Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Myanmar: Rohingya erneut Ziel von Massengräueltaten

Von Simon D. Kist, 18 August, 2024

Die ethnische Minderheit der Rohingya in Myanmar, die 2016 und 2017 Opfer einer brutalen Kampagne von Massengräueltaten und Verfolgung durch das Militär des Landes wurde, sieht sich erneut einer Welle tödlicher Gewalt ausgesetzt, die das "Schreckgespenst der ethnischen Säuberung“ heraufbeschwört. Diesmal sollen die Täter jedoch die Arakan Army (AA) sein, eine von mehreren ethnischen Gruppen, die gegen die regierende Junta des Landes kämpfen, sowie die Sicherheitskräfte Myanmars, wie Überlebende und Menschenrechtsgruppen berichten.

„Ethnische Rohingya und Rakhine-Zivilisten sind die Hauptleidtragenden der Gräueltaten, die das Militär von Myanmar und die oppositionelle Arakan Army begehen“, sagte Elaine Pearson, Asien-Direktorin von Human Rights Watch (HRW), in einem Bericht diese Woche, in dem sie sowohl die AA als auch die Junta-Truppen der "außergerichtlichen Tötungen und weit verbreiteten Brandstiftung gegen Rohingya" und andere Zivilisten beschuldigte.

„Beide Seiten setzen Hassreden, Angriffe auf Zivilisten und massive Brandstiftung ein, um Menschen aus ihren Häusern und Dörfern zu vertreiben, und lassen so das Schreckgespenst der ethnischen Säuberung aufkommen“, sagte sie.

Im April und Mai 2024 verübten das Militär der Junta und verbündete bewaffnete Rohingya-Gruppen sowie die vorrückende Arakan-Armee laut dem HRW-Bericht Gräueltaten an Zivilisten.

So beschossen, plünderten und brannten die Streitkräfte der Arakan Army am 17. Mai, als sie die Kontrolle über die verbliebenen Militärstützpunkte der Junta in der Gemeinde Buthidaung übernahmen, Rohingya-Viertel in Buthidaung und den umliegenden Dörfern und zwangen Tausende Rohingya zur Flucht.

Die Kämpfe haben sich seitdem nach Westen bis zur Gemeinde Maungdaw ausgebreitet, wo sie seit Anfang August an Intensität zugenommen haben. Es gibt Berichte über Tötungen und andere Menschenrechtsverletzungen an der Rohingya-Bevölkerung, darunter Kinder, Frauen und ältere Menschen.

Sowohl die Arakan Army als auch die Streitkräfte Myanmars (MAF) sahen sich in den letzten Monaten mit den schwerwiegendsten Vorwürfen gezielter Gewalt gegen die Rohingya in Rakhine konfrontiert, darunter Enthauptungen, das Niederbrennen von Dörfern, während die Menschen schliefen, Drohnenangriffe, die Tötung unbewaffneter Menschen auf der Flucht und Evakuierungsbefehle, ohne dass es einen Ort gab, an den sie gehen konnten.

Laut Menschenrechtsaktivisten haben verschiedene bewaffnete Gruppen, darunter die AA und militante Gruppen, die mit den MAF verbunden sind, Rohingya-Bewohner bei den jüngsten Kämpfen als menschliche Schutzschilde benutzt, und Berichten zufolge befinden sich Tausende von Rohingya immer noch in Maungdaw, gefangen zwischen den Frontlinien und in unmittelbarer Gefahr.

Im Norden des Rakhine-Staates verschlechtert sich die Sicherheits- und humanitäre Lage in Maungdaw rapide, da heftige Kämpfe um die Kontrolle über das Gebiet ausgetragen werden. Die AA hat Berichten zufolge den letzten Stützpunkt der MAF in der Innenstadt von Maungdaw eingenommen.

Im Stadtzentrum, wo Rohingya und andere ethnische Gruppen leben und wo die verbliebenen MAF-Truppen und angegliederte bewaffnete Gruppen stationiert sind, kam es zu Zusammenstößen mit Luftangriffen und Artilleriefeuer.

Bei einem der jüngsten Vorfälle, der von der Arakan Army bestritten wurde, sollen zahlreiche muslimische Rohingya, darunter viele kleine Kinder, bei einem Drohnen- und Artillerieangriff der AA getötet worden sein, als sie am 5. August versuchten, aus Myanmar zu fliehen. Dies berichten Rohingya-Aktivisten, die mit einigen der Überlebenden gesprochen haben.

Die Rohingya-Familien waren auf der Flucht vor der Gewalt in der Gemeinde Maungdaw in Rakhine und warteten am Ufer des Naf auf eine Gelegenheit, nach Bangladesch zu gelangen, als sie von der Arakan Army ins Visier genommen wurden, so die Aktivisten.

Am selben Tag wurde ein Boot, das einige Rohingya über den Fluss nach Bangladesch brachte, Berichten zufolge von einer Drohne der AA angegriffen. Zwei weitere überladene Boote, die zahlreiche flüchtende Rohingya beförderten, sollen gekentert sein, wobei die meisten Passagiere ertranken.

Insgesamt starben mehr als 200 Rohingya infolge der Angriffe der Arakan Army, wie Augenzeugenberichte von Rohingya-Aktivisten gegenüber VOA belegen. Bilder in den sozialen Medien, die offenbar kurz nach dem Vorfall aufgenommen wurden, zeigten Leichen von Männern, Frauen und Kindern, die am Ufer des Flusses verstreut waren, der die Grenze zwischen den beiden Ländern markiert.

VOA war nicht in der Lage, die Bilder unabhängig zu verifizieren, aber Regierungsbeamte aus Bangladesch gaben am 8. August bekannt, dass sie mindestens 34 Leichen im Naf-Fluss in der Nähe der Insel Shahpori gefunden hätten. Man geht davon aus, dass es sich dabei um einige der Opfer des mutmaßlichen Angriffs der AA drei Tage zuvor handelt.

Die Arakan Army bestritt in einer Erklärung vom 7. August ihre Beteiligung an dem Vorfall.

In ihrer Erklärung drückte die AA ihr Bedauern darüber aus, dass „viele Muslime“, die aus Maungdaw flohen, „Berichten zufolge durch Artillerie- oder Kleinwaffenfeuer, Bombenanschläge, Ertrinken, Luftangriffe oder massive Explosionen in der Nähe der Küste bei Maungdaw ums Leben gekommen sind, was großes Leid verursacht hat“.

„Wir teilen mit allem Respekt mit, dass diese Todesfälle nicht in Gebieten unter unserer Kontrolle stattgefunden haben und nicht mit unserer Organisation in Verbindung stehen“, hieß es in der Erklärung und fügte hinzu: “Wir untersuchen die Einzelheiten dieser Vorfälle und werden umgehend Informationen veröffentlichen, sobald wir die Fakten überprüft haben.“

Laut dem Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) wurden am 5. August etwa 180 Menschen, hauptsächlich Rohingya, in der Nähe des Naf-Flusses bei Artilleriebeschuss und Drohnenangriffen getötet, als sie versuchten, vor den Feindseligkeiten zu fliehen.

In seinem neuesten humanitären Update zu Myanmar, das am Freitag veröffentlicht wurde, gab OCHA an, dass schätzungsweise 20.000 Menschen am selben Tag aus drei zentralen Stadtteilen von Maungdaw vertrieben wurden. Seit dem 5. August sind vertriebene Rohingya in der Hoffnung, Bangladesch zu erreichen, in das Küstengebiet geflohen, das ihr einziger Fluchtweg ist.

Laut der internationalen humanitären Organisation Médecins Sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen, MSF) überquerten in der Woche nach dem 5. August immer mehr Rohingya mit gewaltbedingten Verletzungen die Grenze nach Bangladesch, wo MSF-Teams in Cox's Bazar, Bangladesch, Dutzende von Menschen mit gewaltbedingten Verletzungen behandelten.

Der Rohingya-Aktivist Nay San Lwin, Mitbegründer der Free Rohingya Coalition, berichtete am Donnerstag gegenüber VOA, dass die AA seit April gewaltsame Angriffe auf Rohingya-Dörfer verübt, Tausende von Häusern in Brand gesteckt und Hunderttausende Menschen obdachlos gemacht habe.

„Im Juni begann die AA, Rohingya in der Gemeinde Maungdaw gewaltsam anzugreifen. In den letzten Wochen warfen sie Drohnenbomben ab und feuerten Artilleriegeschosse auf die Rohingya-Dörfer ab. Als die Angriffe zunahmen, beschlossen die Rohingya, nach Bangladesch zu fliehen. Jetzt greift die AA auch die Rohingyas an, die auf der Flucht um ihr Leben fürchten müssen“, sagte Lwin, der angab, mit vielen Zeugen aus Maungdaw gesprochen zu haben.

„In Maungdaw hat die Armee der Angreifer in den vergangenen Wochen mindestens 400 Rohingya getötet, darunter auch Kinder und Frauen. Am Nachmittag des 5. August warfen die Angreifer Dutzende Bomben auf das Ufer des Naf und ein Boot und ermordeten dabei über 200 Rohingya“, so Lwin.

Seit mehr als 50 Jahren fliehen Angehörige der muslimischen Minderheit der Rohingya in Nachbarländer, darunter Bangladesch, um der Verfolgung und Diskriminierung im mehrheitlich buddhistischen Myanmar zu entkommen. Im August 2017 suchten mehr als 700.000 Rohingya in Cox's Bazar, Bangladesch, Zuflucht, um der Gewalt und Verfolgung in Myanmar zu entkommen. Sie schlossen sich Hunderttausenden anderer Rohingya an, die zuvor geflohen waren.

Mehr als eine Million Rohingya halten sich derzeit in Bangladesch auf, nachdem sie 2017 und in früheren Wellen von Gräueltaten geflohen waren. Mehr als 630.000 Rohingya leben weiterhin im Bundesstaat Rakhine. Obwohl sie seit Generationen in Myanmar leben, betrachtet die Regierung sie als illegale Einwanderer aus Bangladesch und verweigert ihnen die Staatsbürgerschaft.

Myanmar ist in einen blutigen Bürgerkrieg verwickelt, der seit 2021, als das Militär des Landes durch einen Putsch die Macht übernahm, Tausende Zivilisten das Leben gekostet hat. In den letzten Monaten hat eine Koalition ethnischer Rebellen, darunter die AA, ihre Offensive zur Vertreibung der Junta verschärft, die aus weiten Teilen der Bundesstaaten Shan, Chin und Rakhine vertrieben wurde.

In vielen verschiedenen Teilen Myanmars sind seit Oktober 2023 ethnische bewaffnete Organisationen (EAOs) und Volksverteidigungskräfte (PDFs) gegen die Junta in der Offensive. Nach Angaben der UN ist diese Eskalation die größte und geografisch am weitesten verbreitete seit der Machtübernahme des Militärs im Jahr 2021.

Die anhaltende Verschärfung des Konflikts in dem südostasiatischen Land – einschließlich der schlimmsten Gewalt seit 2021 – hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Menschen in fast allen Teilen des Landes. Der bewaffnete Konflikt hat sich auf viele Teile des Landes ausgeweitet, insbesondere auf den Bundesstaat Rakhine, den Nordwesten, Kachin und den Südosten.

Während die AA-Führung ihre Offensive gegen die Junta-Truppen in Rakhine startete, drückte sie ihr Engagement für die Achtung der Menschenrechte der Rohingya aus, sagte der Aktivist Lwin.

„Die Rohingya-Gemeinschaft glaubte damals, dass die AA sie im Gegensatz zum Militär Myanmars nicht angreifen würde. Doch in den letzten Monaten, als die Rebellengruppe die Kontrolle über weite Gebiete von Rakhine übernahm, begann sie, die Rohingya gewaltsam ins Visier zu nehmen“, so Lwin.

„In den Townships Buthidaung und Maungdaw, wo die meisten Rohingya leben, haben die AA-Rebellen Dörfer niedergebrannt, Häuser geplündert und Massaker verübt. Von April bis Mai haben die Rebellen in Buthidaung etwa 2.100 Rohingya getötet. Bei einem schrecklichen Massaker am 2. Mai töteten die AA im Dorf Htan Shauk Khan in Buthidaung 600 Rohingya, darunter Frauen und Kinder.“

Nach Angaben der Free Rohingya Coalition wurden seit April mehr als 250.000 Rohingya in Buthidaung und Maungdaw aus ihren Häusern vertrieben.

Fortify Rights, eine internationale Menschenrechtsgruppe mit Sitz in Südostasien, gibt an, Tötungen und Brandstiftung durch die Armee der Armee in Rohingya-Dörfern in Rakhine dokumentiert zu haben.

„In Buthidaung und Maungdaw müssen die Rohingya auf Feldern und in ländlichen Gebieten ohne angemessene Unterkunft, Nahrung, Gesundheitsversorgung und sanitäre Einrichtungen überleben, nachdem ihre Häuser durch Angriffe der Junta zerstört und von der Armee des burmesischen Militärs dem Erdboden gleichgemacht wurden“, sagte Ejaz Min Khant, Menschenrechtsmitarbeiter bei Fortify Rights.

Khant berichtete am Donnerstag gegenüber VOA, dass humanitäre Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und UN-Organisationen in Rakhine kaum nochtätig seien, was die Rohingya in eine verzweifelte Lage bringe. Viele seien auf der Suche nach Sicherheit nach Bangladesch geflohen, sagte er.

„Die Arakan-Armee hat sich in der Nähe von Rohingya-Dörfern positioniert, was Angriffe der Junta provoziert, und war an wahllosen Angriffen auf Zivilisten, Zwangsarbeit, Zwangsrekrutierung und Bewegungseinschränkungen gegen Rohingya beteiligt.“

John Quinley, Direktor von Fortify Rights, sagte, dass seine Gruppe seit November eine Zunahme von Menschenrechtsverletzungen gegen die Rohingya verzeichnet.

„Obwohl die AA große Teile des Bundesstaates Rakhine von der Junta in Myanmar übernommen hat, verhält sie sich wie ein Gewalttäter und nicht wie eine revolutionäre bewaffnete Gruppe, die versucht, Menschenrechte und Demokratie zu wahren“, sagte er gegenüber VOA.

Noor Hossain, ein Rohingya-Lehrer im weitläufigen Flüchtlingslager in Cox's Bazar, Bangladesch, sagte, dass die AA versuche, „die langjährige Identität, das Land und die Häuser der Rohingya auszulöschen, um die Gemeinschaft als Sklaven zu unterwerfen“.

„Rakhine ist zu einem Friedhof für Rohingyas geworden. Die AA geht gewaltsam gegen uns vor, so wie es das Militär von Myanmar seit vielen Jahren tut. Es wird für uns in Zukunft äußerst schwierig sein, dort zu leben, da es für keinen Rohingya unter der Kontrolle der Rakhine oder der AA eine Garantie für Sicherheit gibt“, sagte Hossain gegenüber VOA.

„Wenn die internationale Gemeinschaft nicht sofort eingreift und die AA zügelt, wird in naher Zukunft kein Rohingya mehr in Myanmar leben können.“

In diesem Zusammenhang wurde diese Woche ein neuer Bericht einer Gruppe unabhängiger Menschenrechtsexperten veröffentlicht, in dem es heißt, es gebe „substanzielle Beweise“ dafür, dass die Militärjunta Myanmars Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hat, wobei Zivilisten vorsätzlich ins Visier genommen wurden, was einen Verstoß gegen die internationalen Menschenrechtsgesetze darstellt.

„Unser Auftrag besteht darin, Beweise für die schwersten internationalen Verbrechen in Myanmar zu sammeln. Unser Bericht zeigt, dass die Zahl dieser Verbrechen nur noch zunimmt. Der bewaffnete Konflikt wird immer intensiver und brutaler“, sagte Nicholas Koumjian, Leiter des Unabhängigen Untersuchungsmechanismus für Myanmar (IIMM), am Dienstag vor Journalisten in Genf.

„Wir haben umfangreiche Beweise für ein erschreckendes Maß an Brutalität und Unmenschlichkeit in ganz Myanmar gesammelt. Viele Verbrechen wurden mit der Absicht begangen, die Zivilbevölkerung zu bestrafen und in Angst und Schrecken zu versetzen“, sagte er bei der Vorstellung des Jahresberichts des IIMM.

Nach Angaben der Ermittler basiert der Bericht auf Beweisen, die aus mehr als 900 Quellen zusammengetragen wurden, darunter mehr als 400 Zeugenaussagen, sowie auf zusätzlichen Beweisen wie Fotos, Videos, Geodaten, Beiträgen in den sozialen Medien und forensischen Beweisen.

Die Autoren des Berichts sagen, dass seit dem Sturz der demokratisch gewählten Regierung des Landes durch das Militär im Februar 2021 „die Zahl der schweren internationalen Verbrechen in Myanmar in Häufigkeit und Ausmaß weiter zugenommen hat“.

Sie stellen fest, dass das Militär im Bürgerkrieg in entlegenen Regionen Territorium an bewaffnete ethnische Organisationen und Volksverteidigungskräfte verloren hat, sodass es sich zunehmend „auf Luft- und Artillerie-Bombardierungen von besiedelten Gebieten verlässt, was zu zahlreichen Verletzungen und Todesfällen in der Zivilbevölkerung führt“.

Der Bericht konzentriert sich auf den Zeitraum vom 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni 2024 – eine Zeit, in der bewaffnete Konflikte in ganz Myanmar als wachsende Herausforderung für die Militärherrschaft zunahmen.

Der Bericht besagt, dass der Untersuchungsmechanismus Informationen über den aktuellen Konflikt im Bundesstaat Rakhine zwischen den Sicherheitskräften Myanmars und der Arakan-Armee sowie über schwerwiegende Vorwürfe von Verbrechen gegen Rohingya- und Rakhine-Zivilisten in Buthidaung, Maungdaw und den umliegenden Gebieten einholt, einschließlich der jüngsten Verbrechen, die im Norden des Bundesstaates Rakhine begangen wurden, insbesondere seit Mai 2024.

Der Unabhängige Untersuchungsmechanismus für Myanmar wurde 2018 vom UN-Menschenrechtsrat eingerichtet, um Beweise für die schwersten internationalen Verbrechen und andere Verstöße gegen das Völkerrecht zu sammeln und zu analysieren, die seit 2011 in Myanmar begangen wurden.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Myanmar: Armeen nehmen ethnische Rohingya und Rakhine ins Visier, Human Rights Watch, Bericht, veröffentlicht am 12. August 2024 (in Englisch)
https://www.hrw.org/news/2024/08/12/myanmar-armies-target-ethnic-rohingya-rakhine

Vollständiger Text: Humanitäres Update Nr. 40 für Myanmar, Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, Bericht, veröffentlicht am 16. August 2024 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/myanmar/myanmar-humanitarian-update-no-40-16-august-2024

Vollständiger Text: Bericht des Unabhängigen Untersuchungsmechanismus für Myanmar, Bericht an den UN-Menschenrechtsrat, veröffentlicht am 13. August 2024 (in Englisch)
https://iimm.un.org/wp-content/uploads/2024/08/2411995E.pdf

Tags

  • Myanmar
  • Menschenrechte
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE