Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert

Von Simon D. Kist, 12 August, 2025

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) fordert dringend mehr humanitäre Unterstützung für Rakhine-Staat in Myanmar, wo Konflikte, Blockaden und Mittelkürzungen zu einem dramatischen Anstieg von Hunger und Unterernährung führen. Das WFP berichtet, dass 57 Prozent der Familien in Zentral-Rakhine sich keine Grundnahrungsmittel leisten können, gegenüber 33 Prozent im Dezember 2024.

Die Warnung des WFP vom Dienstag folgt auf einen Bericht der Vereinten Nationen vom Juni, in dem festgestellt wurde, dass Myanmar einer der weltweit kritischsten Hungerherde ist und dringend Hilfe benötigt, um Leben zu retten und Existenzen zu sichern.

Während die jüngsten Erkenntnisse auf eine alarmierende Ernährungsunsicherheit und eine Verschlechterung der akuten Unterernährungssituation in Zentral-Rakhine hindeuten, wird die Lage im Norden Rakhines aufgrund der aktiven Konflikte und der schwierigen Zugangsbedingungen vermutlich noch viel schlimmer sein.

„Die Menschen sind in einem Teufelskreis gefangen: Sie sind durch den Konflikt abgeschnitten, ihrer Lebensgrundlage beraubt und ohne humanitäres Sicherheitsnetz“, sagte Michael Dunford, WFP-Länderdirektor in Myanmar.

„Wir hören herzzerreißende Geschichten von Kindern, die vor Hunger weinen, und Müttern, die Mahlzeiten auslassen. Die Familien tun alles, was sie können, aber sie können das nicht alleine überleben.“

Berichte aus den Gemeinden zeigen einen alarmierenden Anstieg der Anzeichen für Not. Die Familien sind gezwungen, verzweifelte Maßnahmen zu ergreifen, um zu überleben, darunter zunehmende Verschuldung, Betteln, häusliche Gewalt, Schulabbruch, zunehmende soziale Spannungen und sogar Menschenhandel.

Die Hungerkrise wird durch anhaltende bewaffnete Konflikte, strenge Bewegungsbeschränkungen, steigende Lebensmittelpreise und eine Verringerung der Unterstützung aufgrund eines erheblichen Rückgangs der humanitären Mittel verschärft.

Im April 2025 war das WFP aufgrund von Geldmangel gezwungen, die lebensrettende Hilfe für über eine Million Menschen in ganz Myanmar einzustellen.

Die weltweit wachsende Unterfinanzierung der humanitären Hilfe hat schwerwiegende negative Auswirkungen auf Myanmar, wo nur 12 Prozent des Humanitären Bedarfs- und Reaktionsplans (HNRP) für 2025 gedeckt sind.

Trotz schwindender Ressourcen plant das WFP, die lebensrettende Hilfe in den am stärksten betroffenen Gebieten in begrenztem Umfang wieder aufzunehmen. Die UN-Organisation fordert die internationale Gemeinschaft dringend auf, die humanitären Mittel aufzustocken, und die Behörden, den ungehinderten Zugang für humanitäre Hilfe zu gewährleisten.

Das WFP benötigt 30 Millionen US-Dollar, um 270.000 Menschen in Rakhine in den nächsten sechs Monaten zu helfen.

„Ohne dringende Maßnahmen wird diese Krise zu einer ausgewachsenen Katastrophe eskalieren“, sagte Dunford. „Die Welt darf nicht wegsehen.“

Blutiger Bürgerkrieg und verheerende Erdbeben

Myanmar ist mit zahlreichen miteinander verknüpften humanitären Notsituationen konfrontiert, die durch Verfolgung, anhaltende bewaffnete Konflikte, interkommunale Gewalt und Naturkatastrophen verursacht wurden. Nach mehr als vier Jahren Bürgerkrieg und verheerenden Erdbeben im März 2025 benötigen schätzungsweise mehr als 38 Prozent der 57 Millionen Einwohner des Landes humanitäre Hilfe.

Seit der Machtübernahme durch das Militär im Jahr 2021 ist Myanmar in einen blutigen Bürgerkrieg verwickelt, in dem Tausende Zivilisten getötet wurden. Seit Oktober 2023 hat eine Koalition ethnischer Rebellengruppen ihre Offensive zur Vertreibung der Junta verstärkt.

Besonders heftig sind die Kämpfe im Bundesstaat Rakhine, wo die Arakan Army (AA), eine ethnische bewaffnete Organisation, die regionale Militärzentrale und zahlreiche Stützpunkte unter ihre Kontrolle gebracht und damit fast die gesamte Macht im Bundesstaat übernommen hat.

Zehntausende Rohingya wurden aus ihren Häusern in Myanmar vertrieben, seit intensive Kämpfe zwischen den Truppen der Junta und der AA den Bundesstaat Rakhine erschüttern.In den vergangenen 18 Monaten sind bis zu 150.000 Rohingya-Flüchtlinge in Cox's Bazar in Bangladesch angekommen, auf der Flucht vor gezielter Gewalt und Verfolgung im Bundesstaat Rakhine und dem anhaltenden Krieg im benachbarten Myanmar.

Zivilisten, die zwischen das Militär und die AA geraten sind, mussten häufig Morde, Verschleppungen, Verstümmelungen, willkürliche Verhaftungen, Folter, die Zerstörung ihrer Dörfer und weitreichende Vertreibungen erleiden. Nach UN-Angaben sind die Bedingungen in Rakhine derzeit weiterhin ungeeignet für eine sichere und nachhaltige Rückkehr der Rohingya-Flüchtlinge.

Die humanitäre Not in Myanmar hat ein Rekordniveau erreicht: 21,9 Millionen Menschen benötigen Hilfe. Vor den Erdbeben wurden 19,9 Millionen Menschen als hilfsbedürftig identifiziert. Nach den Erdbeben im März benötigen nun weitere 2 Millionen Menschen dringend Unterstützung.

Etwa 3,5 Millionen Menschen sind innerhalb des Landes vertrieben. Rund 1,5 Millionen Menschen sind in Nachbarländer geflohen oder haben die Landesgrenze auf dem Seeweg überschritten. Zivilisten fliehen weiterhin aus ihren Häusern aufgrund der Kämpfe zwischen den Streitkräften Myanmars (MAF) und verschiedenen nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen (NSAGs).

Menschenrechtsermittler decken systematische Folter und sexuelle Gewalt auf

Myanmar steckt außerdem in einer schweren Menschenrechtskrise. Laut Berichten der Vereinten Nationen gibt es starke Hinweise darauf, dass die MAF und ihr nahestehende Milizen sowie bewaffnete Oppositionsgruppen immer häufiger und unverhohlener Verbrechen begehen, darunter Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Am Dienstag gaben unabhängige Ermittler mit Mandat der Vereinten Nationen bekannt, dass sie systematische Folter und sexuelle Gewalt in vom Militär betriebenen Haftanstalten in Myanmar aufgedeckt haben, darunter Prügel, Elektroschocks, Strangulation und Gruppenvergewaltigungen. Sie beschreiben ein Muster sich verschärfender Gräueltaten im ganzen Land.

In seinem Jahresbericht erklärte der Unabhängige Untersuchungsmechanismus für Myanmar (IIMM, oder Mechanismus), dass er „wichtige Fortschritte” bei der Sammlung von Beweisen für diese Verbrechen gegen von den Militärbehörden Myanmars inhaftierte Personen und bei der Identifizierung der Täter erzielt habe.

Die Ergebnisse des Berichts basieren auf Informationen aus über 1.300 Quellen, darunter fast 600 Augenzeugenberichte und andere Beweise.

Der IIMM wurde 2018 vom UN-Menschenrechtsrat eingerichtet, um schwere internationale Verbrechen zu untersuchen, die seit 2011 in Myanmar begangen wurden. Seine Aufgabe ist es, relevante Beweise zu sammeln und zu sichern sowie Analysen zu erstellen, um die strafrechtliche Verfolgung der Hauptverantwortlichen für diese Verbrechen zu ermöglichen.

„Wir haben aussagekräftige Beweise, darunter Augenzeugenberichte, gefunden, die systematische Folter in Haftanstalten in Myanmar belegen“, sagte Nicholas Koumjian, Leiter des Mechanismus.

„Wir haben Fortschritte bei der Identifizierung der Täter gemacht, darunter auch der Kommandeure, die diese Einrichtungen beaufsichtigen, und wir sind bereit, alle Gerichtsbarkeiten zu unterstützen, die bereit und in der Lage sind, diese Verbrechen zu verfolgen.“

Der Bericht konzentriert sich auf den Zeitraum vom 1. Juli 2024 bis zum 30. Juni 2025 und beschreibt detailliert die in den Haftanstalten Myanmars dokumentierten Folterungen, darunter Schläge, Elektroschocks, Strangulation, Gruppenvergewaltigungen, Verbrennungen von Geschlechtsteilen und andere Formen sexueller Gewalt.

Der Mechanismus hat auch Beweise gesammelt, mit denen Personen identifiziert werden können, die gefangene Kämpfer oder Zivilisten, denen vorgeworfen wurde, Informanten zu sein, summarisch hingerichtet haben. Den Feststellungen des Berichts zufolge wurden diese Tötungen sowohl von den Sicherheitskräften Myanmars und ihnen nahestehenden Milizen als auch von bewaffneten Oppositionsgruppen verübt.

Der Bericht beschreibt detailliert die intensivierten Ermittlungen zu Luftangriffen auf Schulen, Wohnhäuser und Krankenhäuser, bei denen Zivilisten verletzt und getötet wurden – darunter auch in den Tagen nach dem verheerenden Erdbeben vom März 2025, als die Rettungsmaßnahmen noch im Gange waren.

„Unser Bericht hebt die anhaltende Zunahme der Häufigkeit und Brutalität der in Myanmar begangenen Gräueltaten hervor“, sagte Koumjian.

„Wir arbeiten auf den Tag hin, an dem die Täter sich vor einem Gericht für ihre Taten verantworten müssen.“

Die von den Vereinten Nationen ernannten Ermittler haben neue Untersuchungen zu Gräueltaten gegen verschiedene Gemeinschaften im Bundesstaat Rakhine eingeleitet, wo das myanmarische Militär und die Arakan Army um die Kontrolle über das Gebiet kämpfen.

Unterdessen setzen sie ihre Ermittlungen zu früheren Verbrechen der myanmarischen Sicherheitskräfte während der Gräueltaten gegen die Rohingya in den Jahren 2016 und 2017 fort und konzentrieren sich dabei auf Beweise, die bestimmte Personen mit den Verbrechen in Verbindung bringen.

Im August 2017 flohen mehr als 740.000 Rohingya nach Cox's Bazar, um der Gewalt und Verfolgung in Myanmar zu entkommen. Zu früheren groß angelegten Vertreibungen der Rohingya aus dem Bundesstaat Rakhine kam es nach Gewalttaten in den Jahren 1978, 1992, 2012 und 2016.

Der Mechanismus teilt relevante Beweise und Analysen proaktiv mit Anklagebehörden, die an laufenden Gerichtsverfahren zu den Rohingya vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) und in anderen Gerichtsbarkeiten arbeiten.

Am 27. November 2024 gab der Ankläger des IStGH bekannt, dass er einen Haftbefehl gegen den amtierenden Präsidenten Myanmars, General Min Aung Hlaing, wegen seiner Rolle bei der Vertreibung und Verfolgung der Rohingya im Jahr 2017 beantragt habe, die ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstelle. Die Beweise des Untersuchungsmechanismus trugen zu den Ermittlungen des IStGH bei.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Bericht des Unabhängigen Untersuchungsmechanismus für Myanmar, siebter Bericht des IIMM an den UN-Menschenrechtsrat, veröffentlicht am 12. August 2025 (in Englisch)
https://iimm.un.org/sites/default/files/2025/08/IIMM%20Annual%20Report%202025%20EN.pdf

Tags

  • Myanmar
  • Hunger
  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise
  • Vertreibung
  • Kinder

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE