Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Libanon: Anhaltende israelische Luftangriffe eskalieren gravierende humanitäre Krise

Von Simon D. Kist, 14 November, 2024

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) berichtet, dass israelische Vertreibungsbefehle, gefolgt von Luftangriffen, die Zivilbevölkerung im Libanon, insbesondere in den Vororten der Hauptstadt Beirut, weiterhin in Panik versetzen. Nach Angaben libanesischer Behörden wurden seit Oktober 2023 mehr als 3.300 Menschen, darunter mehr als 200 Kinder, durch israelische Luftangriffe getötet und mehr als 14.000 verletzt, die meisten davon in den vergangenen sechs Wochen.

Allein in der letzten Woche wurden nach Angaben des libanesischen Gesundheitsministeriums mindestens 241 Menschen durch israelische Luftangriffe getötet und 642 verletzt. Medienberichten zufolge gehen die unterschiedslosen Angriffe israelischer Streitkräfte auf Ziele im Libanon, insbesondere in der Hauptstadt, weiter.

Während unterschiedslose Angriffe per se ein Kriegsverbrechen darstellen, ist auch das gezielte Angreifen der Zivilbevölkerung oder einzelner Zivilisten, die nicht direkt an den Feindseligkeiten beteiligt sind, ein Kriegsverbrechen, ebenso wie das Angreifen oder Bombardieren von unverteidigten Häusern oder Gebäuden, die keine militärischen Ziele sind.

Nach Angaben der libanesischen Behörden wurden 1,2 Millionen Menschen, darunter 400.000 Kinder, vertrieben oder sind anderweitig direkt von der Krise betroffen. Die Internationale Organisation für Migration (IOM) hat bestätigt, dass etwa 880.000 Libanesen und Syrer innerhalb des Libanon vertrieben wurden.

Schätzungen zufolge sind seit der Eskalation der Feindseligkeiten mehr als 528.000 Menschen aus dem Libanon nach Syrien geflohen, von denen etwa 62 Prozent syrische und 38 Prozent libanesische Staatsangehörige sind.

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) benötigen die Vertriebenen am dringendsten Zugang zu sicheren Unterkünften, lebensnotwendigen Hilfsgütern, medizinischer Versorgung, Nahrungsmitteln, Bargeld und Schutzleistungen. Wohngebäude, in denen vertriebene Familien Schutz suchen, wurden in den letzten Wochen wiederholt angegriffen.

Israels anhaltende Bombardierung des Libanon hat dazu geführt, dass vor allem ältere Menschen ohne lebenswichtige Medikamente, Lebensmittel und Heizmaterial auskommen müssen, während der Winter naht, berichtet die humanitäre Organisation Islamic Relief.

In einer Erklärung vom Mittwoch warnte Islamic Relief, dass ältere Menschen besonders durch Israels so genannte Evakuierungsbefehle" gefährdet seien, bei denen es sich in Wirklichkeit um Zwangsvertreibungen handelt, bei denen die Zivilbevölkerung aufgefordert wird, ihre Häuser zu räumen.

OCHA bekräftigte am Mittwoch, dass Warnungen und Räumungsbefehle eindeutig sein und Zivilpersonen genügend Zeit lassen müssen, um ihre Häuser sicher zu verlassen.

Nach dem humanitären Völkerrecht müssen Konfliktparteien alle erdenklichen Vorkehrungen treffen, um Schäden an Zivilisten und zivilen Objekten zu vermeiden oder zu minimieren. Zivilisten, einschließlich Kinder, müssen jederzeit und überall geschützt werden, unabhängig davon, ob sie das Gebiet verlassen oder dort bleiben.

Unterdessen fordert der Konflikt auch einen hohen Tribut unter Kindern: Seit Oktober 2023 wurden mehr als 200 Kinder getötet.

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) warnt, dass fast jedes Kind im Libanon von dem Konflikt betroffen ist. Viele haben Bombardierungen erlebt, Angehörige und ihr Zuhause verloren und sind vom Zugang zu Bildung abgeschnitten. Die UN-Organisation berichtet außerdem, dass 300.000 Menschen im Land dringend auf Ernährungshilfen angewiesen sind.

Die anhaltenden israelischen Luftangriffe auf den gesamten Libanon, einschließlich des Südens, Saida, Nabatieh, Bekaa und Mount Libanon, töten, verletzen und vertreiben Zivilisten und verschärfen die ohnehin schon gravierende humanitäre Krise. Der Konflikt hat verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung auf beiden Seiten der Blue Line, einer Demarkationslinie und vorläufigen Grenze zwischen Israel und Libanon.

Gesundheitsbehörden warnen, dass die fortgesetzten Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen und -personal die Versorgung erheblich beeinträchtigen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden seit Oktober 2023 142 Mitarbeiter des Gesundheitswesens bei der Ausübung ihrer Tätigkeit getötet.

Aufgrund der unsicheren Lage sind acht Krankenhäuser vollständig und sieben teilweise geschlossen, während fast die Hälfte - 100 von 207 primären Gesundheitszentren und Kliniken in den vom Konflikt betroffenen Gebieten - geschlossen sind, was den Zugang zu wichtigen Gesundheitsdiensten weiter erschwert und es für die Zivilbevölkerung noch schwieriger macht, eine grundlegende medizinische Versorgung zu erhalten.

Trotz dieser Herausforderungen unterstützen die Vereinten Nationen und ihre Partner aus dem Gesundheitsbereich weiterhin die Hilfsmaßnahmen und haben rund 960 Sammelunterkünfte mit Zentren für die medizinische Grundversorgung vernetzt, um sicherzustellen, dass die Vertriebenen auch weiterhin die wichtigsten Gesundheitsdienste erhalten.

Trotz der instabilen Lage verstärken UN-Organisationen und andere humanitäre Organisationen weiterhin ihre Hilfsmaßnahmen. Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat seit dem 23. September mindestens 3 Millionen gekochte Mahlzeiten geliefert und damit mehr als 440.000 Menschen im ganzen Land erreicht.

Das UNHCR hat nach eigenen Angaben seit September 2024 Hilfsgüter, darunter Decken, Matratzen, Küchensets und Solarlampen, an mehr als 150.000 Vertriebene im ganzen Land verteilt.

UNICEF hat rund 20 Millionen Liter Wasser für den Hausgebrauch an etwa 54.000 Menschen in Sammelunterkünften verteilt. Die UN-Organisation hat außerdem die Beseitigung von etwa 1 Million Liter Abfall aus den Unterkünften unterstützt und mehr als 60.000 Menschen mit wichtigen Hygieneartikeln versorgt.

Angesichts des nahenden Winters warnte der UN-Bevölkerungsfonds diese Woche, dass schwangere Frauen und junge Mütter in den Notunterkünften aufgrund des Mangels an warmem Wasser, Winterkleidung und grundlegenden Dingen für Neugeborene zunehmend in Bedrängnis geraten, während die Sorge um den Schutz von Frauen und Mädchen in überfüllten Unterkünften wächst.

Am 1. Oktober starteten die Vereinten Nationen einen Blitzaufruf, damit die Hilfsorganisationen rasch humanitäre Hilfe leisten können. Mit dem Aufruf werden 425,7 Mio. US-Dollar für die Unterstützung von 1 Mio. von der Krise betroffenen Menschen in den nächsten drei Monaten angefordert. Zum jetzigen Zeitpunkt sind nur 39 Prozent der Mittel für den Soforthilfeaufruf aufgebracht.

Am Mittwoch gab der UN-Sicherheitsrat eine präsidiale Erklärung ab, in der er mehrere Vorfälle der letzten Wochen verurteilte, bei denen Stellungen der Interimstruppe der Vereinten Nationen im Libanon (UNIFIL) betroffen waren und UNIFIL-Friedenssoldaten verletzt wurden.

Vor dem Hintergrund der anhaltenden Feindseligkeiten entlang der Blue Line forderten die Mitglieder des Sicherheitsrats alle Konfliktparteien nachdrücklich auf, alle Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit des UNIFIL-Personals und der UNIFIL-Einrichtungen zu respektieren, und erinnerten daran, dass Friedenssoldaten niemals das Ziel eines Angriffs sein können.

In den letzten Wochen hat das israelische Militär seine Angriffe auf die UN-Friedensmission fortgesetzt, UN-Einrichtungen, -Gelände und -Fahrzeuge beschädigt und wichtige UNIFIL-Bewegungen gestört. Vorsätzliche Angriffe gegen Personal, Einrichtungen, Material, Einheiten oder Fahrzeuge, die an einer friedenserhaltenden Operation beteiligt sind, stellen ein Kriegsverbrechen dar.

Die Mitglieder des Sicherheitsrats brachten auch ihre tiefe Besorgnis über die Opfer und das Leid der Zivilbevölkerung, die Zerstörung der zivilen Infrastruktur, die Beschädigung von Kulturerbestätten im Libanon und die Gefährdung der UNESCO-Weltkulturerbestätten in Baalbek und Tyrus sowie über die steigende Zahl der Binnenvertriebenen zum Ausdruck.

Sie riefen alle Parteien zur Einhaltung des humanitären Völkerrechts auf und forderten die vollständige Umsetzung der Resolution 1701 (2006) des Sicherheitsrates.

Nach dem wochenlangen Krieg zwischen Israel und Libanon im Jahr 2006 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat einstimmig die Resolution 1701, mit der eine Pufferzone zwischen Israel und Libanon eingerichtet wurde. Neben anderen Bestimmungen forderte die Resolution sowohl Israel als auch den Libanon auf, einen dauerhaften Waffenstillstand und eine umfassende Lösung der Krise zu unterstützen.

Seit dem 23. September 2024 hat Israel seine wahllosen und groß angelegten Luftangriffe auf den Libanon, der sich bereits in einer langwierigen humanitären Krise befand, intensiviert und ausgeweitet. Seit Ende 2019 steckt der Libanon in einer komplexen Krise, die auf mehrere größere sozioökonomische Schocks, anhaltende politische Instabilität und einen drastischen wirtschaftlichen Niedergang zurückzuführen ist.

Seit Oktober 2023 sah sich der Libanon mit einer sich verschärfenden humanitären Krise konfrontiert, die durch die Eskalation der militärischen Auseinandersetzungen zwischen der Hisbollah und Israel verschärft wurde, von denen insbesondere der Südlibanon, Beirut und seine Vororte betroffen waren.

In den letzten sieben Wochen haben die israelischen Streitkräfte unablässig Luftangriffe im ganzen Land, einschließlich Beirut, durchgeführt. Am 1. Oktober startete Israel eine Invasion im Südlibanon.

Die jüngste Verschärfung der Gewalt folgt auf eine Zunahme des grenzüberschreitenden Beschusses zwischen der Hisbollah und den israelischen Streitkräften entlang der Blue Line und zwei Tage mit Terroranschlägen im Libanon im September. Bei tödlichen Explosionen von drahtlosen Geräten wurden mindestens 37 Menschen getötet und mehr als 3.400 verstümmelt oder verletzt.

Die libanesische Zivilbevölkerung ist die Hauptleidtragende dieser jüngsten Phase des Konflikts. Die Eskalation entlang der Blue Line führt zu einer umfassenden Zerstörung von Städten und Dörfern im Südlibanon. Israelische Luftangriffe wurden nicht nur intensiviert, sondern wurden auf auch zuvor nicht betroffene Gebiete ausgedehnt und zielen zunehmend auf die dicht besiedelte Hauptstadt Beirut.

Tags

  • Libanon
  • Vertreibung
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE