Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Jemen: WFP wird Unterstützung weiter kürzen, lebenswichtige Nahrungsmittelhilfe bedroht

Von Simon D. Kist, 19 August, 2023

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat am Freitag bekannt gegeben, dass es ab Ende September mit einer verschärften Finanzierungskrise für seine Maßnahmen im Jemen rechnen muss. Dies wird das WFP zwingen, in den kommenden Monaten schwierige Entscheidungen über weitere Kürzungen seiner Nahrungsmittelhilfeprogramme im Land zu treffen. Die UN-Organisation hat bereits lebensrettende Programme gekürzt. 

Das derzeitige Ausmaß des Hungers im Jemen ist beispiellos. Schätzungsweise 2,2 Millionen Kinder im Jemen sind akut unterernährt, darunter fast 540.000 Kinder unter fünf Jahren, die an schwerer akuter Unterernährung leiden. Die Rate der Unterernährung bei Kindern ist eine der höchsten weltweit, und die Ernährungssituation verbessert sich nur leicht. 

Diese Fortschritte sind jedoch äußerst fragil und könnten sich schnell umkehren, wenn Hilfsorganisationen aufgrund von Finanzierungsengpässen gezwungen sind, Programme zu reduzieren oder auszusetzen. 

Nach Angaben der UN-Organisation sind alle wichtigen Programme im Jemen betroffen, die in der ersten Hälfte dieses Jahres insgesamt 17,7 Millionen Interventionen umfassten. Ohne neue Finanzmittel rechnet das WFP damit, dass bis zu 3 Millionen Menschen im Norden und 1,4 Millionen Begünstigte im Süden betroffen sein könnten. 

Das Welternährungsprogramm verfügt über Mittel zur Versorgung von 6,6 Millionen Menschen im Norden und 2,2 Millionen im Süden. Der Jemen wird weiterhin eine der größten Hilfsmaßnahmen des WFP weltweit sein, aber diese Kürzungen bedeuten eine erhebliche Einschränkung der Programme im Land. Derzeit erhalten 13,1 Millionen Begünstigte im gesamten Jemen Nahrungsmittelrationen. 

"Wir sind mit der unglaublich harten Realität konfrontiert, Entscheidungen zu treffen, die den Hungernden die Nahrungsmittel wegnehmen, um die Verhungernden zu ernähren, während Millionen von Jemeniten weiterhin auf uns angewiesen sind, um zu überleben. Wir nehmen diese Entscheidung nicht auf die leichte Schulter und sind uns des Leids bewusst, das diese Kürzungen verursachen werden", sagte Richard Ragan, WFP-Repräsentant für den Jemen.

17 Millionen Menschen im Jemen sind von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen, die vor allem auf den Konflikt, den wirtschaftlichen Niedergang und den Klimawandel zurückzuführen ist. Darunter befinden sich 6,1 Millionen Menschen, die sich in einer Hungernotlage befinden.

Das WFP hat bereits Kürzungen bei den Maßnahmen zur Vorbeugung von Unterernährung im Jemen vorgenommen, die zuvor 1,4 Millionen Menschen zugute kamen. Aufgrund dieser Ressourcenknappheit ist das Welternährungsprogramm nach eigenen Angaben nur in der Lage, 128.000 der ursprünglich anvisierten 2,4 Millionen Kinder sowie schwangere und stillende Frauen und Mädchen zu unterstützen.

Während das lebensrettende Programm zur Behandlung von mittelschwerer akuter Unterernährung (MAM) weiterläuft, musste das WFP bereits 60 Prozent des geplanten Programms kürzen. Die Finanzierungsengpässe kommen zu einer Zeit, in der immer mehr Menschen schwer unterernährt sind.

Aufgrund der Finanzierungsengpässe rechnet das WFP damit, in diesem Schuljahr nur 1,8 Millionen Kinder im Rahmen seines Schulspeisungsprogramms unterstützen zu können, was eine deutliche Kürzung gegenüber dem ursprünglich geplanten Ziel von 3,2 Millionen Kindern darstellt.

Die Maßnahmen der UN-Organisation sind vollständig von freiwilligen Zuwendungen und Spenden abhängig. Für die nächsten sechs Monate benötigt das WFP insgesamt 1,05 Milliarden US-Dollar an Geldmitteln. Bislang sind nur 28 Prozent dieser Mittel gesichert.

In diesem Zusammenhang informierte der UN-Sondergesandte für den Jemen, Hans Grundberg, am Mittwoch die Mitglieder des UN-Sicherheitsrats über die jüngsten Entwicklungen im Land und über seine Vermittlungsbemühungen zwischen den Kriegsparteien, der jemenitischen Regierung und der Ansar-Allah-Bewegung, einschließlich seiner laufenden Gespräche mit regionalen Mitgliedstaaten wie Saudi-Arabien und Oman.

Trotz des Auslaufens des Waffenstillstands im Oktober 2022 sind die Feindseligkeiten an den Fronten nicht auf das Niveau vor dem Waffenstillstand zurückgekehrt; dennoch kommt es weiterhin zu gelegentlichen Kämpfen.

"Vor diesem Hintergrund gibt es öffentliche Drohungen, den Krieg wieder aufzunehmen. Diese Rhetorik ist für die Aufrechterhaltung eines fruchtbaren Vermittlungsumfelds nicht förderlich. Ich rufe die Parteien auf, auf eskalierende Rhetorik zu verzichten und die im Rahmen des Waffenstillstands durch den Militärischen Koordinierungsausschuss eingerichteten Dialogkanäle weiterhin zu nutzen und auszubauen, um die Zwischenfälle zu deeskalieren", sagte er.

Der UN-Sonderbeauftragte merkte an, dass beide Seiten weiterhin eine generelle Bereitschaft zur Suche nach Lösungen zeigen, diese aber noch in konkrete Schritte umgesetzt werden muss.

Edem Wosornu, Direktor für Operationen und Interessenvertretung im Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), informierte den Rat darüber, dass die humanitären Helfer bis 2023 mehr als 17 Millionen Menschen in Not im gesamten Jemen unterstützen wollen. 

Diese Arbeit wird jedoch durch kritische Finanzierungsengpässe stark behindert. Wosornu kommentierte auch die Aussetzung der WFP-Maßnahmen zur Prävention von Unterernährung im Jemen.

"Der Preis der Untätigkeit für diese Kinder und für viele andere Menschen im Land ist hoch", sagte sie und forderte die internationale Gemeinschaft auf, die Fortschritte bei der Verbesserung der humanitären Lage im Jemen nicht aus den Augen zu verlieren und zu bedenken, wie leicht diese wieder rückgängig gemacht werden könnten.

In der ersten Hälfte des Jahres 2023 haben 189 Hilfsorganisationen im Jemen - 9 UN-Organisationen, 53 internationale NGOs und 127 nationale NGOs - durchschnittlich 9,8 Millionen Menschen monatlich unterstützt. 

Die humanitären Organisationen sind jedoch mit einer Finanzierungskrise konfrontiert, welche die Hilfe stark gefährdet. Mit Stand vom 19. August ist der Humanitäre Aktionsplan für den Jemen, für den 4,34 Milliarden Dollar benötigt werden, nur zu 31 Prozent (1,36 Milliarden Dollar) finanziert.

"Ich rufe die Geberländer auf, dringend zu handeln, um eine Katastrophe zu verhindern", sagte der Koordinator für humanitäre Hilfe im Jemen, David Gressly, am Samstag in einer Stellungnahme. Anlässlich des Welttages der humanitären Hilfe bekräftigte der Koordinator für humanitäre Hilfe auch das Eintreten der UN und der Hilfsorganisationen für die Menschen im Jemen.

Der seit mehr als acht Jahren andauernde bewaffnete Konflikt im Land hat Zehntausende von Opfern unter der Zivilbevölkerung gefordert und Millionen von Menschen zur Flucht gezwungen, was den Jemen zu einer der schlimmsten humanitären Krisen der Welt macht. Seit Beginn des Bürgerkriegs im Jahr 2015 waren fast 6 Millionen Menschen gezwungen, aus ihren Häusern zu fliehen. 4,5 Millionen Menschen sind Binnenflüchtlinge im Jemen.

Trotz eines sechsmonatigen Waffenstillstands im Jahr 2022 ist das Leid der Bevölkerung des Landes nach wie vor immens, vor allem aufgrund der sich verschlechternden wirtschaftlichen Lage und des Zusammenbruchs der Grundversorgung. Darüber hinaus steht der Jemen an vorderster Front der globalen Klimakrise, da wiederkehrende Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und schwere Dürren das Leben, die Sicherheit und das Wohlergehen der Menschen bedrohen.

Die Vereinten Nationen schätzen, dass im Jahr 2023 21,6 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigen werden. Darunter sind 11 Millionen Kinder, die dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen sind. Hilfsorganisationen planen, im Jahr 2023 17,3 Millionen Menschen in Not zu erreichen, sofern sie über genügend Mittel verfügen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: WFP steht vor kritischer Finanzierungslücke im Jemen, die lebenswichtige Nahrungsmittelhilfe bedroht, WFP-Pressemitteilung, veröffentlicht am 18. August 2023 (in English)
https://www.wfp.org/news/wfp-facing-critical-funding-shortage-yemen-threatening-vital-food-assistance

Vollständiger Text: Inmitten einer fragilen humanitären Situation ist ein umfassender Friedensprozess der einzige Weg, um den Krieg im Jemen dauerhaft zu beenden, erklären viele Redner im Sicherheitsrat, UN-Sicherheitsrat, Pressemitteilung, veröffentlicht am 16. August 2023 (in English)
https://press.un.org/en/2023/sc15383.doc.htm

Tags

  • Jemen
  • Unterfinanzierte Krise
  • Hunger

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE