Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sahelzone: UNHCR fordert Einbeziehung von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen bei der Fluthilfe

Von Simon D. Kist, 8 September, 2024

Mit Beginn der Regenzeit haben schwere Überschwemmungen in Kamerun, Mali, Niger, Nigeria und Tschad die Situation von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen (IDPs) in den betroffenen Gebieten stark verschlechtert, so das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR). UNHCR-Sprecher William Spindler erinnerte die Regierungsbehörden am Freitag daran, wie wichtig es sei, Vertriebene in die nationalen Reaktionspläne einzubeziehen.

„Die Überschwemmungen haben ganze Gemeinden verwüstet, Häuser und Infrastruktur zerstört und das Schutzrisiko für die Schwächsten erhöht, was die gewaltsam vertriebenen Bevölkerungsgruppen, die bereits unter prekären Bedingungen lebten, schwer getroffen hat“, sagte Spindler am Freitag vor Journalisten in Genf.

„Viele Menschen sind jetzt in überfüllten und provisorischen Unterkünften untergebracht, in denen der Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen eingeschränkt ist. Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels, der zunehmenden Ernährungsunsicherheit und des erhöhten Risikos von durch Wasser übertragenen Krankheiten ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Bedürfnisse von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen nicht übersehen werden.“

Alle 23 Provinzen und 115 der 120 Departements des Tschad sind seit Juli von Überschwemmungen betroffen. Nach Angaben der Behörden und Hilfsorganisationen im Tschad waren mit Stand vom 3. September fast 1,5 Millionen Menschen von den Überschwemmungen betroffen, während sich die Lage sich rasant entwickelt. Die Zahl der Betroffenen ist von 960.000 Ende August auf über 1.495.000 im September gestiegen.

Die humanitären Auswirkungen der großflächigen Überschwemmungen, die durch Regenfälle und starke Winde im Land verursacht wurden, nehmen zu. Bislang sind 341 Menschen gestorben, mehr als 251.000 Hektar Land wurden überflutet, über 70.000 Häuser wurden zerstört und 29.000 Stück Vieh sind verendet.

Der Tschad ist stark vom Krieg im benachbarten Sudan betroffen, und mehr als 636.000 Menschen aus dem Sudan haben im Tschad Zuflucht gesucht. Laut UNHCR sind die Flüchtlingsgemeinschaften im Osten des Tschad mit mehr als 40.000 betroffenen Flüchtlingen besonders gefährdet.

In Nigeria wurden 29 der 36 Bundesstaaten von schweren Überschwemmungen heimgesucht, von denen mehr als 600.000 Menschen betroffen sind. Mindestens 200 Menschen sind gestorben und mehr als 225.000 wurden vertrieben, darunter viele, die bereits durch Konflikte und den Klimawandel entwurzelt wurden.

Die Zerstörung von mehr als 115.000 Hektar Ackerland könnte die Ernährungsunsicherheit zu einer Zeit verschlimmern, in der bereits 32 Millionen Menschen im Land unter akutem Hunger leiden.

In Kamerun zerstörten sintflutartige Regenfälle Mitte August mehr als 8.600 Häuser, überfluteten Tausende Hektar Ackerland und Ernten und führten zum Verlust von Tausenden von Tieren. Fast 19.000 Haushalte und etwa 159.000 Menschen sind betroffen, darunter fast 50.000 Flüchtlinge.

Laut UNHCR setzen die örtlichen Behörden und humanitären Organisationen Notfallpläne um, stehen jedoch vor großen logistischen Herausforderungen, darunter Zugangsprobleme und ein wachsendes Seuchenrisiko.

In Niger haben schwere Überschwemmungen, die durch heftige Regenfälle ausgelöst wurden, weitreichende Zerstörungen verursacht, insbesondere in den Regionen Maradi, Dosso, Tillabery und Zinder, in denen auch eine große Zahl von Vertriebenen lebt. Seit Beginn der Regenfälle im Juli sind mehr als 217 Menschen gestorben und mehr als 700.000 Menschen sind betroffen.

Die Überschwemmungen haben die Infrastruktur, darunter Straßen und Ackerland, zerstört und den Schulunterricht von mehr als 39.000 Kindern unterbrochen. Der Zugang zu den Gebieten, in denen Flüchtlinge untergebracht sind, wurde beeinträchtigt, was die Armee dazu veranlasste, alternative Routen für Hilfsmaßnahmen zu prüfen.

„Vertriebene Familien, darunter Flüchtlinge und Binnenvertriebene, befinden sich aufgrund der sich verstärkenden Auswirkungen von Konflikten, Klimawandel und jetzt verheerenden Überschwemmungen in einer katastrophalen Lage. Sie benötigen sofort Notunterkünfte, Lebensmittel, Wasser und medizinische Versorgung“, sagte Spindler.

Zusätzlich zu den bereits Vertriebenen, die hauptsächlich aufgrund von Konflikten vertrieben sind, haben die jüngsten extremen Wetterbedingungen in der Sahelzone, schätzungsweise eine Million Menschen in Kamerun, Tschad, Mali, Nigeria und Niger zum Verlassen ihrer Häuser gezwungen.

Die am stärksten von den Überschwemmungen betroffenen Länder sind der Tschad mit 1,5 Millionen Betroffenen, gefolgt von Niger mit 700.000, Nigeria mit 600.000 sowie Mali (340.000) und Kamerun (180.000). Obwohl dies normalerweise die regenreichste Zeit des Jahres in der Sahelzone ist, sind die Regenfälle in diesem Jahr heftiger als sonst und haben weitreichende Verwüstungen angerichtet.

In einer Stellungnahme vom Freitag warnte das Kinderhilfswerk Save the Children, dass diese Art von extremen Wetterereignissen infolge der Klimakrise immer häufiger und heftiger werden.

„Wir haben erwartet, dass dies mit der Regenzeit kommen würde – aber dieses Ausmaß an Zerstörung ist etwas anderes und hätte vermieden werden können, wenn früher Maßnahmen ergriffen worden wären“, sagte Vishna Shah-Little, Regionaldirektorin für Interessenvertretung, Kommunikation, Kampagnen und Medien bei Save the Children in West- und Zentralafrika.

„Diese Länder sind bereits von Konflikten und Unsicherheit gezeichnet, was eine Reaktion noch schwieriger macht. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Unterstützung rechtzeitig bei den Notleidenden ankommt, um eine weitere Verschlimmerung der Lage zu verhindern.“

Shah-Little fügte hinzu: „Und wir brauchen dringend mutige Maßnahmen gegen den Klimawandel auf globaler Ebene, da die Auswirkungen auf Kinder immer sichtbarer werden.

Mit mehr als 35 Millionen Menschen, die in diesem Jahr auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, steht die Sahelzone vor einer der am schnellsten wachsenden humanitären Krisen der Welt. Die Länder Burkina Faso, Tschad, Mali, Niger, das nördliche Kamerun und das nördliche Nigeria bilden zusammen die Sahelzone, eine riesige Region in Afrika.

Die Länder der Sahelzone gehören zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt. So rangieren Niger, Tschad, Burkina Faso und Mali auf den hintersten Plätzen des Index der menschlichen Entwicklung (HDI).

Weitere Informationen

Vollständiger Text: UNHCR fordert die Einbeziehung von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen in die Fluthilfe in West- und Zentralafrika, UNHCR, Briefing Notes, veröffentlicht am 6. September 2024
https://www.unhcr.org/news/briefing-notes/unhcr-urges-inclusion-refugees-and-idps-flood-response-across-west-and-central

Tags

  • Sahel
  • Überschwemmungen
  • Vertreibung
  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE