Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Israel blockiert jegliche humanitäre Hilfe für Gaza

Von Simon D. Kist, 3 März, 2025

Unter grober Verletzung des humanitären Völkerrechts blockiert Israel seit Sonntag den Zugang von humanitären Hilfslieferungen in den Gazastreifen. Die vollständige Blockade erfolgte inmitten der festgefahrenen Gespräche über die Einstellung der Feindseligkeiten. Die internationale Rotkreuz-Bewegung warnt, dass die Schließung aller Übergänge für Hilfslieferungen nach Gaza ein großes Risiko für die Millionen von Menschen darstellt, die seit sechzehn Monaten um ihr Überleben kämpfen.

Als Besatzungsmacht ist Israel nach dem humanitären Völkerrecht (IHL), im Besonderen nach der Vierten Genfer Konvention, rechtlich dazu verpflichtet, die Lieferung humanitärer Hilfe an notleidende Zivilisten zu ermöglichen und zu erleichtern. Die vorsätzliche Behinderung der Hilfe stellt eine schwere Verletzung des IHL dar und gilt nach internationalem Recht als Kriegsverbrechen. Die Blockade der Hilfe verstößt außerdem gegen internationale Menschenrechtsnormen.

„Es ist von entscheidender Bedeutung, dass ein Waffenstillstand aufrechterhalten wird. Die Menschen in Gaza brauchen Sicherheit, Unterkünfte, Gesundheitsversorgung, Lebensmittel und psychologische Unterstützung, während eine nachhaltige Lösung für einen dauerhaften Frieden gefunden wird“, erklärte die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) in einer Erklärung am Sonntag.

Die IFRC wies darauf hin, dass die Freiwilligen und Mitarbeiter des Palästinensischen Roten Halbmonds unermüdlich Hilfe geleistet und medizinische Notversorgung, Hilfsgüter, Unterkünfte und psychologische Unterstützung bereitgestellt haben – trotz der immensen Herausforderungen, mit denen sie selbst konfrontiert sind.

Seit Beginn der Waffenruhe haben die Gesellschaften des Roten Halbmonds dringend benötigte Hilfsgüter aus Ägypten, Jordanien und dem Westjordanland nach Gaza gebracht.

„Der Jordanische Rote Halbmond und der Ägyptische Rote Halbmond haben mit dem Palästinensischen Roten Halbmond zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass diese lebenswichtige Hilfe die verwüsteten Gemeinden erreicht. Ohne Zugang zu Hilfe steht das Leben der Menschen wieder einmal auf Messers Schneide“, so die Föderation.

Die IFRC wiederholte ihre Aufrufe an die Parteien, einen sicheren und ungehinderten humanitären Zugang zu allen Teilen des Gazastreifens zu ermöglichen, Zivilisten, humanitäre und medizinische Mitarbeiter und ihre Einrichtungen zu schützen und das Emblem des Roten Kreuzes und des Roten Halbmonds zu respektieren.

Unterdessen hat UN-Generalsekretär António Guterres alle Parteien aufgefordert, alle Anstrengungen zu unternehmen, um eine Rückkehr zu Feindseligkeiten im Gazastreifen zu verhindern. Laut seinem Sprecher Stéphane Dujarric forderte Guterres am Sonntag die sofortige Wiederaufnahme der humanitären Hilfe für Gaza und die Freilassung aller Geiseln.

Ebenfalls am Sonntag warnte der Norwegian Refugee Council (NRC), dass die israelische Blockade jeglicher Hilfe für Gaza verheerende Auswirkungen auf mehr als zwei Millionen Zivilisten haben wird, die bereits unter Hunger und extremer Entbehrung leiden.

„Humanitäre Hilfe ist kein Privileg, sondern ein Recht“, sagte Angelita Caredda, NRC-Regionaldirektorin für den Nahen Osten und Nordafrika.

„Die Menschen in Gaza befinden sich bereits in einer verzweifelten Lage. Da die Lebensmittelvorräte zur Neige gehen, Krankenhäuser nicht mehr funktionsfähig sind und Familien Schwierigkeiten haben, sauberes Wasser zu finden, werden jegliche Einschränkungen der Hilfe die Zivilbevölkerung noch weiter in den Abgrund stürzen.“

Das NRC erklärte, das Völkerrecht sei eindeutig. Zivilisten dürfen nicht ausgehungert werden, medizinische Einrichtungen müssen geschützt werden und humanitäre Organisationen müssen die Erlaubnis erhalten, unabhängig und ungehindert Hilfe zu leisten.

„Das NRC fordert alle Parteien auf, ihren Verpflichtungen nach dem Völkerrecht nachzukommen und den sofortigen, sicheren und dauerhaften Zugang für humanitäre Hilfe zu ermöglichen“, fügte Caredda hinzu.

„Die israelische Regierung muss diese Entscheidung sofort rückgängig machen. Internationale Akteure müssen alles in ihrer Macht Stehende tun, um sicherzustellen, dass der Zugang zum Gazastreifen wiederhergestellt wird, damit die Hilfe die Menschen in Not ohne weitere Verzögerung oder Unterbrechung erreicht.“

Das NRC forderte die sofortige Wiederherstellung des humanitären Zugangs und die Priorisierung des Schutzes der Zivilbevölkerung. Die humanitäre Organisation erklärte, die internationale Gemeinschaft müsse rasch handeln, um weiteres Leid zu verhindern und auf einen dauerhaften Waffenstillstand hinzuarbeiten, der die Rechte und die Würde aller Betroffenen wahrt.

Am 19. Januar 2025 trat ein Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen in Kraft. Die erste Phase des im Vorfeld vereinbarten Waffenstillstands lief am Samstag aus. Während der ersten Phase des Waffenstillstandsabkommens durften täglich 600 Lastwagen nach Gaza einfahren, darunter 50 Tanklastwagen.

Das Abkommen umfasst drei Phasen, die jeweils sechs Wochen dauern, aber die Bedingungen für die Phasen zwei und drei müssen noch ausgehandelt werden.

Am Freitag warnte das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP), dass die Waffenruhe eingehalten werden muss, damit die Hilfswelle anhalten kann, zumal der Bedarf immens ist: Die Bevölkerung von etwa 2,1 Millionen Palästinensern ist nach fünfzehn Monaten ständiger Bombardierung und Vertreibung und sechzehn Monaten des Mangels an kritischen Ressourcen schwer gezeichnet.

Seit Beginn der Waffenruhe konnten die humanitären Hilfsorganisationen aufgrund der gestiegenen Zahl an Hilfslieferungen und der verbesserten Zugangsbedingungen die Bereitstellung lebensrettender Hilfe im gesamten Gazastreifen ausweiten, auch in zuvor unzugänglichen Gebieten.

Mehr als ein Jahr lang erlebte Gaza eine beispiellose humanitäre Katastrophe, bei der Menschen durch weit verbreitete Angriffe, Hunger, Dehydrierung, Krankheiten und Unterkühlung starben. Die unerbittlichen Einsätze der israelischen Verteidigungskräfte (IDF) führten zu zahlreichen Opfern und weitreichender Zerstörung.

Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden während des Krieges mindestens 1,9 Millionen Menschen – oder etwa 90 Prozent der Bevölkerung – im gesamten Gebiet vertrieben. Viele wurden wiederholt vertrieben, einige ein Dutzend Mal oder häufiger.

Seit Beginn des Waffenstillstands kam es zu großen Bevölkerungsbewegungen, da die Menschen versuchen, zu dem zurückzukehren, was von ihren Häusern übrig geblieben ist. Mehr als 600.000 Vertriebene sind in den Norden des Gazastreifens zurückgekehrt.

Tausende humanitäre Lastwagen mit lebensnotwendigen Nahrungsmitteln, Unterkünften und Medikamenten sind seit Beginn des Waffenstillstands in Gaza eingetroffen, wodurch die humanitäre Hilfe erheblich ausgeweitet werden konnte. Seit Beginn der Waffenruhe haben Hilfsorganisationen beispiellose Fortschritte bei der Bereitstellung humanitärer Hilfe für Menschen in Not erzielt.

Ein wichtiger Meilenstein war, dass allein das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) in enger Zusammenarbeit mit anderen humanitären Organisationen 2 Millionen Menschen, das sind mehr als 90 Prozent der Bevölkerung, mit Nahrungsmitteln unterstützen konnte und so zu einer leichten Verbesserung der Ernährungssicherheit beitrug.

Das UNRWA berichtete vergangene Woche, dass mehr als eine halbe Million Menschen in den fünf Gouvernements des Gazastreifens Decken, Matratzen, Fußmatten, Kleidung und andere Gegenstände erhalten haben, darunter auch Planen zum Schutz vor Regen.

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) gab am Donnerstag bekannt, dass humanitäre Hilfsorganisationen seit Februar mehr als 100.000 Kinder unter fünf Jahren auf Unterernährung untersucht und diejenigen registriert haben, die eine Behandlung benötigen.

Hilfsorganisationen haben außerdem medizinische Hilfsgüter für etwa 1,8 Millionen Menschen verteilt, darunter Sets für die Traumabehandlung und Notfallversorgung, die medizinische Grundversorgung, nicht übertragbare Krankheiten, sexuelle und reproduktive Gesundheit, Mutter-Kind-Versorgung sowie Würde-Sets und Nahrungsergänzungsmittel.

Letzte Woche teilte OCHA mit, dass die UN und ihre humanitären Partner vor Ort jede Gelegenheit nutzen, um die Bereitstellung lebensrettender Hilfe für die notleidende Bevölkerung in Gaza zu erhöhen.

Mehr als 586.000 Kinder unter zehn Jahren wurden im gesamten Gazastreifen gegen Polio geimpft, was 99 Prozent der Zielgruppe seit Beginn der Kampagne am 22. Februar entspricht. Die durchschnittliche tägliche Wasserproduktion aus Grundwasserbrunnen hat sich seit dem Waffenstillstand aufgrund der gestiegenen Verfügbarkeit von Brennstoffen und grundlegender Reparaturen mehr als verdoppelt.

OCHA betonte, dass die Aufrechterhaltung des Waffenstillstands entscheidend ist, um die Hilfsmaßnahmen weiter auszubauen und weitere Todesfälle und menschliches Leid zu verhindern. Alle UN-Mitgliedstaaten müssten ihren Einfluss geltend machen, um sicherzustellen, dass der Waffenstillstand hält, so die dringende Aufforderung.

Der Waffenstillstand hat zwar einige lang ersehnte Erleichterungen für Gaza gebracht, doch reicht dies bei Weitem nicht aus, um den immensen Bedarf zu decken. Die Krankenhäuser in Gaza sind weiterhin kaum funktionsfähig, während Treibstoff, medizinische Hilfsgüter und Ausrüstung knapp werden, sodass Verwundete und Kranke ohne Versorgung bleiben.

Seit dem 7. Oktober 2023 wurden Berichten zufolge in Gaza mehr als 48.300 Palästinenser getötet und mehr als 111.700 verletzt, die meisten von ihnen Zivilisten. Die tatsächlichen Zahlen werden jedoch viel höher geschätzt. Unter den Toten befinden sich mindestens 385 Helfer, 278 UN-Mitarbeiter, 1060 Mitarbeiter des Gesundheitswesens und 200 Journalisten.

Mehr als ein Jahr lang wurde die humanitäre Hilfe für Gaza von israelischen Amtsträgern unter grober Verletzung des humanitären Völkerrechts und offensichtlich als Methode der Kriegsführung behindert.

Der Krieg Israels in Gaza ist von schweren Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit gekennzeichnet, die von israelischen Sicherheitskräften begangen wurden. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wird vom Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zusammenhang mit der Situation in Gaza gesucht, nachdem der IStGH im November einen Haftbefehl gegen Netanjahu erlassen hat.

Zu den schlimmsten Verbrechen, die von israelischen Verantwortlichen in Gaza begangen wurden, gehören die kollektive Bestrafung von Zivilisten, der Einsatz von Hunger als Kriegswaffe, die Verweigerung humanitärer Hilfe, die wahllose Tötung von Zivilisten, unverhältnismäßige Angriffe, gewaltsame Vertreibung, Folter, Verschleppungen und andere Gräueltaten.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Erklärung: Ohne Zugang zu Hilfsgütern im Gazastreifen steht das Leben der Menschen erneut auf Messers Schneide, Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften, Pressemitteilung, veröffentlicht am 2. März 2025 (in Englisch)
https://www.ifrc.org/press-release/statement-without-access-aid-gaza-strip-peoples-lives-are-knife-edge-once-again

Vollständiger Text: Aussetzung der humanitären Hilfe für Gaza wird zu mehr Leid führen, Norwegian Refugee Council (NRC), Pressemitteilung, veröffentlicht am 2. März 2025 (in Englisch)
https://www.nrc.no/news/2025/march/suspension-of-humanitarian-aid-to-gaza-will-lead-to-more-suffering

Tags

  • Besetzte palästinensische Gebiete
  • Menschenrechte
  • Vertreibung
  • Hunger

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE