Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Krise in Haiti: Bandenangriff fordert mindestens 70 Tote in Pont Sondé

Von Simon D. Kist, 6 Oktober, 2024

Angesichts der brutalen Bandengewalt, die von der Hauptstadt Port-au-Prince auf andere Departements Haitis übergreift, hat der Generalsekretär der Vereinten Nationen am Freitag ebenso wie der haitianische Premierminister einen schrecklichen Bandenangriff in der Stadt Pont Sondé außerhalb der haitianischen Hauptstadt scharf verurteilt, bei dem mindestens 70 Menschen ums Leben kamen, darunter zehn Frauen und drei Kleinkinder. Guterres forderte außerdem dringende Unterstützung für die Multinationale Sicherheitsunterstützungsmission (MSS).

„Die Verbrecher, die für diese abscheulichen Taten verantwortlich sind, werden ohne Unterlass gejagt und vor Gericht gestellt“, sagte Premierminister Garry Conille in einer Erklärung.

Nach Angaben der haitianischen Übergangsregierung verübten Mitglieder der Gran Grif-Bande den Angriff am Donnerstag in der Stadt Pont-Sondé im Departement Artibonite. Pont-Sondé ist eine Stadt im Bezirk Bocozelle der Gemeinde Saint-Marc im haitianischen Departement Artibonite.

Einem Bericht der Haiti Gazette zufolge versuchte die Gang, Geld von der örtlichen Bevölkerung zu erpressen, die sich weigerte, zu zahlen. Das Massaker war eine Vergeltungsmaßnahme. Andere Medien berichteten, dass die Gran Grif-Bande Vergeltung an der Zivilbevölkerung übte, weil diese untätig blieb, während Polizei und Bürgerwehr ein Bandenmitglied töteten.

Das UN-Menschenrechtsbüro (OHCHR) berichtete, dass Bandenmitglieder mit automatischen Gewehren mindestens 45 Häuser und 34 Autos in Brand setzten und eine Reihe von Bewohnern zur Flucht zwangen. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) wurden durch den Angriff mindestens 6.200 Menschen vertrieben.

Nach Angaben des UN-Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OHCA) haben 88 Prozent der Betroffenen Zuflucht bei Verwandten oder anderen Gastfamilien in benachbarten Gemeinden gesucht. Andere Vertriebene haben sich an drei verschiedenen Orten niedergelassen.

Eine Reihe von Menschen wurde auch verletzt, darunter zwei Bandenmitglieder. Nach Angaben des OHCHR wurden sechzehn Menschen schwer verletzt. Die Regierung erklärte, viele der Verletzten würden im öffentlichen Krankenhaus Saint-Nicolas in Saint-Marc behandelt.

„Während sich die Bandengewalt von der Hauptstadt auf andere Departements Haitis ausbreitet, betont der Generalsekretär die Bedeutung der gemeinsamen Bemühungen der haitianischen Nationalpolizei und der multinationalen Sicherheitsunterstützungsmission“, sagte Guterres' Sprecher Stéphane Dujarric am Freitag gegenüber Reportern und fügte hinzu, dass diese Bemühungen unterstützt werden müssen.

„Der Generalsekretär appelliert dringend an alle Mitgliedstaaten, dafür zu sorgen, dass die Multinationale Sicherheitsunterstützungsmission die finanzielle und logistische Unterstützung erhält, die sie für ihren Erfolg benötigt“, so Dujarric.

Auch das UN-Menschenrechtsbüro fordert mehr internationale finanzielle und logistische Unterstützung für die MSS-Mission in Haiti.

„Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Behörden eine rasche und gründliche Untersuchung dieses Angriffs durchführen, die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen und Wiedergutmachung für die Opfer und ihre Familien garantieren“, sagte OHCHR-Sprecher Thameen Al-Kheetan am Freitag.

Im Juni begann die Multinationale Sicherheitsunterstützungsmission mit dem ersten Einsatz von rund 400 Polizisten aus Kenia, das auch die Mission leitet. Etwa 100 weitere Polizisten aus Jamaika und Belize wurden ebenfalls entsandt, um die umkämpfte haitianische Nationalpolizei bei der Unterdrückung bewaffneter Banden zu unterstützen, die die Hauptstadt des Landes und einige weitere Gebiete terrorisieren.

Kenia hat angekündigt, zusätzlich 600 Sicherheitskräfte nach Haiti zu schicken - 300 im Oktober und 300 im November. Es wird erwartet, dass auch andere Länder Polizeibeamte für die Truppe bereitstellen werden.

Die Nicht-UN-Mission wurde von Verzögerungen sowie von Finanzierungs- und Ausrüstungsmängeln geplagt. Innerhalb der Hauptstadt hat sie jedoch bereits einige Erfolge erzielt. 

Die Regierung teilte mit, dass Beamte der Anti-Gang-Einheit der haitianischen Nationalpolizei zur Unterstützung der bereits vor Ort in Artibonite tätigen Teams als Verstärkung eingesetzt worden sind. Spezialisierte Polizeieinheiten, die von der MSS unterstützt werden, werden ebenfalls in das Gebiet entsandt.

Am Montag hatte der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen eine einjährige Verlängerung der MSS-Mission gebilligt.

Haiti wird seit 2021 von Instabilität erschüttert, als Präsident Jovenel Moise ermordet wurde. Danach führte Premierminister Ariel Henry das Land, bis er im März seinen Rücktritt ankündigte. Inzwischen ist eine Übergangsregierung im Amt, die freie und faire Wahlen organisieren soll. In Haiti hat es seit 2016 keine Wahlen mehr gegeben.

In den letzten drei Jahren wurde Haiti von bewaffneten Banden angegriffen, die 80 bis 90 Prozent von Port-au-Prince kontrollieren oder beeinflussen und sich auf ländliche Gebiete und andere Städte ausbreiten. Nach den jüngsten vom UN-Menschenrechtsbüro dokumentierten Zahlen wurden zwischen Januar und September dieses Jahres mindestens 3 661 Menschen getötet.

Infolge der Gewalt ist das Land mit einer massiven humanitären Krise konfrontiert. Am Montag erklärte die Integrierte Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphase (IPC), dass mehr als die Hälfte der Bevölkerung des Landes - 5,4 Millionen Menschen – akut vom Hunger betroffen ist.

Mindestens 6.000 Vertriebene in den Notunterkünften in der Hauptstadt sind von katastrophalem Hunger betroffen, während 2 Millionen Menschen unter einer Hungernotlage leiden (IPC-Phase 4) und mit extremer Nahrungsmittelknappheit, akuter Unterernährung und einem hohen Maß an Krankheiten konfrontiert sind.

Der jüngste IPC-Bericht bezieht sich auf den Zeitraum von August 2024 bis Februar 2025 und enthält eine Prognose für März bis Juni 2025. Bei rund 5,54 Millionen Menschen, die von akutem Hunger betroffen sind, wird sich die Situation im Prognosezeitraum voraussichtlich nicht verbessern, da die humanitäre Nahrungsmittelhilfe den Bedarf der Bevölkerung nicht decken kann.

Nach den jüngsten Daten der Internationalen Organisation für Migration (IOM) waren mit Stand Oktober mehr als 700.000 Menschen Binnenvertriebene in Haiti, was einem Anstieg von 22 Prozent seit Juni entspricht. Mehr als die Hälfte der Vertriebenen sind Kinder. Haiti ist jetzt das Land mit den meisten Vertreibungen aufgrund von krimineller Gewalt in der Welt.

In einer Stellungnahme vom Freitag rief das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) zu verstärkter und dringender Aufmerksamkeit, Unterstützung und Lösungen für die von Gewalt und Unsicherheit betroffenen Haitianer auf, einschließlich derer, die gewaltsam vertrieben wurden.

Trotz der zunehmenden Dringlichkeit der Krise sind die Mittel für die MSS-Mission und die humanitäre Hilfe in Haiti weiterhin extrem knapp. Der Humanitäre Reaktionsplan (HRP) für 2024 erfordert 674 Millionen Dollar und ist derzeit nur zu 39 Prozent finanziert.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Tags

  • Haiti
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE