Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Menschenrechtslage in Haiti bleibt angesichts brutaler Bandengewalt düster

Von Simon D. Kist, 5 Februar, 2025

Die Bandenkriminalität in Haiti hat weiterhin verheerende Auswirkungen auf die Bevölkerung des Landes, wie aus einem neuen Menschenrechtsbericht der politischen Mission der Vereinten Nationen in Haiti (BINUH) hervorgeht. Laut dem Bericht vom Dienstag, der das letzte Quartal des Jahres 2024 abdeckt, wurden mindestens 1.732 Menschen getötet und 411 verletzt, und zwar durch direkte Bandengewalt sowie durch Selbstverteidigungsgruppen und Polizeieinsätze.

Die Gesamtzahl der Menschen, die im vergangenen Jahr infolge von Bandengewalt getötet wurden, betrug 5.626, was einem starken Anstieg gegenüber 2023 entspricht. 2.213 Menschen wurden verletzt. Zwischen Oktober und Ende Dezember 2024 wurden mindestens 431 Menschen von Banden entführt, um Lösegeld zu erpressen, womit sich die Gesamtzahl der Entführungen im Jahr 2024 auf 1.494 erhöht.

Zwischen 2022 und 2024 wurden im Kontext von Ganggewalt mehr als 22.000 Menschen getötet, verletzt oder entführt.

In einer Erklärung teilte BINUH, auch bekannt als Integriertes Büro der Vereinten Nationen in Haiti, mit, dass die Menschenrechtslage in Haiti im vierten Quartal des vergangenen Jahres weiterhin sehr besorgniserregend war. In diesem Zeitraum kam es auch zu einem alarmierenden Anstieg von Morden und Lynchmorden an mutmaßlichen Bandenmitgliedern. Mindestens 268 Menschen wurden bei solchen Vorfällen gelyncht oder hingerichtet, womit sich die Zahl der Opfer im Jahr 2024 auf mindestens 596 erhöht.

Der Zeitraum von Oktober bis Dezember war von drei grausamen Massakern geprägt, bei denen insgesamt mehr als 300 Menschen im Viertel Wharf Jérémie in der Hauptstadt Port-au-Prince sowie in Pont Sondé in der Stadt Saint-Marc und in Petite Rivière de l'Artibonite im Departement Artibonite getötet wurden.

BINUH wies auch auf die hohe Zahl der Menschen hin, die bei Einsätzen der Strafverfolgungsbehörden gegen Banden getötet wurden, wobei im vierten Quartal mindestens 771 Menschen getötet oder verletzt wurden. Alarmierende 38 Prozent davon waren Anwohner, die oft von Querschlägern auf der Straße oder in ihren Häusern getroffen wurden.

Es gab auch Berichte über willkürliche Hinrichtungen, die angeblich von Polizeibeamten durchgeführt wurden. Mindestens 80 Menschen wurden im vierten Quartal unter solchen Umständen getötet, womit sich die Gesamtzahl für 2024 auf 281 erhöht.

Unter den Toten befanden sich Haitianer, die der Zugehörigkeit zu einer Bande beschuldigt wurden, sowie Motorradtaxifahrer und Straßenverkäufer, die sich nicht ausweisen oder ihre Anwesenheit in bestimmten Stadtvierteln nicht rechtfertigen konnten.

BINUH äußerte erneut seine Besorgnis über geschlechtsspezifische Gewalt, da Bandenmitglieder weiterhin Frauen und junge Mädchen vergewaltigten und sexuell ausbeuteten sowie Jungen rekrutierten, um ihre Kontrolle über die lokale Bevölkerung zu festigen.

Die Banden haben auch ihre Strategie beibehalten, die Bewegungsfreiheit von Personen und Fahrzeugen auf den Hauptverkehrsstraßen, die in die Hauptstadt führen, einzuschränken. Darüber hinaus haben sie Überfälle verübt und öffentliche und private Gebäude, darunter Schulen und Krankenhäuser, geplündert.

Angesichts dieser Übergriffe und Menschenrechtsverletzungen haben die haitianischen Behörden jedoch nur minimale Schritte unternommen, um die Täter zur Rechenschaft zu ziehen und die Straflosigkeit zu bekämpfen.

Laut der UN-Mission wurden einige Gerichtsverfahren zur Bekämpfung der Korruption eingeleitet. Nach den Massakern von Wharf Jérémie und Pont Sondé wurden zwar polizeiliche Ermittlungen eingeleitet, doch bis Ende letzten Jahres wurden keine rechtlichen Schritte unternommen, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

BINUH forderte die internationale Gemeinschaft auf, Haiti weiterhin auf der internationalen Agenda zu halten und die vollständige Entsendung der Multinationalen Sicherheitsunterstützungsmission (MSS) zu beschleunigen, und zwar in Übereinstimmung mit den Menschenrechtsstandards und -normen, wie in der Resolution 2699 (2023) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen festgelegt.

Resolution 2699 ermächtigte eine internationale Truppe, die haitianische Polizei zu unterstützen. Nach monatelangen Verzögerungen trafen im Juni 2024 vierhundert kenianische Sicherheitsbeamte in Haiti ein, als Teil des ersten internationalen Polizeikontingents, das entsandt wurde, um die grassierende Bandenkriminalität in dem karibischen Land einzudämmen.

Die Gesamtzahl der Polizeikräfte übersteigt nun 1.000, nachdem am Dienstag ein weiteres Kontingent aus El Salvador in Haiti eingetroffen ist, um die MSS-Mission zu verstärken. Es ist jedoch noch unklar, wann die volle Einsatzstärke, die voraussichtlich bis zu 2.500 Polizeibeamte umfassen wird, zum Einsatz kommen wird.

Die Einstellung der Auslandshilfe durch die neue US-Regierung hat weltweit negative Auswirkungen und trifft die schwächsten Bevölkerungsgruppen am härtesten. Auch Haiti ist davon nicht verschont.

Am Dienstag erklärte UN-Sprecher Stéphane Dujarric, die Vereinten Nationen hätten eine „offizielle Mitteilung“ der Vereinigten Staaten erhalten, in der sie um eine sofortige Einstellung ihrer finanziellen Beiträge zur Multinationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Haiti gebeten wurden.

Dujarric teilte gegenüber Journalisten mit, dass die USA zwar 15 Millionen US-Dollar für den Treuhandfonds zugesagt hätten und bisher 1,7 Millionen US-Dollar aufgewendet worden seien, die restlichen 13,3 Millionen US-Dollar jedoch vorerst eingefroren seien.

Haiti leidet seit 2021, als Präsident Jovenel Moïse ermordet wurde, unter Instabilität. Schwer bewaffnete Banden haben versucht, das Vakuum zu füllen, indem sie bis zu 90 Prozent von Port-au-Prince eroberten und ihre gewaltsame Kontrolle auf mehrere Gebiete außerhalb der Hauptstadt ausdehnten. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass Banden inzwischen 85 Prozent des Großraums Port-au-Prince (PPMA) kontrollieren.

Die bewaffnete Gewalt hat eine verheerende humanitäre Krise ausgelöst, in der die Hälfte der Bevölkerung Haitis, etwa 6 Millionen Menschen, auf humanitäre Hilfe angewiesen ist, darunter 3,3 Millionen Kinder. 

Mehr als eine Million Menschen sind derzeit in Haiti Binnenvertriebene, wie aus den im Januar von der Internationalen Organisation für Migration (IOM) veröffentlichten Zahlen hervorgeht – viele von ihnen mussten bereits mehrfach fliehen.

Die jüngsten Vertreibungszahlen stellen die höchste registrierte Anzahl an Binnenvertriebenen (IDPs) aufgrund von Gewalt in dem karibischen Land dar. Haiti ist das Land mit der weltweit größten Anzahl an Menschen, die durch kriminalitätsbedingte Gewalt zur Flucht gezwungen wurden.

Laut dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) ist die Rekrutierung von Kindern durch bewaffnete Banden im vergangenen Jahr um 70 Prozent gestiegen, wobei mittlerweile davon ausgegangen wird, dass bis zu 50 Prozent der Bandenmitglieder in Haiti Kinder sind.

Eine Rekordzahl von 5,4 Millionen Haitianern leidet unter akutem Hunger, darunter 2 Millionen Menschen in einer Hunger-Notlage (IPC-Phase 4), die von extremer Nahrungsmittelknappheit, akuter Unterernährung und einem hohen Maß an Krankheiten betroffen sind. Kinder sind besonders gefährdet, wobei Schätzungen zufolge mindestens 125.000 von ihnen akut unterernährt sind.

Das Gesundheitssystem steht kurz vor dem Zusammenbruch und steht vor enormen Herausforderungen, da es sowohl durch die jüngsten Gewalttaten als auch durch jahrelange Unterinvestitionen stark angeschlagen ist. Nur etwa ein Drittel der Krankenhäuser und Gesundheitsdienste im Großraum Port-au-Prince sind voll funktionsfähig.

Gleichzeitig sind die humanitären Hilfsmaßnahmen im Land nach wie vor stark unterfinanziert.

Die humanitäre Gemeinschaft veranschlagte den Bedarf für lebensrettende Hilfe für die betroffene Bevölkerung im Jahr 2024 auf 674 Millionen US-Dollar. Im Februar 2025 war der Humanitäre Reaktionsplan (HRP) für Haiti von 2024 nur zu 44 Prozent finanziert, wodurch Millionen Haitianer die dringend benötigte Hilfe verwehrt blieb.

Der Humanitäre Reaktionsplan 2025 für Haiti sieht 906 Millionen US-Dollar vor, um 4 Millionen der am stärksten gefährdeten Menschen lebensrettende Hilfe zukommen zu lassen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt liegen allerdings keine Daten über den Finanzierungsfortschritt vor.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Vierteljährlicher Bericht über die Menschenrechtslage in Haiti, Oktober bis Dezember 2024, Integriertes Büro der Vereinten Nationen in Haiti (BINUH), Bericht, veröffentlicht am 4. Februar 2025 (über ReliefWeb, in Englisch) 
https://reliefweb.int/attachments/403928b1-265d-4234-82fb-8c6198e46929/human_rights_quarterly_report_-_october-december_2024_-_en.pdf

Tags

  • Haiti
  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise
  • Vertreibung
  • Hunger

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE