Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Rohingya-Flüchtlinge fliehen vor Hunger und Hoffnungslosigkeit

Von Simon D. Kist, 3 Dezember, 2023

Die Zahl der Rohingya, die sich auf riskante Bootsfahrten über den Golf von Bengalen und die Andamanensee begeben, um vor dem zunehmenden Hunger und der Hoffnungslosigkeit in den Flüchtlingslagern in Bangladesch zu fliehen, hat in diesem Jahr bereits die Zahlen des letzten Jahres übertroffen und könnte noch weiter steigen, sagen Menschenrechtsgruppen und Hilfsorganisationen. Immer mehr verzweifelte Rohingya-Flüchtlinge kommen in überfüllten Schiffen in Indonesien an, während sich die Bedingungen in den Flüchtlingslagern in Bangladesch weiter verschlechtern, wo die Lebensmittelrationen erheblich gekürzt wurden.

Das Amt des UN-Hochkommissars für Flüchtlinge (UNHCR) teilte am Samstag mit, dass ein Boot mit 150 Rohingya an Bord am Samstagmorgen im Westen Indonesiens gelandet sei. Das indonesische Büro von Amnesty International erklärte gegenüber VOA, dass es die Landung ebenfalls bestätigt habe.

Damit steigt die Gesamtzahl der Rohingya, die in diesem Jahr per Boot über die Andamanensee geflohen sind, nach Angaben des UNHCR auf 3.722. In seiner Erklärung teilte das Flüchtlingshilfswerk mit, dass es außerdem mehrere Berichte über zwei weitere Boote mit insgesamt etwa 400 Passagieren erhalten habe, die mit defekten Motoren in der Andamanensee trieben; das Flüchtlingshilfswerk hat einen dringenden Such- und Rettungsaufruf an die Länder der Region gerichtet.

Das UNHCR zählte im Jahr 2022 insgesamt 3.705 Rohingya, die sich auf den Seeweg machten, so viele wie seit 2015 nicht mehr.

Vor der jüngsten Anlandung in Indonesien erklärten Hilfsorganisationen und Interessenverbände gegenüber VOA, dass die Zahlen in diesem Jahr weiter ansteigen könnten oder wahrscheinlich sogar würden. Der Dezember fällt in die Mitte der jährlichen Segelsaison, wenn die Gewässer relativ ruhig sind und die meisten Rohingya die Überfahrt wagen.

"Wir können nicht vorhersagen, was im Dezember passieren wird, aber wenn wir uns das letzte Jahr, 2022, ansehen, waren die letzten drei Monate die ... geschäftigsten", sagte UNHCR-Sprecher Babar Baloch.

Fast 1 Million ethnische Rohingya, eine überwiegend muslimische Minderheit aus dem mehrheitlich buddhistischen Myanmar, leben heute in den ausgedehnten Flüchtlingslagern im Osten Bangladeschs. Die meisten von ihnen kamen 2017 auf der Flucht vor einer vom Militär Myanmars durchgeführten Kampagne, die die Vereinten Nationen als ethnische Säuberungen bezeichnen.

Die meisten, die mit dem Boot aus den Flüchtlingslagern fliehen, versuchen, über die Andamanensee nach Malaysia oder Indonesien zu gelangen, beides mehrheitlich muslimische Länder. Mehrere hundert Menschen sind bei dem Versuch, die überfüllten, oft alten und klapprigen Boote zu überqueren, gestorben. Es wird angenommen, dass ganze Boote mit Flüchtlingen auf See verloren gegangen sind.

"Ich glaube, es werden noch viel mehr Menschen unterwegs sein, aber eine Zahl zu nennen, ist unmöglich", sagte Chris Lewa vom Arakan Project, einer Gruppe, die die Boote genau beobachtet, gegenüber VOA.

In Anbetracht der Trends "sage ich voraus, dass noch mehr kommen werden", stimmte Usman Hamid, der Landesdirektor von Amnesty International für Indonesien, zu.

Die Hilfsorganisationen und die Flüchtlinge selbst führen die steigenden Zahlen vor allem darauf zurück, dass sich die Bedingungen in den Lagern verschlechtern und die Hoffnung schwindet, dass die Rohingya in absehbarer Zeit sicher nach Myanmar zurückkehren können.

Myanmar verweigert den Rohingya im Großen und Ganzen die Staatsbürgerschaft und wurde 2021 durch einen Militärputsch in einen landesweiten Bürgerkrieg gestürzt. In den abgeriegelten Lagern im Osten Bangladeschs klagen die Flüchtlinge unterdessen über zunehmende Bandengewalt, einen Mangel an Arbeitsplätzen und Schulen sowie magere Lebensmittelrationen. Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP), die Hauptquelle der Nahrungsmittelhilfe für die Flüchtlinge, hat im Juni zum zweiten Mal in diesem Jahr den Wert seiner monatlichen Gutscheine in den Lagern auf durchschnittlich 8 Dollar pro Person gesenkt. Als Grund wurde ein Mangel an Geberunterstützung angegeben.

"In dieser ungewissen Zukunft und in dieser gefährlichen Situation in den Lagern, wo es Erpressung und Bandengewalt, unzureichende Rationen, Arbeitslosigkeit und keine Bildungsmöglichkeiten gibt, treiben all diese Dinge die Menschen dazu, die gefährliche Seereise zu unternehmen", sagte Mohammed Rezuwan Khan, ein Rohingya-Flüchtling und Interessenvertreter, der in den Lagern lebt.

Er sagte, dass seine Schwester und seine Nichte letztes Jahr mit dem Boot aus den Lagern nach Indonesien geflohen seien und dass sie alle die Risiken kannten.

"Aber wenn die Menschen keine andere Möglichkeit haben, wenn sie nicht mit einem Pass reisen können wie alle anderen Menschen auf der Welt, wenn sie keine Hoffnung haben, in den nächsten Jahren nach Myanmar zurückzukehren, wenn die Menschen in den Lagern viel Leid ertragen müssen, dann wird die Reise zur letzten und unwiderruflichen Option", sagte Khan.

"Es ist wie das Werfen einer Münze", sagte er. "Sie sagen: Wir werden überleben oder wir werden sterben."

Die Bedingungen an Land und auf See verändern auch die Zusammensetzung der Menschen an Bord der Boote und das Ziel, das sie ansteuern. Während sich in den vergangenen Jahren überwiegend alleinstehende Männer und Frauen auf den Booten befanden, sind jetzt mehr Familien zusammen und mit Kindern im Schlepptau unterwegs. Nach Angaben des UNHCR machten Kinder im Jahr 2022 einen von fünf Passagieren aus, in diesem Jahr sind es bereits fast ein Drittel.

Baloch und Lewa sagen, dass auch das ein Resultat der wachsenden Verzweiflung in den Lagern ist.

"Weil sie in den Lagern keine Zukunft für ihre Familien sehen - die Gesetzlosigkeit, die Unsicherheit, die fehlende Bildung", sagte Lewa. "Aber ... unter all den verschiedenen Gründen, die die Menschen nennen, um die Lager zu verlassen, hören wir an erster Stelle die Lebensmittelkürzungen."

Nach Angaben des UNHCR sind in diesem Jahr 60 Prozent der Bootsflüchtlinge nach Indonesien aufgebrochen, gegenüber 22 Prozent im gesamten Jahr 2022. Baloch und Lewa erklärten, dass dies der Grund dafür sei, dass Indonesien das einzige Land entlang ihrer Route sei, das sie noch aufnehmen wolle. Ein Präsidialerlass aus dem Jahr 2016 ordnet an, dass die indonesischen Behörden allen Booten, die in den Gewässern des Landes in Seenot geraten, helfen und sie anlanden lassen müssen.

Doch selbst das könnte sich langsam ändern. Eines der Boote, das im vergangenen Monat die Küste der Provinz Aceh erreichte, wurde Berichten zufolge zweimal aufs Meer zurückgedrängt, bevor es beim dritten Versuch gelang, an Land zu gehen.

Hamid von Amnesty International machte für den Gesinnungswandel das Versäumnis der nationalen Regierung verantwortlich, den Zustrom von Flüchtlingen vorherzusehen und den lokalen Behörden in Aceh zu helfen, sich angemessen darauf vorzubereiten. Auch die strafrechtliche Verfolgung einiger Einheimischer als Menschenhändler, weil sie in der Vergangenheit Flüchtlingen an Land geholfen haben, hat seiner Meinung nach eine Rolle gespielt.

Dennoch sagen er und andere, dass die Fischergemeinden in West-Aceh die Flüchtlinge größtenteils so gut wie möglich aufgenommen haben - ein außergewöhnlicher Anlaufpunkt für seefahrende Rohingya, wenn andere Länder ihre Boote blockieren und sie zurück aufs Meer schieben oder schleppen.

Sollte auch diese Möglichkeit wegfallen, werden noch mehr Rohingya auf Booten sterben, die länger brauchen, um an die Küste zu gelangen, oder gar nicht anlanden können. Das UNHCR zählte im Jahr 2022 348 Tote oder Vermisste unter denjenigen, die sich auf den Weg gemacht hatten, und bislang 225 in diesem Jahr.

"Wir haben letztes Jahr gesehen, welche Folgen es hat, wenn man keinen sicheren Hafen oder keinen sicheren Ort zum Anlanden hat", sagte Baloch. "Diese Menschen laufen Gefahr, ihr Leben zu verlieren."

Das UNHCR warnte am Samstag, dass "viele weitere Menschen unter den Augen vieler Küstenstaaten sterben könnten, wenn sie nicht rechtzeitig gerettet und an den nächstgelegenen sicheren Ort verbracht werden."

Am Donnerstag zeigte sich auch die Internationale Organisation für Migration (IOM) alarmiert über Berichte über das Abfangen und Zurückdrängen von Schiffen mit Rohingya-Flüchtlingen im Golf von Bengalen und der Andamanensee zwischen Bangladesch und Indonesien.

"Die IOM ermutigt andere Länder in der Region, Such- und Rettungsaktionen auf See durchzuführen, den Rohingyas einen sicheren Hafen zu bieten und Indonesien zu entlasten", sagte Sarah Lou Ysmael Arriola, IOM-Regionaldirektorin für Asien und den Pazifik.

"Rohingya-Flüchtlinge an der Landung zu hindern und sie zurück aufs Meer zu drängen, ist eine Verletzung grundlegender Menschenrechte und der Grundsätze des Völkergewohnheitsrechts, denen alle Staaten gleichermaßen und moralisch verpflichtet sind." 

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: UNHCR fordert dringende Maßnahmen zur lebensrettenden Seenotrettung von in der Andamanensee treibenden Booten, UNHCR Asia Pacific, Pressemitteilung, veröffentlicht am 2. Dezember 2023 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/asia/news/press-releases/unhcr-seeks-urgent-action-provide-lifesaving-rescue-sea-boats-adrift-andaman

Vollständiger Text: IOM fordert verstärkte regionale Unterstützung für Rohingyas auf der Suche nach Schutz, Pressemitteilung, veröffentlicht am 28. November 2023 (in Englisch)
https://www.iom.int/news/iom-calls-increased-regional-support-rohingyas-search-protection

Tags

  • Myanmar
  • Vertreibung
  • Hunger
  • Unterfinanzierte Krise
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE