Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Libanon: Humanitäre Krise spitzt sich zu, während israelische Bombardierung andauert

Von Simon D. Kist, 12 Oktober, 2024

Durch die andauernden israelischen Angriffe auf libanesisches Gebiet werden immer mehr Zivilisten getötet, verletzt und vertrieben. Bei den Kampfhandlungen im Libanon sind innerhalb von zwölf Monaten mehr als 2.100 Menschen ums Leben gekommen und über 10.000 wurden verwundet, darunter Hunderte Frauen und Kinder. Die meisten seit dem 23. September dieses Jahres. Während schätzungsweise 1,2 Millionen Menschen innerhalb des Landes vertrieben wurden, sind Berichten zufolge mehr als 400.000 Libanesen und Syrer nach Syrien geflohen.

Laut Vertretern der Vereinten Nationen für humanitäre Hilfe haben sich die israelischen Luftangriffe nicht nur intensiviert, sondern auch auf zuvor nicht betroffene Gebiete ausgeweitet und zielen immer häufiger auf kritische zivile Infrastruktur ab. Die dicht besiedelte Hauptstadt Beirut ist zunehmend Ziel israelischer Luftangriffe.

Es gab wiederholt Berichte über Angriffe auf wichtige zivile Versorgungseinrichtungen, darunter Krankenhäuser, Kliniken, Krankenwagen, Schulen und Wohngebäude, die zerstört oder beschädigt wurden. Insgesamt wurden seit letztem Oktober im Libanon mehr als 100 medizinische Fachkräfte und Rettungskräfte getötet.

Nach Angaben des libanesischen Gesundheitsministeriums wurden am Donnerstagabend bei einem Bombenangriff auf die Hauptstadt Beirut, dem „schwersten Angriff auf den zentralen Teil der Stadt bisher“, mindestens 22 Menschen getötet und mehr als 100 verletzt. Der offenbar wahllose Angriff zielte Berichten zufolge auf ein ungeschütztes ziviles Gebäude ab.

Während wahllose Angriffe an sich schon ein Kriegsverbrechen darstellen, ist auch das absichtliche Ausführen von Angriffen gegen die Zivilbevölkerung oder gegen einzelne Zivilisten, die nicht direkt an Feindseligkeiten beteiligt sind, ein Kriegsverbrechen, ebenso wie der Angriff oder die Bombardierung von Häusern oder Gebäuden, die nicht verteidigt werden und keine militärischen Ziele darstellen.

Am Freitag bekräftigte das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) die dringende Notwendigkeit, dass alle Parteien das humanitäre Völkerrecht uneingeschränkt zu respektieren haben.

„Die Parteien müssen bei ihren Militäroperationen stets darauf achten, Zivilisten und zivile Objekte, einschließlich Wohnhäuser und wichtige Infrastruktur, zu verschonen“, so OCHA in einer Mitteilung.

Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, erinnerte ebenfalls alle Konfliktparteien an ihre Verpflichtung, das humanitäre Völkerrecht oder die Kriegsregeln in Bezug auf den Schutz von Zivilisten, zivilen Objekten und Infrastruktur zu respektieren.

Laut seiner Sprecherin müssen alle mutmaßlichen Verstöße unverzüglich und gründlich untersucht werden, und die Verantwortlichen müssen zur Rechenschaft gezogen werden, wenn Verstöße festgestellt werden.

Vor der jüngsten Zuspitzung der Lage im Libanon befand sich das Land bereits in einer lang anhaltenden humanitären Krise. Seit Ende 2019 steckt der Libanon aufgrund mehrerer großer sozioökonomischer Schocks, anhaltender politischer Instabilität und einer drastischen Verschlechterung der Wirtschaftslage in einer komplexen humanitären Krise.

Seit Oktober 2023 ist der Libanon mit einer noch schwerwiegenderen humanitären Krise konfrontiert, die durch die Eskalation der militärischen Feindseligkeiten zwischen der Hisbollah und Israel verschärft wurde und insbesondere den Südlibanon, Beirut und seine Vororte betrifft.

Seit dem 23. September hat Israel seine wahllosen und großflächigen Luftangriffe auf den Libanon intensiviert und ausgeweitet. Im ganzen Land, einschließlich Beirut, haben israelische Streitkräfte unerbittliche Luftangriffe durchgeführt. Am 1. Oktober startete Israel eine Invasion im Südlibanon.

Die libanesische Bevölkerung trägt die Hauptlast dieser jüngsten Phase des Konflikts. Die aktuelle Eskalation entlang der Blue Line, einer Demarkationslinie, führt zu weitreichenden Zerstörungen von Städten und Dörfern im Südlibanon.

Nach dem wochenlangen Krieg zwischen Israel und dem Libanon im Jahr 2006 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat einstimmig die Resolution 1701, die eine Pufferzone zwischen Israel und dem Libanon vorsah. Unter anderem wurden sowohl Israel als auch der Libanon in der Resolution 1701 dazu verpflichtet, einen dauerhaften Waffenstillstand und eine umfassende Lösung der Krise zu unterstützen.

Am Donnerstag wurden zwei Blauhelmsoldaten der UN-Interimstruppe im Libanon (UNIFIL) verletzt, nachdem israelische Streitkräfte (IDF) einen Beobachtungsturm am UNIFIL-Hauptquartier in Naqoura angriffen.

Nach Angaben der Friedenstruppe schossen israelische Soldaten auch auf die UN-Position in Labbouneh, trafen den Eingang des Bunkers, in dem sich Friedenstruppen aufhielten, und beschädigten Fahrzeuge und ein Kommunikationssystem. Am Mittwoch schossen israelische Soldaten absichtlich auf UN-Einrichtungen und verursachten Schäden.

UN-Generalsekretär António Guterres verurteilte vor Reportern am Rande des ASEAN-UN-Gipfels in Vientiane, der Hauptstadt von Laos, „die Tatsache, dass auf UN-Gelände geschossen wurde und zwei Blauhelme verletzt wurden, was eine Verletzung des humanitären Völkerrechts darstellt.“

Die absichtliche Durchführung von Angriffen auf Personal, Einrichtungen, Material, Einheiten oder Fahrzeuge, die an einer Friedensmission beteiligt sind, gilt nach internationalem Recht als Kriegsverbrechen.

„Friedenssicherungskräfte müssen von allen Konfliktparteien geschützt werden, und was geschehen ist, ist eindeutig zu verurteilen", sagte Guterres.

Der Generalsekretär äußerte sich zudem besorgt über die eskalierende Gewalt im Libanon.

„Was wir im Libanon erleben, ist eine massive Militäroperation, die schwere Bombardierungen umfasst, offensichtlich auch von Seiten der Hisbollah, die jedoch eine dramatische Zahl von Zivilisten das Leben kostet“, sagte Guterres.

„Wir sehen eine enorme Tragödie im Libanon, und wir müssen alles tun, um einen umfassenden Krieg im Libanon zu vermeiden.“

Der Libanon wird seit dem 23. September 2024 ständig bombardiert. Der eskalierende Konflikt fordert zahlreiche zivile Opfer und führt zu Vertreibungen der Bevölkerung, da die israelische Armee Wohngebäude und zivile Infrastruktur, darunter auch Gesundheitszentren, zerstört.

Grundlegende Versorgungsleistungen, einschließlich der Gesundheitsversorgung, sind stark eingeschränkt, da es zunehmend an medizinischer Versorgung mangelt und der Zugang zu humanitärer Hilfe aus Sicherheitsgründen erschwert ist.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mussten mindestens 96 Zentren für medizinische Grundversorgung und Apotheken sowie drei Krankenhäuser aufgrund des Konflikts schließen, wodurch der Zugang zu kritischer medizinischer Versorgung in den umliegenden Gebieten stark eingeschränkt ist. Darüber hinaus wurden Schäden an mindestens zehn Krankenhäusern im ganzen Land gemeldet, wobei drei Krankenhäuser vollständig und zwei teilweise evakuiert wurden.

Schätzungen zufolge sind mehr als 1,2 Millionen Menschen innerhalb des Landes vertrieben worden und viele von ihnen sind in Notunterkünfte geflohen, in denen es an grundlegenden Hilfsmitteln mangelt. Ein großer Teil der Vertriebenen hält sich derzeit in überfüllten Notunterkünften auf, während der Rest entweder bei Familienmitgliedern untergekommen ist oder eine Mietunterkunft gefunden hat.

Nahezu die Hälfte der Vertriebenen sind Kinder. Laut der Internationalen Organisation für Migration (IOM) wurden bis Mittwoch etwa 690.000 Menschen als Vertriebene bestätigt.

Humanitäre Akteure warnen, dass fast drei Viertel der 1.000 ausgewiesenen Unterkünfte voll ausgelastet sind, die Vertreibungen jedoch anhalten. Darüber hinaus werden derzeit Bedarfsermittlungen durchgeführt, um die Bedürfnisse der Vertriebenen außerhalb der Unterkünfte zu erfassen, insbesondere angesichts der bevorstehenden Wintersaison.

Unterdessen unterstützen UN-Organisationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) weiterhin die humanitäre Soforthilfe.

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat seine Nahrungsmittelhilfe erheblich aufgestockt und konnte bis zum 10. Oktober mehr als 169.000 Menschen mit Nahrungsmitteln und Bargeld erreichen. Von der Gesamtzahl wurden 130.000 Vertriebene in Notunterkünften mit Nahrungsmittelhilfe versorgt, was etwa 70 Prozent der Menschen in Notunterkünften entspricht.

Seit dem 27. September haben das WFP und seine Partner im Libanon mehr als 1 Million Mahlzeiten und mehr als 143.000 Fertiggerichte an mindestens 440 ausgewiesene Unterkünfte verteilt.

Gleichzeitig arbeitet das WFP in Syrien daran, mehr als 250.000 Menschen – Libanesen und Syrer – mit Nahrungsmitteln zu versorgen, die aus dem Libanon geflohen sind. Die UN-Organisation hat bereits 100.000 Menschen erreichen können.

Das WFP gibt an, dass es bereit ist, bis zu einer Million Menschen zu unterstützen, betont jedoch, dass Häfen und Versorgungswege offen bleiben müssen und zusätzliche Mittel benötigt werden. Erhebliche Finanzierungslücken bedrohen die Fähigkeit der Hilfsorganisation der Vereinten Nationen, die Nahrungsmittelhilfe für die von der jüngsten Eskalation betroffenen Menschen aufrechtzuerhalten.

Am Freitag warnten Vertreter der Menschenrechtsabteilung der Vereinten Nationen, dass der sich ausweitende Konflikt und die militärische Eskalation im gesamten Nahen Osten „das Leben und Wohlergehen von möglicherweise Millionen von Menschen in der gesamten Region gefährden“ und die Aussichten auf Frieden schmälern.

„Ich habe heute Schwierigkeiten, die richtigen Worte zu finden, um zu beschreiben, wie schrecklich diese Situation für die Zivilbevölkerung vor Ort im Libanon, im Gazastreifen, in Israel und in Syrien ist", sagte Ravina Shamdasani, Sprecherin des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte, am Freitag auf einer Pressekonferenz in Genf vor Journalisten.

„Dies wird Auswirkungen haben, die über viele Generationen von Menschen im Nahen Osten hinweg nachhallen werden“, sagte sie.

„Kinder, die so lange nicht zur Schule gehen konnten, Kinder, denen Gliedmaßen amputiert wurden, die mit lebenslangen Verletzungen leben werden, sowie das Trauma der Straflosigkeit, das diesen Konflikt geprägt hat, bedeuten, wird der Kreislauf von Rache und Ungerechtigkeit weiter anhalten.“

„Angesichts dieser eskalierenden Gewalt sind wir entsetzt über die pauschale, hetzerische Sprache, die von mehreren Seiten zu hören ist", sagte Shamdasani.

„Die jüngsten Äußerungen, in denen die libanesische Bevölkerung als Ganzes bedroht und aufgefordert wird, sich entweder gegen die Hisbollah zu erheben oder wie Gaza der Zerstörung ausgeliefert zu sein“, könnten als Aufruf zur Gewalt gegen Zivilisten und zivile Objekte verstanden werden, „was einen Verstoß gegen das Völkerrecht darstellt“, sagte sie.

Shamdasani bezog sich auf eine Drohung des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu in einer Fernsehansprache am Mittwoch.

Sie sagte, dass „die anhaltende Verunglimpfung der UN, insbesondere der UNRWA, inakzeptabel ist. Diese Art von giftiger Rhetorik, von welcher Seite auch immer, muss aufhören.“

UNRWA ist das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten. Die UN-Organisation ist im Gazastreifen und im Westjordanland, einschließlich Ost-Jerusalem, sowie in Jordanien, Libanon und Syrien tätig.

Am 3. Oktober startete UNRWA einen Nothilfeaufruf in Höhe von 27,3 Millionen US-Dollar, um den dringenden humanitären Bedarf in den nächsten drei Monaten infolge der anhaltenden Eskalation im Libanon und der Vertreibung von Hunderttausenden von Menschen aus dem Libanon nach Syrien zu decken.

Am 1. Oktober veröffentlichten die Vereinten Nationen und humanitäre Partner gemeinsam mit der libanesischen Regierung einen dringenden Hilfsaufruf, um den schnell wachsenden humanitären Bedarf im Land zu decken. Der Appell in Höhe von 426 Millionen US-Dollar zielt darauf ab, in den kommenden drei Monaten 1 Million Menschen humanitäre Hilfe zukommen zu lassen.

Tags

  • Libanon
  • Vertreibung
  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE