Ein neuer Bericht, der am Dienstag vom Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR) veröffentlicht wurde, zeichnet ein düsteres Bild der anhaltenden Krise in Myanmar, insbesondere im Bundesstaat Rakhine. Die Zivilbevölkerung dort leidet weiterhin unter Tötungen, Folter, Vertreibung und Zerstörung, die an die Gräueltaten erinnern, die das Militär 2017 gegen die Rohingya begangen hat. Der Bericht kommt zu einem Zeitpunkt, an dem 21,9 Millionen Menschen in Myanmar humanitäre Hilfe benötigen, die dritthöchste Zahl weltweit.
Dem UN-Bericht zufolge haben glaubwürdige Quellen bestätigt, dass seit dem Militärputsch 2021 etwa 7.100 Menschen vom Militär getötet wurden, wobei etwa ein Drittel der Opfer Frauen und Kinder waren. Darüber hinaus wurden über 29.560 Menschen aus politischen Gründen verhaftet, und über 22.000 befinden sich weiterhin ohne faire Gerichtsverfahren oder rechtliche Garantien in Haft.
Die eskalierende Gewalt im Bundesstaat Rakhine hat weitere Hunderttausende Menschen vertrieben – die Vereinten Nationen schätzen, dass seit Anfang 2024 150.000 Rohingya nach Bangladesch geflohen sind und sich den etwa 1 Million Menschen angeschlossen haben, die dort bereits Zuflucht gesucht haben.
Am 25. August jährte sich zum achten Mal der Beginn einer Kampagne massiver Gräueltaten durch die Sicherheitskräfte Myanmars im Bundesstaat Rakhine im Jahr 2017, die mehr als 740.000 Rohingya zur Flucht nach Bangladesch zwang. Acht Jahre später sehen sich die Rohingya – sowohl die Flüchtlinge als auch diejenigen, die in Myanmar geblieben sind – mit einer Verschärfung ihrer ohnehin schon verzweifelten Lage konfrontiert.
Derzeit leben mehr als 1,15 Millionen Rohingya-Flüchtlinge in den weitläufigen, provisorischen Lagern von Cox's Bazar in Bangladesch – der weltweit größten Flüchtlingssiedlung. Die Bedingungen verschlechtern sich rapide, da Kürzungen der Hilfsleistungen den Zugang zu Nahrungsmitteln, Gesundheitsversorgung, Bildung und Schutzdiensten eingeschränkt haben.
Gleichzeitig haben sich die Bedingungen in Myanmar wesentlich verschärft. Diejenigen, die im Bundesstaat Rakhine verblieben sind, stecken inmitten des anhaltenden Konflikts fest und sind weiterhin großen Gefahren und anhaltender Verfolgung ausgesetzt.
„Zivilisten sowohl aus der Rohingya- als auch aus der ethnischen Rakhine-Gemeinschaft leiden weiterhin unter den Folgen der Feindseligkeiten, mit weit verbreiteten und systematischen Mustern willkürlicher Angriffe des Militärs auf Zivilisten und geschützte Objekte, Zwangsvertreibung, Zwangsrekrutierung, Verschleppungen, willkürlichen Verhaftungen, Brandstiftung und Zerstörung von Eigentum, Verweigerung humanitärer Hilfe und wiederholten Gräueltaten, die darauf abzielen, sie zu terrorisieren“, sagte der UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk.
Er warnte, dass das Militär und die Arakan Army (AA), eine ethnische bewaffnete Gruppe, nahezu straffrei gehandelt haben, wodurch sich die Verstöße „in einem endlosen Kreislauf des Leidens für die Zivilbevölkerung“ wiederholen konnten.
„Videos und Bilder zeigen Tod, Zerstörung und Verzweiflung, die erschreckend ähnlich sind wie die Bilder, die wir bereits während der Gräueltaten des Militärs gegen die Rohingya im Jahr 2017 gesehen haben. Es schmerzt mich zutiefst, dass sich dasselbe wiederholt“, sagte Türk.
Angesichts der anhaltenden Verstöße gegen das Völkerrecht und der vorherrschenden Straflosigkeit wiederholte der UN-Menschenrechtschef seine früheren Forderungen an den UN-Sicherheitsrat, die Lage in Myanmar vollständig an den Internationalen Strafgerichtshof (ICC) zu verweisen.
Der UN-Bericht, der den Zeitraum von 14 Monaten bis zum 31. Mai 2025 abdeckt, kommt zu dem Ergebnis, dass fast die Hälfte aller im ganzen Land dokumentierten Todesfälle unter der Zivilbevölkerung – 838 von 1.811 – Berichten zufolge auf direkte Luftangriffe des Militärs zurückzuführen sind.
Darüber hinaus werden in dem Dokument zwei alarmierende neue Trends festgestellt.
Erstens gibt es 26 Vorwürfe über den Einsatz von Chemikalien, darunter Düngemittel, die an Sprengkörpern in sechs Bundesstaaten und Regionen angebracht wurden. Zweitens werden bewaffnete Paramotoren eingesetzt, bei denen es sich um niedrig fliegende taktische Flugzeuge handelt, die fast ausschließlich zum Abwerfen von Munition auf zivile Ziele verwendet werden.
Der Bericht untersucht vier Vorfälle mit schweren Rechtsverstößen im Detail, darunter Angriffe auf Wohnhäuser, Dörfer, Schulen und Lager für Vertriebene. Ein Vorfall ereignete sich am 12. Mai 2025, als ein Luftangriff eine Schule traf und 24 Zivilisten tötete, darunter 16 Mädchen, sechs Jungen und zwei Lehrerinnen.
Dem Bericht zufolge deuten Quellen darauf hin, dass das Militär regelmäßig öffentliche Verwaltungsgebäude, darunter auch Schulen, ins Visier genommen hat, um die Bevölkerung in Angst und Schrecken zu versetzen. Seit 2021 gab es bereits über 640 Fälle von militärischen Angriffen auf Schulen.
Trotz der Aufrufe der Vereinten Nationen und der Vereinigung südostasiatischer Staaten (ASEAN) zur Deeskalation der Gewalt dauern die Angriffe auf Zivilisten an und verstoßen gegen die internationalen Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht.
Der Bericht stellt fest, dass das Militär selbst nach der Erklärung eines einseitigen Waffenstillstands nach dem Erdbeben im März 2025 über 550 Angriffe durchgeführt und über 480 Menschen getötet hat, zusätzlich zu den fast 4.000 Todesopfern des Erdbebens.
Wenngleich die Verstöße der Anti-Militär-Gruppen in Bezug auf Ausmaß, Umfang, Intensität und Brutalität nicht mit denen der myanmarischen Armee vergleichbar sind, äußert der Bericht auch Besorgnis über die von ihnen begangenen Menschenrechtsverletzungen.
Seit der Übernahme der Kontrolle über den Norden von Rakhine hat die Arakan Army Tötungen, Zwangsrekrutierungen, Vertreibungen, Verschleppungen, Verhaftungen, Brandstiftungen, Erpressungen, Plünderungen und Besetzungen von Eigentum begangen, was Hunderte von Todesfällen und unermessliches Leid verursacht hat.
Humanitäre Krise in Myanmar
Myanmar steht aufgrund von Verfolgung, anhaltenden bewaffneten Konflikten, interkommunaler Gewalt und Naturkatastrophen vor einer Vielzahl miteinander verknüpfter humanitärer Herausforderungen. Nach mehr als vier Jahren Bürgerkrieg und dem verheerenden Erdbeben im März 2025 benötigen nach Schätzungen fast 40 Prozent der 57 Millionen Einwohner des Landes humanitäre Unterstützung.
Die Lage hat sich mit Militärputsch im Februar 2021, der zu weit verbreiteten Protesten und einer gewaltsamen Niederschlagung durch das Militär führte, erheblich verschärft. Seitdem hat sich die Lage aufgrund eskalierender Konflikte zwischen verschiedenen bewaffneten Gruppen und dem Militär sowie aufgrund von Stürmen, Überschwemmungen, Erdbeben und einer schweren Hungerkrise weiter verdüstert.
Die Ernährungsunsicherheit in Myanmar nimmt aufgrund der desolaten Lage weiter zu. Im Jahr 2025 sind etwa 15,2 Millionen Menschen, also fast ein Drittel der Bevölkerung, von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen. Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber 13,3 Millionen im Jahr 2024.
Der humanitäre Zugang und die Finanzierung sind große Herausforderungen bei der Bewältigung der humanitären Notlage in Myanmar, die weithin als eine der am meisten vernachlässigten Krisen der Welt gilt, da sie weit weniger internationale Aufmerksamkeit erhält als andere Krisen.
„Es ist höchste Zeit, dass die Menschen in Myanmar endlich sinnvolle Maßnahmen sehen, um dieser mutwilligen Gewalt gegen sie ein Ende zu setzen, und dass humanitäre Hilfe insbesondere für Bevölkerungsgruppen bereitgestellt wird, die seit Jahren unter Gewalt, Hunger und Vertreibung leiden und denen vom Militär humanitäre Hilfe verweigert wurde“, sagte Türk.
„Humanitäre Finanzmittel werden dringend benötigt, um diesen Bedarf zu decken, und ich fordere die Mitgliedstaaten nachdrücklich auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Parteien zur Einhaltung ihrer Verpflichtungen zu bewegen, damit die Hilfe die Notleidenden erreichen kann, und um die internationalen Bemühungen zu unterstützen, diejenigen zur Rechenschaft zu ziehen, die für Verstöße gegen das Völkerrecht verantwortlich sind.“
Die weltweite Krise der humanitären Finanzierung hat bereits erhebliche negative Auswirkungen in Myanmar. Bis heute sind nur 12 Prozent des humanitären Bedarfs und des Hilfsplans des Landes finanziert.
Weitere Informationen
Vollständiger Text: Lage der Menschenrechte der Rohingya-Muslime und anderer Minderheiten in Myanmar, A/HRC/60/20, Bericht des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte – Vorab-Fassung, veröffentlicht am 2. September 2025 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/sites/default/files/documents/hrbodies/hrcouncil/sessions-regular/session60/advance-version/a-hrc-60-20-aev.pdf