Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Myanmar: 20 Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe inmitten eskalierender Konflikte

Von Simon D. Kist, 14 Dezember, 2024

Die Vereinten Nationen und ihre humanitären Partner haben am Freitag den humanitären Appell 2025 für Myanmar veröffentlicht, in dem 1,1 Milliarden US-Dollar gefordert werden, um im nächsten Jahr 5,5 Millionen Menschen mit lebensrettender Hilfe zu erreichen. Mit 12 von 15 Regionen, die von bewaffneten Konflikten betroffen sind, steht Myanmar vor einer der größten humanitären Krisen der Welt, wobei 19,9 Millionen Menschen – fast ein Drittel davon Kinder – im Jahr 2025 auf irgendeine Form von Nothilfe angewiesen sein werden.

Im Jahr 2024 haben sich in Myanmar bewaffnete Gruppen zusammengeschlossen und dehnen sich rasch im ganzen Land aus, während das südostasiatische Land auch von extremen Überschwemmungen und anderen klimabedingten Katastrophen heimgesucht wurde. Mehr als drei Jahre nach der Machtübernahme durch das Militär im Jahr 2021 ist die humanitäre Lage verheerend. Schätzungen zufolge benötigen mehr als ein Drittel der 57 Millionen Einwohner des Landes mittlerweile humanitäre Hilfe.

Trotz dieses enormen Bedarfs zählt die humanitäre Notlage nach wie vor zu den am meisten vernachlässigten weltweit. Kinder sind die Hauptleidtragenden der humanitären Krise. 6,3 Millionen Mädchen und Jungen sind aufgrund von Vertreibung, Unterbrechung der medizinischen Versorgung und des Schulbesuchs, Ernährungsunsicherheit und Mangelernährung sowie Schutzrisiken wie Zwangsrekrutierung in Not.

In weiten Teilen des Landes herrscht weiterhin Krieg, was die Menschen in Rekordzahlen zur Flucht aus ihren Häusern zwingt. Nach Angaben der Vereinten Nationen sind landesweit fast 3,5 Millionen Menschen Binnenvertriebene, von denen fast die Hälfte mehr als einmal vertrieben wurde. Mehr als 1,1 Millionen Flüchtlinge haben in den Nachbarländern Zuflucht gefunden.

Laut dem Armed Conflict Location & Event Data Project (ACLED) ist Myanmar im Jahr 2024 das am zweitstärksten von Konflikten betroffene Land der Welt. Es gilt auch als das Land mit den drittmeisten Todesfällen durch Konflikte und dem viertgefährlichsten Land für Zivilisten, wobei 43 Prozent der Bevölkerung Konflikten ausgesetzt sind.

Am Mittwoch veröffentlichte das International Rescue Committee (IRC) seine jährliche Krisenbeobachtungsliste, in der die 20 Länder genannt werden, die im kommenden Jahr am wahrscheinlichsten mit einem eskalierenden humanitären Bedarf konfrontiert sein werden. Myanmar rangiert auf der Liste der besorgniserregenden Länder auf Platz drei.

UN-Generalsekretär António Guterres sei zutiefst besorgt über Berichte über eskalierende Gewalt in Myanmar, auch im Bundesstaat Rakhine, sagte sein Sprecher am Donnerstag in New York. Dem Sprecher zufolge werden in vielen Teilen des Landes weiterhin wahllose Luftangriffe gemeldet, die Opfer unter der Zivilbevölkerung fordern und zu weiterem Leid und Vertreibungen führen.

Guterres forderte alle Konfliktparteien in Myanmar erneut auf, die Gewalt zu beenden, und erinnerte alle Akteure an ihre völkerrechtlichen Verpflichtungen zum Schutz der Zivilbevölkerung. Er appellierte außerdem an alle Kriegsparteien, weitere Anstiftung zu Spannungen zwischen den Gemeinschaften zu unterlassen.

Im Bundesstaat Rakhine in Myanmar sieht sich die ethnische Minderheit der Rohingya einer weiteren Welle tödlicher Gewalt gegenüber, sieben Jahre nachdem eine Militärkampagne im Jahr 2017 Hunderttausende zur Flucht nach Bangladesch zwang. Dieses Mal sollen die Täter jedoch sowohl die Arakan Army (AA), eine von mehreren ethnischen bewaffneten Gruppen, die gegen die regierende Junta des Landes kämpfen, als auch die Sicherheitskräfte Myanmars sein.

Viele Tausende Rohingya wurden aus ihren Häusern vertrieben, als intensive Kämpfe zwischen den Streitkräften der Junta und der Arakan Army den Bundesstaat Rakhine erschütterten. Die meisten von ihnen haben weder ausreichend Nahrung, Unterkunft noch Medikamente. Zehntausende haben in den letzten Monaten die Grenze nach Bangladesch überquert oder warten darauf, sie zu überqueren.

Im Bundesstaat Rakhine dauert der Konflikt zwischen den Streitkräften Myanmars (MAF) und der Arakan Army seit November 2023 an und betrifft nun 16 von 17 Townships im Bundesstaat, wodurch sich die Gesamtzahl der derzeit im Bundesstaat Rakhine vertriebenen Menschen auf geschätzte 570.000 erhöht.

Die Rohingya in Myanmar erleben die schlimmste Gewalt gegen ihre Gemeinschaften seit 2017. Damals flohen mehr als 740.000 Rohingya in das Nachbarland Bangladesch, nachdem die Sicherheitskräfte Myanmars im Bundesstaat Rakhine eine Kampagne von Massengräueltaten durchgeführt hatten. Sie schlossen sich Hunderttausenden anderer Rohingya an, die zuvor im Land Zuflucht gesucht hatten.

Am 27. November 2024 gab der Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) bekannt, dass er einen Haftbefehl gegen den amtierenden Präsidenten Myanmars, General Min Aung Hlaing, wegen der Verbrechen gegen die Menschlichkeit der Deportation und Verfolgung der Rohingya im Jahr 2017 beantragt.

Die Anklagebehörde wirft den Streitkräften Myanmars (MAF), auch bekannt als Tatmadaw, vor, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit zwischen dem 25. August 2017 und dem 31. Dezember 2017 begangen zu haben, „unterstützt von der nationalen Polizei, der Grenzschutzpolizei sowie Nicht-Rohingya-Zivilisten“.

Unterdessen hat der Konflikt zwischen den Streitkräften Myanmars (MAF) und verschiedenen nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen nach der Machtübernahme des Militärs im Februar 2021 zwölf von fünfzehn Regionen und Bundesstaaten direkt in Mitleidenschaft gezogen. Eine neue Welle von Kämpfen wurde im Oktober 2023 entfesselt, als die Three Brotherhood Alliance eine koordinierte Offensive gegen das Militär und seine Verbündeten startete, die als „Operation 1027“ bekannt geworden ist.

Mehr als 13 Monate danach hat die Intensität der Kämpfe in ganz Myanmar weiter zugenommen, wobei die Zivilbevölkerung die Hauptlast des zunehmenden Ausmaßes der Gewalt trägt.

Der Bedarf an humanitärer Hilfe ist sprunghaft angestiegen. Mehr als 15 Millionen Menschen sind von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen. Das Bildungswesen ist stark beeinträchtigt. Das Gesundheitssystem ist in einem desolaten Zustand und lebenswichtige Medikamente gehen zur Neige. Millionen Menschen haben keine sichere Unterkunft oder haben keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser.

Aufgrund der starken Unterfinanzierung und der Hindernisse beim Zugang zu humanitärer Hilfe blieben Millionen von Menschen im Jahr 2024 ohne Unterstützung. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2024 erreichten humanitäre Helfer nur 3 Millionen Menschen in Not mit irgendeiner Form von Hilfe. Bis heute sind nur 34 Prozent des 994 Millionen US-Dollar schweren Humanitären Bedarfs- und Reaktionsplans (HNRP) für 2024 finanziert, wobei gerade 341 Millionen US-Dollar eingegangen sind.

Nach Angaben des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) erhielten selbst diejenigen, die erreicht wurden, oft nicht die benötigte Hilfe. Die Vereinten Nationen fordern die internationale Gemeinschaft auf, die Unterstützung für Myanmar im kommenden Jahr zu verstärken, um eine weitere Verschärfung der Krise zu verhindern.

OCHA berichtet, dass die humanitäre Krise in Myanmar durch die weit verbreiteten Konflikte, Epidemien, Kontamination durch explosive Kampfmittel und Landminen sowie den wirtschaftlichen Zusammenbruch verschärft wird. Während die Sicherheitslage sich verschlechtert und die Schutzrisiken hoch sind, ist die Belastbarkeit der Menschen bis zum Äußersten strapaziert.

Myanmar gilt außerdem als eines der drei Länder der Welt, die am stärksten von extremen Wetterereignissen betroffen sind, und ist schweren Klimaschocks wie Wirbelstürmen und Überschwemmungen ausgesetzt. Von den verheerenden Überschwemmungen im Juli und September 2024, die durch die Ausläufer des Taifuns Yagi und Monsunregen verursacht wurden, waren landesweit mehr als 1 Million Menschen betroffen, was die Bedingungen für eine bereits gefährdete Bevölkerung weiter verschlechterte.

Die Überschwemmungen forderten zahlreiche Todesopfer: In mehreren Regionen wurden insgesamt mehr als 360 Tote und noch viel mehr Verletzte gemeldet. Besonders schwer waren die Schäden im Nordwesten, Südosten und im Bundesstaat Rakhine. Die Überschwemmungen verwüsteten Ernten, landwirtschaftliche Flächen und Viehbestände und zerstörten die Lebensgrundlage der am stärksten gefährdeten Gemeinden.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Myanmar Humanitarian Needs and Response Plan 2025, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), Bericht, veröffentlicht am 13. Dezember 2024 (in Englisch)
https://humanitarianaction.info/plan/1275

Tags

  • Myanmar
  • Vertreibung
  • Kinder
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE