Nach 22 Monaten unerbittlichen Krieges leiden mehr als eine halbe Million Menschen im Gazastreifen unter einer Hungersnot, die durch weit verbreitetes Verhungern, Unterversorgung und vermeidbare Todesfälle gekennzeichnet ist. Dies geht aus der neusten Analyse der Integrierten Klassifizierung der Ernährungssicherheit (IPC) hervor, die am Freitag veröffentlicht wurde. Prognosen deuten darauf hin, dass sich die Hungersnot in den kommenden Wochen von der Provinz Gaza auf die Provinzen Deir Al Balah und Khan Younis ausbreiten wird.
Laut einer Analyse des am Freitag veröffentlichten IPC-Berichts hat der Ausschuss zur Überprüfung von Hungersnöten (Famine Review Committee, FRC), die weltweit maßgebliche Autorität in Fragen katastrophaler Hungerverhältnisse, festgestellt, dass in der Provinz Gaza derzeit eine Hungersnot herrscht. Darüber hinaus geht der FRC davon aus, dass weitere Provinzen in den kommenden Wochen die Schwelle zur Hungersnot erreichen werden.
Eine Hungersnot wird klassifiziert, wenn drei kritische Schwellenwerte – extreme Nahrungsmittelknappheit, akute Unterernährung und Todesfälle aufgrund von Hunger – überschritten werden. Die jüngste Analyse kommt zu dem Schluss, dass diese Kriterien auf der Grundlage fundierter Nachweise erfüllt sind.
„Gerade als es schien, dass es keine Worte mehr gibt, um die Hölle auf Erden in Gaza zu beschreiben, kommt ein neues hinzu: ‚Hungersnot‘“, sagte UN-Generalsekretär António Guterres heute in einer Erklärung aus dem japanischen Osaka.
„Das ist kein Geheimnis – es ist eine von Menschen verursachte Katastrophe, eine moralische Anklage und ein Versagen der Menschheit selbst.“
Der FRC betonte, dass diese Hungersnot, da sie vollständig von Menschen verursacht ist, gestoppt und rückgängig gemacht werden kann.
Der FRC stellte fest, dass „die Zeit für Debatten und Zögern vorbei ist“, und betonte, dass Verhungern bereits Realität ist und sich rasch ausbreitet. Es sind sofortige, groß angelegte Maßnahmen erforderlich, und niemand sollte an der Notwendigkeit solcher Maßnahmen zweifeln.
„Jede weitere Verzögerung – selbst um wenige Tage – wird zu einer völlig inakzeptablen Eskalation der Hungersnot-bedingten Sterblichkeit führen“, heißt es in dem Bericht.
„Wenn kein Waffenstillstand erreicht wird, damit humanitäre Hilfe alle Menschen im Gazastreifen erreichen kann, und wenn die Versorgung mit lebenswichtigen Nahrungsmitteln sowie grundlegenden Gesundheits-, Ernährungs- und WASH-Diensten (Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene) nicht unverzüglich wiederhergestellt wird, wird die Zahl der vermeidbaren Todesfälle exponentiell steigen.“
Angesichts der sich verschärfenden humanitären Katastrophe in Gaza halten Tod und Leid im gesamten Gebiet an, und die zielgerichtete Tötung von Zivilisten, die nach Nahrung suchen, geht weiter. Die sich häufenden Berichte über Todesfälle aufgrund von Unterernährung deuten darauf hin, dass die schwächsten Mitglieder der Gesellschaft zuerst zu sterben beginnen.
Der FRC geht davon aus, dass sich dieser Trend auf die breite Bevölkerung ausweiten wird, nachdem zunächst besonders gefährdete Gruppen wie Kinder, ältere Menschen und Menschen mit chronischen Krankheiten betroffen sind.
Der Zugang zur Versorgung mit Nahrungsmitteln und anderen lebensrettenden humanitären Hilfsgütern in Gaza wird von der israelischen Regierung nach einer vollständigen und monatelangen Blockade aller humanitären Hilfslieferungen und Handelsgüter nach Gaza weiterhin stark eingeschränkt, wodurch sie internationales humanitäres Recht völlig missachtet.
Durch die Blockade der israelischen Regierung sind Lebensmittel, Medikamente, Wasser und Hilfsgüter im Wert von Millionen Dollar in Jordanien und Ägypten gestrandet, während Palästinenser weiter verhungern.
Die kollektive Bestrafung der Zivilbevölkerung durch Israel und die vorsätzliche Behinderung lebenswichtiger humanitärer Hilfe stellen schwere Kriegsverbrechen dar. Der Einsatz von Aushungerung der Zivilbevölkerung als Kriegsmittel ist vermutlich eines der Kriegsverbrechen mit den weitreichendsten Auswirkungen. Alle diese Handlungen stellen wahrscheinlich auch Akte eines Völkermords dar.
UN-Generalsekretär Guterres betonte, dass es bei einer Hungersnot nicht allein um Lebensmittel gehe, sondern auch um den vorsätzlichen Zusammenbruch der für das Überleben der Menschen notwendigen Systeme.
„Die Menschen hungern. Kinder sterben. Und diejenigen, die handeln müssten, versagen“, sagte er.
„Als Besatzungsmacht hat Israel nach dem Völkerrecht eindeutige Verpflichtungen – darunter die Pflicht, die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Medikamenten sicherzustellen.“
Trotz der Behauptungen der israelischen Behörden, dass es keine Beschränkungen für humanitäre Hilfe für den Gazastreifen gebe, konnten die meisten großen internationalen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) seit dem 2. März, als Israel seine langfristige Blockade humanitärer Hilfe und kommerzieller Güter begann, keine einzige Lkw-Ladung mit lebensrettenden Hilfsgütern liefern.
Nach Angaben von Vertretern der Vereinten Nationen sind die humanitären Zustände trotz leichter Verbesserungen bei den Hilfsmaßnahmen der UN, die durch „taktische Pausen“ des israelischen Militärs und die kürzlich genehmigte Wiederaufnahme der Einfuhr einiger Handelsgüter nach Gaza ermöglicht wurden, weitgehend unverändert.
Die Menge der Hilfsgüter und Waren, die nach Gaza gelangen, reicht allerdings angesichts der sich ausbreitenden Hungersnot nicht aus, um die Mindestbedürfnisse der verhungernden Bevölkerung zu decken.
„Wir können nicht zulassen, dass diese Situation ungestraft weitergeht. Es gibt keine Ausreden mehr. Die Zeit zum Handeln ist nicht morgen – sie ist jetzt“, sagte Guterres.
„Wir brauchen einen sofortigen Waffenstillstand, die sofortige Freilassung aller Geiseln und uneingeschränkten Zugang für humanitäre Hilfe.“
Laut der heutigen IPC-Analyse sind mehr als eine halbe Million Menschen in Gaza von katastrophalen Bedingungen betroffen, mehr als eine Million Menschen (54 Prozent) leiden unter einer Notlage in Bezug auf die Ernährungssicherheit (IPC-Phase 4) und etwa 400.000 Menschen (20 Prozent) werden als von einer Hungerkrise betroffen eingestuft (IPC-Phase 3).
Mindestens 132.000 Kinder unter fünf Jahren sind voraussichtlich von akuter Unterernährung betroffen, was doppelt so viel ist wie die Schätzungen des IPC vom Mai 2025. Von diesen Kindern sind vermutlich über 41.000 aufgrund schwerer akuter Unterernährung (SAM) einem erhöhten Sterberisiko ausgesetzt.
Darüber hinaus benötigen fast 55.500 unterernährte schwangere und stillende Frauen dringend Ernährungshilfe.
Die Blockade Israels, die Lebensmittel, grundlegende Versorgungsleistungen und Güter betrifft, sowie weitere Einschränkungen der Überlebensbedingungen sind Teil einer umfassenderen Strategie, zu der auch die Gaza “Humanitarian“ Foundation (GHF) gehört – ein militarisierter Verteilungsmechanismus, der als humanitäre Lösung propagiert wird.
Die GHF ist eine von Israel und den Vereinigten Staaten kontrollierte Einrichtung. Sie wird jedoch von den Vereinten Nationen, humanitären Organisationen, Menschenrechtsorganisationen und der überwiegenden Mehrheit der Länder weltweit abgelehnt.
In ihrem Bericht äußerte der FRC tiefe Besorgnis über die anhaltende, groß angelegte Tötung von Zivilisten, die versuchen, Zugang zu Lebensmittelverteilungen zu erhalten, sowie über die unzureichende Planung, Durchführung und Überwachung solcher Verteilungen durch die GHF.
Seit Ende Mai wurden über 2.000 Palästinenser von israelischen Streitkräften getötet und etwa 15.000 verletzt, als sie versuchten, im Gazastreifen Lebensmittel zu beschaffen. Die meisten dieser Todesfälle ereigneten sich an oder in der Nähe von militarisierten Hilfsverteilungsstellen der GHF, andere wurden in der Nähe von UN-Hilfskonvois getötet.
Der FRC stellte fest, dass die im Rahmen des GHF-Verfahrens durchgeführten Lebensmittelverteilungen nicht den Kriterien des IPC für humanitäre Hilfe entsprechen.
Menschenrechtsgruppen und UN-Rechtsexperten argumentieren, dass diese Vorgehensweise die Hilfe instrumentalisiert und die Lebensmittelhilfe auf kleine Gruppen von Bewohnern Gazas beschränkt, die sie erreichen und die Kampfzone überleben können, was an sich schon ein Kriegsverbrechen, ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder einen Völkermord darstellen kann.
Führende internationale und israelische Menschenrechtsorganisationen, internationale Rechtsexperten und UN-Kommissionen haben bereits festgestellt, dass Israels Vorgehen in Gaza, einschließlich der Blockade und Behinderung humanitärer Hilfe, nicht nur flagrante Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit beinhaltet, sondern Teil eines Völkermords an der Bevölkerung Gazas ist.
Nach diesen Erkenntnissen setzt die israelische Regierung bewusst Lebensbedingungen durch, die darauf abzielen, eine Gruppe oder einen Teil einer Gruppe zu vernichten, wie es in der Völkermordkonvention definiert ist. Unterdessen ist der Krieg Israels in Gaza auch weiterhin von schweren Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit geprägt, die von israelischen Amtsträgern ungestraft begangen werden.
Zu diesen Verbrechen gehören der Einsatz von Hunger als Kriegsmittel, die Verweigerung humanitärer Hilfe, die kollektive Bestrafung der Zivilbevölkerung, wahllose Tötungen, unverhältnismäßige Angriffe, die gezielte Tötung von Zivilisten, Mitarbeitern humanitärer Organisationen und Journalisten, vorsätzliche Angriffe auf zivile Objekte und ungeschützte Gebäude, die gewaltsame Vertreibung von Menschen, Folter und Verschleppung.
Nach Angaben von Gesundheitsbehörden in Gaza haben israelische Streitkräfte seit Oktober 2023 bei Angriffen auf den Gazastreifen über 62.100 Palästinenser getötet, in der Mehrzahl Kinder, Frauen und ältere Menschen, und mehr als 156.700 weitere Menschen verletzt.
Die tatsächliche Zahl der Todesopfer dürfte jedoch weit höher liegen. Tausende weitere Menschen werden vermutlich unter den Trümmern begraben, doch mangelnde Ausrüstung und anhaltende Unsicherheit behindern die Rettungsmaßnahmen.
Außerdem sind nach Schätzungen Tausende Menschen an den Folgen indirekter Ursachen wie Hunger, mangelnder medizinischer Versorgung, Dehydrierung und Obdachlosigkeit gestorben.
Unterdessen werden täglich weitere Hungertote sowie Tote und Verletzte unter Menschen, die versuchen Nahrung zu beschaffen, gemeldet, ebenso wie Tote und Verletzte bei israelischen Angriffen auf Schulen, Zelte und Wohngebäude.
Weitere Informationen
Vollständiger Text: IPC -Sonderbericht zur Lage im Gazastreifen, Hungersnot im Gouvernement Gaza bestätigt, Ausbreitung erwartet, Integrierte Klassifizierung der Ernährungssicherheit (IPC), Bericht, veröffentlicht am 22. August 2025 (in Englisch)
https://www.ipcinfo.org/fileadmin/user_upload/ipcinfo/docs/IPC_Gaza_Strip_Acute_Food_Insecurity_Malnutrition_July_Sept2025_Special_Snapshot.pdf
Volltext: Ausschuss zur Überprüfung von Hungersnöten: Gazastreifen, August 2025 – Schlussfolgerungen und Empfehlungen, IPC Global Famine Review Committee (FRC), Bericht, veröffentlicht am 22. August 2025 (in Englisch)
https://www.ipcinfo.org/fileadmin/user_upload/ipcinfo/docs/IPC_Famine_Review_Committee_Report_Gaza_Aug2025.pdf