Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Krise im Jemen: Geber versäumen es, humanitäre Hilfe angemessen zu finanzieren

Von Simon D. Kist, 7 Mai, 2024

Die internationalen Geber haben es versäumt, die laufenden humanitären Maßnahmen im Jemen auf dem heutigen sechsten Treffen hoher Vertreter der Geberländer in Brüssel in angemessener Weise zu unterstützen. Die angekündigten Mittel in Höhe von etwas mehr als 791 Mio. US-Dollar machen weniger als ein Drittel (29 Prozent) der 2,7 Milliarden US-Dollar aus, die in diesem Jahr im Jemen benötigt werden, um den dringenden humanitären Bedarf zu decken, einschließlich der Bedürfnisse von 9,8 Millionen Kindern.

Nach neun Jahren Krieg ist der Jemen nach wie vor eine der schwersten und am längsten andauernden humanitären Krisen der Welt, in der schätzungsweise 18,2 Millionen Menschen - mehr als die Hälfte der Bevölkerung - auf Hilfe und Schutz angewiesen sind. Die verheerende Lage im Land wird durch die anhaltende Vertreibung und den gravierenden Mangel an finanziellen Mitteln noch verschärft.

Am Dienstag trafen sich hochrangige Vertreter aus der humanitären Gemeinschaft in Brüssel zum Sechsten Treffen hoher Regierungsvertreter zum Jemen (SOM VI), das gemeinsam von Schweden und der Europäischen Kommission ausgerichtet wurde, um die dringendsten Probleme - einschließlich der Nahrungsmittel- und Gesundheitskrise im Jemen - anzugehen und eine rechtzeitige, lebensrettende Reaktion zu gewährleisten.

Eine der größten Hilfszusagen kam von der Europäischen Kommission, die 125 Mio. EUR an neuen humanitären Mitteln der Europäischen Union zur Deckung des dringendsten Bedarfs versprach. Weitere Mittelzusagen kamen aus Belgien, Frankreich, Finnland, Deutschland, Irland, den Niederlanden, Norwegen, Schweden, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten.

Vor dem Treffen waren nur 16 Prozent - 435 Mio. USD - der 2,7 Mrd. USD, die für den Humanitären Reaktionsplan (HRP) für Jemen 2024 benötigt werden, der bereits auf die am stärksten gefährdeten Menschen im Land ausgerichtet ist, eingegangen. Zu Beginn des Jahres war der Jemen-HRP der fünftgrößte Hilfsappell der Welt hinter Syrien, Äthiopien, der Ukraine und Afghanistan.

Am Montag riefen 190 im Jemen tätige humanitäre Organisationen, darunter UN-Organisationen, internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und jemenitische Organisationen der Zivilgesellschaft, in einem dringenden Appell dazu auf, die notleidenden Menschen im Jemen weiterhin zu unterstützen.

"Nach dem von den Vereinten Nationen vermittelten Waffenstillstand und dessen faktischer Fortsetzung haben sich die humanitären Bedingungen im Land leicht verbessert. Dank dieser Fortschritte haben sich die Partner auf eine resilienzfördernde Programmarbeit verlegt, die nachhaltige Lösungen fördert, indem sie auf die Ursachen der Not eingeht", so die humanitären Organisationen.

"Wir können jedoch nicht die erheblichen humanitären Bedarfe ignorieren, die nach wie vor bestehen und die ohne eine angemessene Finanzierung nicht bewältigt werden können."

Im Jahr 2023 gewährten 229 humanitäre Organisationen und NGOs, die meisten von ihnen lokale Organisationen, jeden Monat durchschnittlich 8,4 Millionen Menschen lebensrettenden Schutz und humanitäre Hilfe, trotz Zugangs- und Finanzierungsbeschränkungen.

Der wirtschaftliche Niedergang, der Mangel an öffentlichen Versorgungsleistungen und Infrastrukturen sowie die Vertreibung aufgrund von Konflikten und klimabedingten Katastrophen sind nach wie vor die Hauptursachen für die humanitäre Krise im Jemen.

Die zunehmende Ernährungsunsicherheit, das Risiko steigender Unterernährungsraten - insbesondere bei schwangeren und stillenden Frauen, älteren Menschen und Kindern - und die Ausbreitung der Cholera während der aktuellen Regenzeit bedrohen die Gemeinden im ganzen Land.

"Untätigkeit hätte katastrophale Folgen für das Leben der jemenitischen Frauen, Kinder und Männer. Das Sechste Treffen hoher Regierungsvertreter ist ein entscheidender Moment, um Unterstützung und gemeinsame Maßnahmen zur Bewältigung der sich verschlimmernden Krise zu mobilisieren", erklärten die Hilfsorganisationen im Vorfeld des Treffens.

"Die humanitäre Gemeinschaft appelliert an die Geber, die bestehenden Finanzierungslücken dringend zu schließen und nachhaltige Unterstützung zu leisten, um die Widerstandsfähigkeit zu stärken und die Abhängigkeit von der Hilfe zu verringern."

Die internationale humanitäre Organisation Norwegian Refugee Council (NRC), einer der Unterzeichner, hat auf das enttäuschende Ergebnis des heutigen Treffens scharf reagiert.

"Heute hat die internationale Gemeinschaft die Gelegenheit verpasst, sinnvolle Schritte zu unternehmen, um die Menschen im Jemen vor schwerem Hunger und weit verbreiteten Krankheiten zu bewahren", sagte Samah Hadid, NRC- Leiterin der Abteilung Interessenvertretung für den Nahen Osten und Nordafrika, am Dienstag in einer Erklärung.

"Stattdessen wurde ein schlechtes Signal gesendet, dass eine der schlimmsten humanitären Krisen von den Geberregierungen vernachlässigt wird und nicht die dringend benötigte Unterstützung erhält. Wir sind enttäuscht, dass all die positive Rhetorik nicht durch eine ausreichende Finanzierung der Hilfsprogramme für den Jemen untermauert wurde."

Die Verringerung der Kampfhandlungen seit April 2022 hat zwar zu einem Rückgang der zivilen Opfer und des Leidens der Bevölkerung geführt, doch bleibt die Lage ohne eine dauerhafte politische Lösung fragil.

Vor fast zwei Jahren wurde ein sechsmonatiger Waffenstillstand zwischen den Kriegsparteien im Jemen angekündigt. Die von den Vereinten Nationen vermittelte Waffenruhe wurde zwar nicht verlängert, aber die Bedingungen, die einem Waffenstillstand ähneln, halten an. Infolgedessen ist das Ausmaß der Gewalt zurückgegangen und es wurden Fortschritte bei den politischen Verhandlungen erzielt.

Im Dezember 2023 einigten sich die Kriegsparteien im Jemen nach einer Reihe von Treffen in Saudi-Arabien und Oman, die von den Vereinten Nationen vermittelt wurden, auf wichtige Schritte zur Beendigung des verheerenden Bürgerkriegs. Zu den vereinbarten Maßnahmen gehören die Umsetzung eines landesweiten Waffenstillstands, die Verbesserung der Lebensbedingungen im Jemen und die Wiederaufnahme eines umfassenden politischen Prozesses unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen, der zu einem dauerhaften Frieden im Jemen führen soll.

In der Zwischenzeit kommt es immer wieder zu Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte, und das Vorhandensein von explosiven Kriegsmunitionsrückständen führt zu Todesfällen, Verletzungen und Vertreibungen, schränkt den Zugang zu landwirtschaftlichen Flächen und die Wiederansiedlung ein und behindert die Bemühungen um Wiederaufbau und Entwicklung.

Konflikte, der massive Einsatz von Kampfmitteln und die jahrelange Blockade haben die zivile Infrastruktur und die lokale Wirtschaft stark geschädigt und gleichzeitig zu extremer Armut, einem alarmierenden Ausmaß an Hunger und weit verbreiteten Vertreibungen geführt. Im gesamten Jemen sind 4,56 Millionen Menschen durch den Krieg innerhalb des Landes vertrieben worden. Davon sind 80 Prozent Kinder und Frauen. Darüber hinaus beherbergt der Jemen rund 70.000 Flüchtlinge und Asylsuchende.

17,6 Millionen Menschen im Jemen werden im Jahr 2024 von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sein, die hauptsächlich auf den Konflikt, den wirtschaftlichen Niedergang und den Klimawandel zurückzuführen ist. In dieser Zahl sind 6,1 Millionen Menschen enthalten, die sich in einer Notsituation befinden und damit nur einen Schritt von einer Hungersnot entfernt sind.

Derzeit besteht im Jemen ein reales und akutes Risiko einer Hungersnot, und es könnten sich regelrechte Hungersnotgebiete bilden, wenn die derzeitigen Trends nicht umgekehrt werden.

Schätzungen zufolge leben 6,7 Millionen Menschen in unzureichenden Unterkünften und etwa 12,4 Millionen Menschen haben keinen angemessenen Zugang zu sauberem Trinkwasser, was das Risiko von Infektionskrankheiten erhöht, während mehr als 4,5 Millionen Kinder nicht zur Schule gehen.

Der eingeschränkte Zugang zu grundlegenden Versorgungsleistungen verschlechtert die Bedingungen für die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen, einschließlich Frauen und Kinder, weiter. Die Cholera breitet sich rasch aus. Das alarmierende Wiederaufflammen von Epidemien ist eine direkte Folge des fehlenden Zugangs zu sicherem Wasser und sanitären Einrichtungen.

Obwohl die Kämpfe abgeflaut sind, ist der Gesundheitssektor des Landes nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weiterhin vom Zusammenbruch bedroht. Fast die Hälfte der Gesundheitseinrichtungen des Landes ist geschlossen oder nur teilweise funktionsfähig.  Nur 55 Prozent der Gesundheitseinrichtungen sind betriebsfähig.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Geber adressieren humanitäre Krise der jemenitischen Bevölkerung, schwedisches Außenministerium, Pressemitteilung, veröffentlicht am 7. Mai 2024 (in Englisch)
https://www.government.se/press-releases/2024/05/donors-address-humanitarian-crisis-facing-the-yemeni-people/

Vollständiger Text: Jemen: Familien werden ohne Hilfe zurückgelassen, da die internationale Unterstützung zusammenbricht, Norwegian Refugee Council (NRC), Pressemitteilung, veröffentlicht am 7. Mai 2024 (in Englisch)
https://www.nrc.no/news/2024/may/yemen-families-left-without-aid-as-international-donor-support-collapses/

Vollständiger Text: Humanitäre Partner fordern Geber auf, sich weiterhin für die Millionen Notleidenden im Jemen einzusetzen, Gemeinsame Erklärung von 190 humanitären Organisationen im Jemen, veröffentlicht am 6. Mai 2024 (in Englisch)
https://www.intersos.org/en/humanitarian-partners-urge-donors-to-remain-committed-in-yemen/

Tags

  • Jemen
  • Unterfinanzierte Krise
  • Hunger
  • Kinder

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE