Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Kriegsparteien im Jemen verpflichten sich zu Waffenstillstand und inklusivem politischen Prozess

Von Simon D. Kist, 24 Dezember, 2023

Laut den Vereinten Nationen haben sich die Kriegsparteien im Jemen nach einer Reihe von Treffen in Riad (Saudi-Arabien) und Maskat (Oman) unter Vermittlung der UN auf einen wichtigen Schritt zur Beendigung des verheerenden Bürgerkriegs geeinigt. In einer Erklärung vom Samstag begrüßte der UN-Sonderbeauftragte für den Jemen, Hans Grundberg, das Engagement der Parteien für eine Reihe von Maßnahmen, zu denen die Umsetzung eines landesweiten Waffenstillstands, die Verbesserung der Lebensbedingungen im Jemen und die Wiederaufnahme eines inklusiven politischen Prozesses unter UN-Schirmherrschaft gehören.

"Dreißig Millionen Jemeniten warten auf diese neue Chance, greifbare Ergebnisse und Fortschritte auf dem Weg zu einem dauerhaften Frieden zu erzielen. Die Parteien haben einen wichtigen Schritt getan. Ihre Zusagen sind in erster Linie eine Verpflichtung gegenüber dem jemenitischen Volk, Fortschritte auf dem Weg in eine Zukunft zu erzielen, die den legitimen Wünschen aller Jemeniten entspricht", sagte Grundberg.

"Wir sind bereit, sie bei jedem Schritt auf diesem Weg zu begleiten", fügte er hinzu.

Der seit mehr als neun Jahren andauernde bewaffnete Konflikt im Jemen hat Hunderttausende von zivilen Opfern gefordert und Millionen von Menschen vertrieben, was den Jemen zu einer der größten und am meisten vernachlässigten humanitären Krisen der Welt macht. Seit Beginn des Bürgerkriegs im Jahr 2014 waren fast 6 Millionen Menschen gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen. Darunter sind 4,5 Millionen Menschen, die innerhalb Jemens vertrieben wurden.

Der Konflikt zwischen einer von Saudi-Arabien angeführten Koalition aus Golfstaaten und der abgesetzten Regierung des Jemen gegen die Ansar-Allah-Bewegung - auch bekannt als Huthi-Rebellen - eskalierte 2015, als Saudi-Arabien mit Luftangriffen gegen die Huthi und Huthi-nahe Kräfte begann. Die militärische Unterstützung der Koalition durch die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Frankreich heizte den Konflikt an und verschärfte die humanitäre Krise. Die Huthi-Bewegung wird mutmaßlich vom Iran unterstützt.

Der UN-Sonderbeauftragte wird sich nun mit den Konfliktparteien zusammensetzen, um unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen einen Fahrplan zu erstellen, der die neuen Verpflichtungen enthält und ihre Umsetzung unterstützt. Nach Angaben von Grundberg nahmen an den jüngsten Gesprächen unter anderem der Vorsitzende des Präsidialrats, Rashad al Alimi, und der Chefunterhändler der Ansar-Allah, Mohammed Abdul Salam, teil.

Der UN-Fahrplan sieht unter anderem vor, dass sich die Parteien verpflichten, einen landesweiten Waffenstillstand einzuhalten, alle Gehälter im öffentlichen Dienst zu zahlen, die Ölexporte wieder aufzunehmen, Straßen in Taizz und anderen Teilen des Jemen zu öffnen und die Beschränkungen für den Flughafen von Sanaa und den Hafen von Al-Hudaida weiter zu lockern. Der Fahrplan sieht auch Umsetzungsmechanismen und die Vorbereitung eines politischen Prozesses in jemenitischer Hand unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen vor.

Grundberg sagte, Saudi-Arabien und Oman spielten eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung der Konfliktparteien, um diesen Schritt zu erreichen. Er forderte alle Kriegsparteien auf, in dieser kritischen Zeit größtmögliche Zurückhaltung zu üben, um ein günstiges Umfeld für den Dialog und den erfolgreichen Abschluss einer Vereinbarung über den Fahrplan zu ermöglichen.

Trotz eines sechsmonatigen Waffenstillstands im Jahr 2022 ist das Leid der Bevölkerung des Landes nach wie vor immens, vor allem aufgrund der sich verschlechternden wirtschaftlichen Lage und des Zusammenbruchs der Grundversorgung. Darüber hinaus steht der Jemen an vorderster Front der globalen Klimakrise, da wiederkehrende Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und schwere Dürren das Leben, die Sicherheit und das Wohlergehen der Menschen bedrohen.

Nach dem Auslaufen eines Waffenstillstands im Oktober 2022 haben die Bedingungen der Waffenruhe im Laufe des Jahres 2023 weitgehend bestanden.  Die Kampfhandlungen an der Front sind nicht auf das Niveau von vor dem Waffenstillstand zurückgekehrt, aber die Kämpfe wurden zeitweise fortgesetzt. Auch wenn die Kampfhandlungen in den letzten zwei Jahren nachgelassen haben, sind Millionen von Jemeniten weiterhin auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Vereinten Nationen schätzen, dass im Jahr 2024 18,2 Millionen Menschen humanitäre Unterstützung und Schutz benötigen werden.

Die humanitäre Krise im Jemen, die in erster Linie auf den anhaltenden Konflikt und den wirtschaftlichen Zusammenbruch zurückzuführen ist, wurde durch kritische Finanzierungslücken, die weltweite Inflation und die Schwierigkeiten beim Zugang zur humanitären Hilfe noch verschärft. Darüber hinaus hat die weltweite Nahrungsmittelknappheit die Situation verschlimmert. Viele bedürftige Haushalte im Jemen haben Schwierigkeiten, sich mit Nahrungsmitteln zu versorgen, da die Preise unerschwinglich geworden sind. 

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) kündigte im Dezember 2023 an, dass es die allgemeine Verteilung von Nahrungsmitteln in den von den Behörden in Sanaa kontrollierten Gebieten des Jemen aussetzen werde. Der Hauptgrund für die Aussetzung sind die begrenzten finanziellen Mittel und das Fehlen einer Vereinbarung mit den Behörden über ein reduziertes Programm, das die verfügbaren Mittel den bedürftigsten Familien zukommen lassen sollte.  Sanaa und die nördlichen Regionen des Jemen stehen unter der Kontrolle der Ansar-Allah-Bewegung (Huthi-Gruppe).

Die UN und ihre Partnerorganisationen benötigten in diesem Jahr 4,3 Milliarden US-Dollar, um Millionen von Menschen im ganzen Land zu unterstützen. Bis zum 24. Dezember sind nur 1,63 Milliarden Dollar von internationalen Gebern eingegangen (Deckungsrate von 38 Prozent).

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Aktuelle Informationen zu den Bemühungen im Hinblick auf einen UN-Fahrplan zur Beendigung des Krieges im Jemen, Büro des Sondergesandten des Generalsekretärs für den Jemen, Pressemitteilung, veröffentlicht am 23. Dezember 2023 (in Englisch)
https://osesgy.unmissions.org/update-efforts-secure-un-roadmap-end-war-yemen

Tags

  • Jemen
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE