Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Indonesischer Mob attackiert Rohingya-Flüchtlinge in Aceh

Von Simon D. Kist, 27 Dezember, 2023

Ein Mob junger Menschen, darunter Studenten, hat am Mittwoch in der indonesischen Stadt Banda Aceh ein Kongresszentrum angegriffen, in dem Hunderte von Rohingya-Flüchtlingen aus Myanmar untergebracht sind, und ihre Abschiebung gefordert. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) zeigte sich heute in einer Erklärung zutiefst besorgt über die Sicherheit der Flüchtlinge und forderte die örtlichen Strafverfolgungsbehörden auf, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um den Schutz der verzweifelten Menschen und humanitären Mitarbeiter zu gewährleisten.  

Nach Angaben des UNHCR durchbrach der Mob in Banda Aceh, die Hauptstadt der Provinz Aceh, eine Polizeisperre, stürmte den Keller eines Gebäudes und zwang 137 Flüchtlinge, sich auf zwei Lastwagen zu verteilen, um sie an einen anderen Ort in Banda Aceh zu bringen. Medienberichten zufolge trugen die jungen Leute Jacken mit den Insignien verschiedener indonesischer Universitäten. Die Behörden hielten den Mob nicht davon ab, die Flüchtlinge zu verschleppen.

Nach Angaben der UN-Organisation hat der gewalttätige Vorfall bei den Flüchtlingen - hauptsächlich Kinder und Frauen - Schock und Traumatisierung hinterlassen. Fernsehbilder zeigten, wie Hunderte von Studenten in den großen Keller des Gebäudes eindrangen, wo eine große Anzahl von Rohingya-Frauen, -Männern und -Kindern auf dem Boden saß und vor Angst weinte.

Die Zahl der Rohingya, die sich in diesem Jahr auf die riskante Bootsfahrt über den Golf von Bengalen und die Andamanensee begeben haben, um dem zunehmenden Hunger und der Hoffnungslosigkeit in den Flüchtlingslagern von Bangladesch zu entkommen, hat die Zahlen des letzten Jahres übertroffen und könnte weiter steigen. Nach UN-Angaben sind seit November über 1.500 Rohingya in Indonesien gelandet.

Immer mehr verzweifelte Rohingya-Flüchtlinge kommen in überfüllten Schiffen in Indonesien an, während sich die Bedingungen in den Flüchtlingslagern in Bangladesch weiter verschlechtern, wo die Lebensmittelrationen erheblich gekürzt wurden.

Fast 1 Million ethnische Rohingya, eine überwiegend muslimische Minderheit aus dem mehrheitlich buddhistischen Myanmar, leben in den größten Flüchtlingslagern der Welt im Osten Bangladeschs. Die meisten von ihnen sind 2017 angekommen, auf der Flucht vor einer ethnischen Säuberungskampagne mit "völkermörderischen Absichten", wie es die Vereinten Nationen nennen, durch das Militär Myanmars.

Die Menschen, die aus Myanmar oder den Lagern in Bangladesch mit dem Boot fliehen, versuchen vorwiegend, über die Andamanensee nach Malaysia oder Indonesien zu gelangen, beides Länder mit muslimischer Mehrheit. Mehrere hundert Menschen sind bei dem Versuch der Überfahrt auf den überfüllten, oft alten und klapprigen Booten gestorben. Es wird vermutet, dass ganze Boote mit Flüchtlingen auf See verloren gegangen sind.

Nach Angaben des UNHCR ist der Angriff auf die Flüchtlinge vom Mittwoch kein Einzelfall, sondern das Ergebnis einer koordinierten Online-Kampagne mit Fehlinformationen, Desinformationen und Hassreden gegen Flüchtlinge und ein Versuch, die Bemühungen Indonesiens zur Rettung verzweifelter Menschen in Seenot zu verleumden.

Ein Dekret des indonesischen Präsidenten aus dem Jahr 2016 weist die Behörden an, in Seenot geratenen Booten in den Gewässern des Landes zu helfen und sie anlanden zu lassen. Indonesien ist weder der UN-Flüchtlingskonvention von 1951 noch dem dazugehörigen Protokoll von 1967 beigetreten und verfügt auch nicht über ein nationales System zur Bestimmung des Flüchtlingsstatus.

Der Grundsatz der Nichtzurückweisung, ein Eckpfeiler des Völkerrechts, verbietet es Staaten jedoch, Flüchtlinge in Länder oder Gebiete zurückzuschicken, in denen ihr Leben oder ihre Freiheit bedroht sein könnten. Da dieser Grundsatz Teil des Völkergewohnheitsrechts ist, ist er für alle Staaten verbindlich, unabhängig davon, ob sie der Flüchtlingskonvention oder anderen völkerrechtlichen Konventionen beigetreten sind oder nicht.

In ihrer Stellungnahme erinnert die UN-Organisation daran, dass die verzweifelten Flüchtlingskinder, Frauen und Männer, die in Indonesien Schutz suchen, Opfer von Verfolgung und Konflikten sind und die gefahrvollen Überfahrten auf dem Meer überlebt haben.

Am 25. August 2023 jährte es sich zum sechsten Mal, dass mehr als 700.000 Rohingya-Frauen, -Männer und -Kinder nach koordinierten Angriffen des myanmarischen Militärs aus Myanmar nach Bangladesch flohen. Sie schlossen sich Hunderttausenden anderer Rohingya an, die zuvor im Land Zuflucht gesucht hatten.  Die Rohingya, eine ethnische muslimische Minderheit, sind in Myanmar seit Jahrzehnten mit institutionalisierter Diskriminierung konfrontiert, etwa durch den Ausschluss von der Staatsbürgerschaft.  

Die Rohingya leiden seit Jahren unter unsäglichem Elend. Schätzungsweise 600.000 Rohingya, die immer noch in Myanmars Rakhine-Staat leben, können sich nicht frei bewegen und sind der Verfolgung und Gewalt durch die Regierung ausgesetzt.

Das UN-Flüchtlingshilfswerk warnt die Öffentlichkeit vor der koordinierten und gut choreografierten Online-Kampagne auf Social-Media-Plattformen, die indonesische Behörden, lokale Gemeinschaften, Flüchtlinge und humanitäre Helfer gleichermaßen angreift, Hass schürt und Leben in Gefahr bringt. Das UNHCR appelliert insbesondere an die Öffentlichkeit in Indonesien, die online geposteten Informationen zu überprüfen, da ein Großteil davon falsch oder verdreht sei und von Roboterkonten aus künstlich erzeugte Bilder und Hassreden versendet würden.

Das UN-Flüchtlingshilfswerk erklärte, es sei nach wie vor zutiefst besorgt über die Sicherheit der Flüchtlinge in Indonesien und fordere die örtlichen Strafverfolgungsbehörden auf, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit der verzweifelten Menschen und des humanitären Personals zu gewährleisten.  

Weitere Informationen

Vollständiger Text: UNHCR beunruhigt über Mob-Angriff und Zwangsverschleppung von Flüchtlingen in Aceh, Indonesien, UNHCR-Pressemitteilung, veröffentlicht am 27. Dezember 2023 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/asia/news/press-releases/unhcr-disturbed-over-mob-attack-and-forced-eviction-refugees-aceh-indonesia

Tags

  • Vertreibung
  • Myanmar

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE