Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Somalia-Krise: Trotz abgewendeter Hungersnot bleibt der Hilfebedarf im Land hoch

Von Simon D. Kist, 3 August, 2024

Die humanitäre Krise in Somalia ist in diesem Jahr aus den Nachrichten verschwunden, nachdem eine historische vierjährige Dürre im Jahr 2023 zu Ende ging und eine Hungersnot abgewendet werden konnte, was Millionen Somaliern Erleichterung brachte. Doch UN-Vertreter und humanitäre Organisationen warnen, dass der Bedarf im Land nach wie vor kritisch hoch ist, wobei der Mangel an humanitären Finanzmitteln die Erholung von der Dürre verzögert.

Somalia befindet sich nach wie vor in einer schweren humanitären Krise. 6,9 Millionen Somalier benötigen inmitten jahrzehntelanger Konflikte und Unsicherheit, politischer Spannungen und Gewalt zwischen den Clans humanitäre Hilfe. Der Bedarf wird durch einen Zyklus eskalierender Klimaschocks, vor allem Dürren und Überschwemmungen, Krankheitsausbrüche und wirtschaftliche Verwerfungen noch verschärft.

Die Dürre in den Jahren 2020 bis 2023, die im zweiten Quartal des vergangenen Jahres endete, war eine der schlimmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Die schweren Überschwemmungen in der Deyr-Regenzeit von Oktober bis Dezember, die durch El Niño noch verstärkt wurden, waren die schlimmsten seit Jahrzehnten.

Nach Angaben des FEWS NET (Famine Early Warning Systems Network) benötigen immer noch schätzungsweise 3 bis 4 Millionen Menschen Nahrungsmittelhilfe, wobei der Bedarf zwischen Juni und August seinen Höhepunkt erreichen dürfte, was vor allem auf die überflutungsbedingten Ernteverluste in der Regenzeit 2024 zurückzuführen ist.

Zum Abschluss einer dreitägigen Mission in Somalia betonte ein hochrangiger Vertreter der Vereinten Nationen am Donnerstag, dass es keine Zeit zum Ausruhen gibt. Zu seiner Mission gehörte auch ein Besuch in Baidoa im Südwesten Somalias, einem der am stärksten von der Dürre im Jahr 2022 betroffenen Gebiete.

"Während meiner Zeit in Baidoa habe ich Familien getroffen, die aufgrund von Konflikten und extremen Klimaschocks ihre Heimat verlassen mussten. Die Familien befinden sich in einem Kreislauf aus Klimakatastrophen, Vertreibung und einem Mangel an nahrhafter Nahrung und Bildung", sagte Carl Skau, stellvertretender Exekutivdirektor und Geschäftsführer des Welternährungsprogramms (WFP).

"Das somalische Volk beweist jeden Tag eine unglaubliche Widerstandsfähigkeit. Jetzt kommt es darauf an, dass die Regierung, die Vereinten Nationen und ihre Partner sich auf die Schwächsten konzentrieren und sicherstellen, dass die richtige Hilfe sie rechtzeitig erreicht."

Auf die längste Dürre in der modernen Geschichte Somalias, die von 2020 bis 2023 anhielt, folgten im November 2023 schwere Überflutungen. Die Überschwemmungen - vermutlich die schlimmsten seit Jahrzehnten - betrafen zwei Millionen Menschen und 750.000 wurden aus ihren Häusern vertrieben.

Durch eine beispiellose Aufstockung der humanitären Hilfe durch das WFP und andere humanitäre Organisationen in den Jahren 2022 und 2023 konnte eine Hungersnot in Somalia abgewendet werden. Dank dieser Bemühungen und der verstärkten Regenfälle in diesem Jahr hat sich die Ernährungssicherheit seit dem Höhepunkt der Dürre, als 6,6 Millionen Menschen von Hunger bedroht waren, zwar verbessert, aber fast 3,4 Millionen Menschen leiden immer noch an krisenhaftem Hunger.

"Ich habe mit Mitarbeitern gesprochen, die während des Höhepunkts der Notsituation in den am schlimmsten betroffenen Gebieten waren. Was wir gemeinsam mit der Regierung und den Partnern erreicht haben, ist lobenswert, aber wir können nicht aufhören", sagte Skau.

"Das WFP hat sich verpflichtet, den Schwächsten Hilfe zukommen zu lassen. Alle Notleidenden zu erreichen und die Sicherheit unserer Mitarbeiter zu gewährleisten, ist von größter Bedeutung. Der Zugang für humanitäre Hilfe muss um jeden Preis erhalten bleiben".

Die UN-Organisationen im Land sagen, dass ihre Bemühungen, die Betroffenen zu erreichen, vor allem wegen mangelnder Finanzierung und fehlendem Zugang aufgrund des Konflikts in einigen Gebieten begrenzt sind.

Zwar haben die Regenfälle in den Jahren 2023 und 2024 die Dürre in Somalia gemildert, doch erholen sich die Gemeinden im ganzen Land noch immer von den Auswirkungen. Darüber hinaus haben die schweren Regenfälle und die damit verbundenen Überschwemmungen Haushalte vertrieben, wichtige Infrastrukturen zerstört, zum Verlust von Lebensgrundlagen beigetragen und die Ausbreitung von Krankheiten verstärkt.

Schwere Regenfälle und anschließende Sturzfluten in ganz Somalia während der Regenzeit von April bis Juni in diesem Jahr forderten Todesopfer, führten zur Vertreibung von mehr als 80.000 Menschen und hatten negative Auswirkungen auf etwa 268.000 Menschen.

Anhaltende Konflikte, eskalierende Clan-Gewalt und wiederkehrende Klimaschocks haben in Somalia zu weit verbreiteten Vertreibungen geführt. Schätzungsweise 3,8 Millionen Menschen sind weiterhin innerhalb des Landes vertrieben. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 wurden etwa 236.000 Menschen neu vertrieben, hauptsächlich aufgrund von Überschwemmungen und Unsicherheit, darunter etwa 20.000 Binnenvertriebene im Juni.

Die diesjährigen Regenfälle waren milder als die des vergangenen Jahres, so dass die Gefahr von Überschwemmungen geringer ist. Die Gemeinden haben jedoch immer noch mit den anhaltenden Auswirkungen der vergangenen Schocks zu kämpfen, und die Prognosen sagen für die kommende Regenzeit anhaltende Trockenheit mit unterdurchschnittlichen Niederschlägen voraus.

"Somalia befindet sich an einem Wendepunkt. Wir müssen Familien mit nahrhaften Nahrungsmitteln versorgen, die Ursachen des Hungers bekämpfen und den Gemeinschaften helfen, sich an die ständigen Klimaschocks anzupassen", fügte Skau hinzu.

Die geringe Finanzierung der humanitären Hilfe hat die Erholung von dem jüngsten El Niño und der schlimmsten Dürre seit Jahrzehnten verzögert und die Ernährungssicherheit und die Lebensgrundlagen stark beeinträchtigt.

"Die Ressourcen sind begrenzt, aber jetzt ist es an der Zeit, in Widerstandsfähigkeit und Klimaanpassung zu investieren, um sich auf Schocks vorzubereiten und deren Auswirkungen abzumildern. Das WFP verstärkt seine Bemühungen um die Förderung widerstandsfähigerer Gemeinschaften", so der Vertreter der Organisation.

Aufgrund der gravierenden Unterfinanzierung und des Drucks der Geberländer setzen die Hilfsorganisationen in diesem Jahr gezieltere Maßnahmen um und konzentrieren sich auf die Unterstützung von Frauen, Männern und Kindern in "extremer" und "katastrophaler" Not, was bedeutet, dass der dringende Bedarf von Millionen anderer Menschen nicht gedeckt werden kann.

Obwohl die Zahl der Hilfsbedürftigen von 8,25 Millionen im letzten Jahr zurückgegangen ist, ist auch der Prozentsatz der Menschen, auf die die Hilfe abzielt, von 92 Prozent im Jahr 2023 auf 75 Prozent im Jahr 2024 gesunken, was auf die erwartete Unterfinanzierung zurückzuführen ist.

Humanitäre Maßnahmen in Somalia sind nach wie vor stark unterfinanziert. Im August war der Humanitäre Reaktionsplan (HRP) für Somalia für 2024 nur zu 32 Prozent gedeckt. Wenn die Mittel knapp sind, müssen die Hilfsorganisationen den am stärksten gefährdeten Menschen in den Gebieten mit dem größten Bedarf absoluten Vorrang einräumen.

Unterdessen ist die Sicherheitslage in Somalia nach wie vor äußerst unbeständig und schwer vorhersehbar. Die nichtstaatliche bewaffnete Gruppe (NSAG) Al-Shabab stellt nach wie vor die größte Sicherheitsbedrohung dar und greift die Sicherheitskräfte der Regierung, Regierungsmitarbeiter sowie Personal und Einrichtungen der Afrikanischen Übergangsmission in Somalia (ATMIS) an.

Al-Shabaab kämpft seit fast zwei Jahrzehnten für einen Sturz der somalischen Zentralregierung in Mogadischu.

Die ATMIS wurde im Einklang mit der geplanten Übergabe der Zuständigkeiten an die somalischen Sicherheitskräfte verkleinert. Seit Juni 2023 haben fünftausend ATMIS-Soldaten Somalia verlassen, und in den kommenden Wochen sind weitere Reduzierungen geplant.

Einem aktuellen Lagebericht des Armed Conflict Location & Event Data Project (ACLED) zufolge haben die somalischen Sicherheitskräfte in den letzten Monaten ihre Operationen gegen die nichtstaatliche bewaffnete Gruppe in Lower Juba und Lower Shabelle intensiviert, während Al-Shabab weiterhin mit den Sicherheitskräften kämpft, um ihre Hochburgen zu schützen. In Lower Shabelle waren die Angriffe der Al-Shabab in hohem Maße auf die Sicherheitskräfte gerichtet.

Die Kämpfe zwischen verschiedenen Clans beeinträchtigen weiterhin die Sicherheit in mehreren Regionen. Die jüngsten Kämpfe in den Regionen Mudug und Galgaduud im Bundesstaat Galmudug, insbesondere in den an Puntland angrenzenden Gebieten, haben Tausende von Menschen in die Flucht gezwungen.

Nach Angaben von ACLED ist der Islamische Staat in Somalia (IS) seit Mai zunehmend in der halbautonomen Region Puntland aktiv. Berichten zufolge verfügt die Gruppe über 100 bis 400 Kämpfer, von denen die meisten im nordöstlichen Staat Puntland operieren.

Somalia wird außerdem von Krankheiten geplagt. Ein Choleraausbruch breitet sich in mehreren Gebieten aus, und 2023 wurden mehr als 18.000 Fälle gemeldet. Seit Anfang 2024 wurden nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Gesundheitsministeriums (FMOH) bis zum 30. Juni 2024 14.389 neue Cholerafälle und 122 Todesfälle registriert.

Es wird erwartet, dass die Gu-Regenfälle Ausbrüche in Gebieten auslösen werden, in denen seit mehreren Jahren keine Cholera mehr festgestellt wurde, da die Gemeinden in den betroffenen Gebieten aufgrund der Überschwemmungen weiterhin keinen ausreichenden Zugang zu sicherem Wasser und schlechten sanitären Einrichtungen haben.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Stellvertretender WFP-Leiter besucht Gemeinden an der Frontlinie der Klimaextreme in Somalia, WFP, Pressemitteilung, veröffentlicht am 1. August 2024 (in Englisch)
https://www.wfp.org/news/wfp-deputy-head-visits-communities-frontlines-climate-extremes-somalia

Vollständiger Text: Lagebericht - Juli 2024: Die drohende Gefahr: Ein Wiederaufleben des Islamischen Staates und Kämpfe zwischen den Clans in Somalia, Armed Conflict Location & Event Data Project (ACLED), Bericht, veröffentlicht am 31. Juli 2024 (in Englisch)
https://acleddata.com/2024/07/31/the-looming-threat-a-resurgence-of-islamic-state-and-inter-clan-fighting-in-somalia-july-2024

Tags

  • Somalia
  • Hunger
  • Vertreibung
  • Überschwemmungen
  • Unterfinanzierte Krise
  • Klimakrise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE