Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Myanmar: Eskalation der Gewalt fordert zahlreiche zivile Opfer

Von Simon D. Kist, 12 August, 2024

Die humanitäre Koordinatorin der Vereinten Nationen in Myanmar hat die Eskalation der Gewalt im Land, die zu zahlreichen zivilen Opfern geführt hat, scharf verurteilt. Es gibt alarmierende Berichte über Zivilisten, die in den letzten Tagen in der Gemeinde Maungdaw im Bundesstaat Rakhine und in der Stadt Lashio im nördlichen Shan-Staat getötet wurden, als sie versuchten, vor den anhaltenden Kämpfen zu fliehen.

"Diese tragischen Vorfälle sind Teil eines zutiefst beunruhigenden Trends im sich verschärfenden Konflikt, bei dem nicht zwischen Zivilisten und Kombattanten unterschieden wird und die Zivilbevölkerung die Hauptlast eines brutalen Konflikts trägt, der das Leben von Millionen Menschen auf den Kopf gestellt hat", sagte Noriko Takagi, kommissarische UN-Koordinatorin für humanitäre Hilfe, in einer Erklärung am Freitag.

Takagi erinnerte alle Konfliktparteien daran, dass der Schutz aller Zivilisten eine Verpflichtung gemäß dem humanitären Völkerrecht (IHL) ist.

"Denjenigen, die vor dem Konflikt fliehen, muss ein sicherer Fluchtweg gewährt werden. In Anbetracht der weit verbreiteten Kämpfe in Myanmar, durch die Menschen im ganzen Land vertrieben werden, muss der Schutz aller Zivilisten gewährleistet werden", fügte sie hinzu

Die Vereinten Nationen in New York schlossen sich am Montag der Verurteilung an.

"Diese Vorfälle sind Teil eines zutiefst beunruhigenden Trends in dem sich verschärfenden Konflikt, bei dem die Zivilbevölkerung die Hauptlast eines Konflikts trägt, der Millionen von Menschenleben auf den Kopf gestellt hat", sagte Farhan Haq, stellvertretender Sprecher des UN-Generalsekretärs António Guterres, heute.

Medienberichten zufolge fliehen Tausende Rohingya in Rakhine vor den Kämpfen in der Gemeinde Maungdaw, die von der Rebellengruppe Arakan Army (AA) massiv angegriffen wird. Die AA ist eine ethnische bewaffnete Gruppe, die im Bündnis mit anderen Gruppen gegen das Militär von Myanmar kämpft.

Berichten zufolge wurden mindestens Dutzende, Augenzeugenberichten zufolge sogar Hunderte getötet, viele von ihnen bei dem Versuch, in das benachbarte Bangladesch zu fliehen, um dort Schutz zu suchen. Tausende Rohingyas, die vor den Kämpfen der letzten Woche im Westen Myanmars fliehen wollten, hatten mehrere Tage in der Nähe des Naf-Flusses gewartet, um ihn zu überqueren.

Berichten zufolge wurden Menschen bombardiert, als sie versuchten, Boote zu finden, um den Fluss nach Bangladesch zu überqueren. Mehrere Rohingya sagten dem Informationsdienst Radio Free Asia, dass die Arakan Army für die Angriffe verantwortlich sei. Die AA bestritt letzte Woche in einer Erklärung, dass ihre Truppen die Waffen abgefeuert hätten.

Sowohl die Arakan Army als auch die Streitkräfte Myanmars (MAF) sahen sich in den letzten Monaten mit den schwerwiegendsten Vorwürfen gezielter Gewalt gegen die Rohingya in Rakhine konfrontiert, darunter Enthauptungen, das Niederbrennen von Dörfern, während die Menschen schliefen, Drohnenangriffe, die Tötung unbewaffneter Menschen auf der Flucht und Evakuierungsbefehle, ohne dass es ein Ziel gab, wohin die Menschen hätten fliehen können.

Laut Menschenrechtsaktivisten haben verschiedene bewaffnete Gruppen, darunter die AA und mit den MAF verbundene militante Gruppen, Rohingya-Bewohner bei den jüngsten Kämpfen als menschliche Schutzschilde benutzt, und Berichten zufolge befinden sich immer noch Tausende Rohingya in Maungdaw, gefangen zwischen den Frontlinien und in unmittelbarer Gefahr.

Laut der internationalen humanitären Organisation Médecins Sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen, MSF) hat in der vergangenen Woche eine steigende Zahl von Rohingya, die durch Gewaltanwendung verletzt wurden, die Grenze nach Bangladesch überquert, was auf eine Verschärfung der humanitären Krise im Bundesstaat Rakhine hindeutet.

MSF gab am Freitag bekannt, dass ihre Teams in Cox's Bazar, Bangladesch, Dutzende von Menschen mit gewaltbedingten Verletzungen behandelt haben. Mehr als 40 Prozent davon waren Frauen und Kinder. Viele hatten Verletzungen durch Mörsergranaten und Schusswunden.

"Angesichts der steigenden Zahl verwundeter Rohingya-Patienten, die in den letzten Tagen aus Myanmar über die Grenze gekommen sind, und der Art der Verletzungen, die unsere Teams behandeln, sind wir zunehmend besorgt über die Auswirkungen des Konflikts auf die Rohingya", sagte Orla Murphy, MSF-Landesvertreterin in Bangladesch, in einer Stellungnahme.

"Es ist klar, dass der sichere Raum für Zivilisten in Myanmar von Tag zu Tag kleiner wird, wobei die Menschen in die anhaltenden Kämpfe verwickeltwerden und gezwungen sind, gefährliche Reisen nach Bangladesch zu unternehmen, um Sicherheit zu suchen."

Laut Mitarbeitern von MSF in Cox's Bazar berichteten einige Flüchtlinge, dass sie gesehen hätten, wie Menschen bombardiert wurden, als sie versuchten, Boote zu finden, um über den Fluss nach Bangladesch zu gelangen und der Gewalt zu entkommen. Andere beschrieben, wie sie Hunderte von Leichen am Flussufer gesehen hätten.

In einer separaten Erklärung vom Freitag gab das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) an, dass es zunehmend beunruhigt sei über die Berichte über die schwerwiegenden Auswirkungen der anhaltenden Eskalation des Konflikts im Norden von Rakhine auf die Zivilbevölkerung.

"Uns erreichen alarmierende Berichte, dass Zivilisten, insbesondere Kinder und Familien, ins Visier genommen werden oder ins Kreuzfeuer geraten, was zu Todesopfern und schweren Verletzungen führt", so UNICEF Myanmar.

Während die Gewalt eskaliert, sind Familien gezwungen, verzweifelte Fluchtversuche zu unternehmen – wobei einige Berichten zufolge dabei gestorben oder getötet worden sind. Der Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen und Hilfe für die Zivilbevölkerung sei nach wie vor äußerst schwierig, so die Sonderorganisation der Vereinten Nationen.

"Wie immer tragen die Kinder die schwerste Last dieses Konflikts. Das Leid der Familien im Norden von Rakhine ist eine eindringliche Mahnung, dass dringend Schutz und Unterstützung benötigt werden", heißt es in der Erklärung.

UNICEF forderte alle Konfliktparteien auf, ihren Verpflichtungen aus dem humanitären Völkerrecht und den internationalen Menschenrechtsnormen nachzukommen, um Zivilisten, insbesondere Kinder, zu schützen und ihre Sicherheit und ihr Wohlergehen zu gewährleisten. Die UN-Organisation forderte außerdem einen sicheren und ungehinderten Zugang für alle Hilfsorganisationen, um humanitäre Hilfe leisten zu können.

In vielen verschiedenen Teilen Myanmars sind seit Oktober 2023 bewaffnete ethnische Organisationen (EAOs) und Volksverteidigungskräfte (PDFs) gegen die Junta in die Offensive gegangen. Nach Angaben der UN handelt es sich bei dieser Eskalation um die größte und geografisch am weitesten verbreitete seit der Machtübernahme des Militärs im Jahr 2021.

Die anhaltende Verschärfung des Konflikts in dem südostasiatischen Land – einschließlich der schlimmsten Gewalt seit 2021 – hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Menschen in fast allen Teilen des Landes. Der bewaffnete Konflikt hat sich auf viele Teile des Landes ausgeweitet, insbesondere auf den Bundesstaat Rakhine, den Nordwesten, Kachin und den Südosten.

Das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) berichtete kürzlich, dass die humanitäre Krise "in ein gefährliches neues Kapitel eingetreten ist, in dem der anhaltende Konflikt eine ernsthafte Gefahr für die Zivilbevölkerung darstellt, ein besorgniserregendes Wiederaufleben der Spannungen zwischen den Gemeinschaften auslöst und zu einer Rekordzahl an Vertriebenen führt".

Mit Stand August sind mehr als 3,2 Millionen Menschen innerhalb des Landes vertrieben worden, wobei Berichten zufolge junge Menschen, Jungen und Mädchen, Myanmar verlassen, um Konflikten und der Zwangsrekrutierung durch das Militär zu entgehen. Viele der neu Vertriebenen leben ohne angemessene Unterkunft und müssen während der Monsunzeit Unwettern standhalten.

Trotz der vom Internationalen Gerichtshof (IGH) im Januar 2020 angeordneten Interimsmaßnahmen leiden Rohingya in Myanmar, darunter auch Frauen und Kinder, weiterhin unter gezielten Tötungen und willkürlicher Gewalt, unter anderem durch Luftangriffe, Beschuss, Brandstiftung, Landminen und nicht explodierte Kampfmittel.

Die Zivilbevölkerung trägt die Hauptlast der anhaltenden Kämpfe zwischen den Streitkräften Myanmars und nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen (NSAGs), mit tödlichen Luftangriffen und schwerem Beschuss, auch in Wohngebieten. Die humanitäre Lage im Bundesstaat Rakhine ist besonders alarmierend, da die Kämpfe zunehmen und die Spannungen zwischen den Gemeinschaften weiter schwelen.

Es gibt beunruhigende Berichte über vertriebene Zivilisten, darunter viele Rohingya, die als menschliche Schutzschilde missbraucht werden. In diesem Zusammenhang wird seit 2017 auch wieder Hassrede eingesetzt, um die ethnischen Spannungen zwischen den Rohingya und den arkanesischen Gemeinschaften zu schüren und die interethnische Spaltung zu verschärfen.

Darüber hinaus gibt es Berichte über Zwangsrekrutierungen von Rohingya in die Streitkräfte und die Arakan-Armee.

Im August 2017 flohen mehr als 700.000 Rohingya nach Cox's Bazar in Bangladesch, um der Gewalt und Verfolgung in Myanmar zu entkommen. Sie schlossen sich Hunderttausenden anderer Rohingya an, die zuvor im Land Zuflucht gesucht hatten.

Mehr als eine Million Rohingya befinden sich derzeit in Bangladesch, nachdem sie vor früheren Wellen von Gräueltaten geflohen sind. Mehr als 630.000 Rohingya leben derzeit im Bundesstaat Rakhine. Obwohl sie seit Generationen in Myanmar leben, betrachtet die Regierung sie als illegale Einwanderer aus Bangladesch und verweigert ihnen die Staatsbürgerschaft.

Myanmar sieht sich mit mehreren, sich überschneidenden humanitären Bedürfnissen konfrontiert, die durch Völkermord, Verfolgung, langwierige bewaffnete Konflikte, Gewalt zwischen den Gemeinschaften und Naturkatastrophen verursacht werden. Die humanitärenNöte in Myanmar haben aufgrund der anhaltenden bewaffneten Gewalt und politischen Unruhen seit dem Militärputsch im Februar 2021 weiter zugenommen.

Der Hunger breitet sich im ganzen Land aus. Im Jahr 2024 werden voraussichtlich etwa 12,9 Millionen Menschen – fast 25 Prozent der Bevölkerung – von Ernährungsunsicherheit betroffen sein, wobei das Risiko der Unterernährung, insbesondere bei Kindern und Schwangeren, steigt.

Das Gesundheitssystem ist in einem desolaten Zustand und es mangelt an grundlegenden Medikamenten. Schätzungsweise 12 Millionen Menschen in Myanmar werden allein in diesem Jahr medizinische Nothilfe benötigen.

Die Menschen fliehen in Rekordzahlen aus ihren Häusern, da in weiten Teilen des Landes Konflikte herrschen. Von den mehr als 3,2 Millionen Binnenvertriebenen sind mindestens 2,9 Millionen seit der Machtübernahme des Militärs vor Konflikten und Unsicherheit geflohen. Schätzungsweise ein Drittel der derzeit vertriebenen Bevölkerung sind Kinder.

Von der Regierung auferlegte Zugangsbeschränkungen und Finanzierungsengpässe erschweren es den Hilfsorganisationen erheblich, auf die Notlage in Myanmar zu reagieren.

Angesichts der sich verschlechternden Lage benötigen 18,6 Millionen Menschen im Land humanitäre Hilfe – die fünftgrößte Zahl weltweit. 6 Millionen von ihnen sind Kinder.

Der Humanitäre Bedarfs- und Reaktionsplan (HNRP) für Myanmar 2024 zielt in diesem Jahr auf 5,3 Millionen der am stärksten gefährdeten Menschen ab und erfordert 994 Millionen US-Dollar, doch der HNRP 2024 ist im August 2024 nur zu 21 Prozent finanziert.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Erklärung der Ad-interim-Koordinatorin für humanitäre Hilfe und der ständigen Vertreterin für Myanmar, Website des Länderteams der Vereinten Nationen für Myanmar, Stellungnahme, veröffentlicht am 9. August 2024 (in Englisch)
https://myanmar.un.org/en/276134-statement-resident-and-humanitarian-coordinator-ai-myanmar

Vollständiger Text: Erschütternde Berichte über zivile Opfer bei der Eskalation des Konflikts im Bundesstaat Rakhine, Myanmar, UNICEF in Myanmar,  Stellungnahme, veröffentlicht am 9. August 2024 (in Englisch)
https://www.unicef.org/myanmar/press-releases/distressing-reports-civilian-casualties-conflict-escalates-rakhine-state-myanmar

Vollständiger Text: Starker Anstieg der Zahl der Kriegsverletzten Rohingya aus Myanmar, Médecins Sans Frontières (MSF), Pressemitteilung, veröffentlicht am 9. August 2024 (in Englisch)
https://www.msf.org/severe-spike-arrivals-war-wounded-rohingya-myanmar

Tags

  • Myanmar
  • Vertreibung
  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE