wir uns die Gebiete mit der größten Ernährungsunsicherheit ansehen, wird klar, dass ein Cocktail der Verzweiflung - Konflikt und Klimakrise - die Hauptursachen sind“, sagte Mary-Ellen McGroarty, WFP-Länderdirektorin im Südsudan.

„Um den Hunger im Südsudan zu beseitigen, müssen die Ursachen des Hungers angegangen werden; die Gemeinschaften brauchen Frieden, sie brauchen Stabilität und sie brauchen Möglichkeiten, ihre Lebensgrundlagen aufzubauen oder wiederherzustellen, damit sie künftigen Schocks standhalten können.“

Mittlerweile sind fast 2,1 Millionen Kinder unter fünf Jahren von Unterernährung bedroht, gegenüber zuvor 1,65 Millionen. Darunter sind 650.000 Kinder, die an schwerer akuter Unterernährung leiden und dringend medizinische Hilfe benötigen.

Die UN-Organisationen berichten, dass die Kinder mehrmals im Jahr in die Ernährungszentren gebracht werden, da sie weiterhin unter dem schlechten Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen leiden. Krankheit ist eine der Hauptursachen für ihre Unterernährung, und fast die Hälfte der Kinder, die in die Datenerhebung einbezogen wurden, war in den vorangegangenen zwei Wochen krank gewesen.

„Unterernährung ist das Ergebnis einer Reihe von Krisen, wobei im Südsudan die anhaltend schlechten sanitären Verhältnisse und die Verbreitung von Krankheiten, die durch Wasser übertragen werden, neben der gravierenden Ernährungsunsicherheit besonders hervorzuheben sind“, sagte Hamida Lasseko, UNICEF-Vertreterin im Südsudan.

„UNICEF ist zutiefst besorgt, dass die Zahl der Kinder und Mütter, die von Unterernährung bedroht sind, weiter ansteigen wird, wenn die Bemühungen zur Verhinderung von Unterernährung durch die Bekämpfung ihrer Ursachen nicht verstärkt werden und gleichzeitig sofortige Ernährungshilfe zur Behandlung von Unterernährung bei Kindern, die ein höheres Sterberisiko haben, bereitgestellt wird.“

Laut IPC verschlechtert sich die akute Ernährungsunsicherheit und Unterernährung im Südsudan infolge der Wirtschaftskrise, wiederholter klimatischer Schocks - insbesondere weit verbreiteter Überschwemmungen - sowie des Konflikts und der Unsicherheit.

Im November 2024 befinden sich schätzungsweise 6,3 Millionen Menschen in der IPC-Phase 3 oder höher (Krise oder schlimmer). Davon sind 1,71 Millionen Menschen von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, die als IPC-Phase 4 (Notfall) eingestuft wird, und weitere 41.000 Menschen sind von katastrophaler akuter Ernährungsunsicherheit oder IPC-Phase 5 (Katastrophe) betroffen.

Laut IPC-Bewertungen ist der Südsudan eines von nur fünf Ländern und Gebieten auf der Welt, in denen derzeit ein katastrophales Ausmaß an Hunger herrscht. Die anderen sind Gaza, Sudan, Haiti und Mali. Zu den südsudanesischen Frauen, Männern und Kindern in Phase 5 (Katastrophe) gehören 10.000 Menschen im Bezirk Malakal (Bundesstaat Upper Nile) und schätzungsweise 31.000 südsudanesische Rückkehrer aus dem Sudan.

Während die Gesamtzahl der Menschen, für die eine Hungerkrise oder eine schlimmere Situation prognostiziert wird, während der Ernte- und Nacherntezeit von Dezember 2024 bis März 2025 leicht auf 6,1 Millionen Menschen zurückgehen wird, dürfte sich die Hungersituation zwischen April und Juli 2025 mit schätzungsweise 7,69 Millionen Menschen, die sich in Phase 3 oder einer schlimmeren Situation befinden, verschärfen.

Der Südsudan gehört zum Kreis der Länder, die am stärksten durch den Klimawandel gefährdet sind. Dürre und Überschwemmungen tragen zur Ernährungsunsicherheit bei. Rekordüberflutungen in den vergangenen Jahren haben zu weitreichenden Vertreibungen, dem Verlust von landwirtschaftlichen Flächen und der Zerstörung von Lebensgrundlagen geführt.

Auch im Jahr 2024 wird das Land von schweren Überschwemmungen heimgesucht. Mit Stand vom November sind rund 1,4 Millionen Menschen in 44 der 78 Bezirke des Südsudan und im Verwaltungsgebiet Abyei von den Überschwemmungen betroffen. Mehr als 379.000 Menschen wurden durch die Überflutungen vertrieben.

Während sich die humanitäre Krise im Südsudan verschlimmert und drei von vier der 12,4 Millionen Menschen des Landes humanitäre Hilfe benötigen, ist der diesjährige Hilfsappell zur Unterstützung von rund 6 Millionen der am stärksten gefährdeten Menschen des Landes nur zu 60 Prozent finanziert: Von den beantragten 1,8 Milliarden US-Dollar sind knapp 1,1 Milliarden US-Dollar eingegangen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: SÜDSUDAN: IPC Momentaufnahme der akuten Ernährungsunsicherheit und Unterernährung, September 2024 - Juli 2025, Integrierte Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphase (IPC), Bericht, veröffentlicht am 18. November 2024 (in Englisch)
https://www.ipcinfo.org/fileadmin/user_upload/ipcinfo/docs/IPC_SouthSudan_Acute_Food_Insecurity_Malnutrition_Sept2024_July2025_Snapshot.pdf

Tags

  • Südsudan
  • Hunger
  • Überschwemmungen
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise
  • Klimakrise
  • Kinder

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE