Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Sudan: Konfliktparteien unterzeichnen Verpflichtung zur Sicherstellung humanitärer Hilfe

Von Simon D. Kist, 13 Mai, 2023

Die sudanesischen Konfliktparteien haben am Donnerstag eine Selbstverpflichtung unterzeichnet, die Leitlinien für die Zulassung humanitärer Hilfe im Land festlegt. Die "Verpflichtungserklärung zum Schutz der sudanesischen Zivilbevölkerung" beinhaltet jedoch keinen Waffenstillstand. Unterdessen erklärten Vertreter der Vereinten Nationen am Freitag, dass mehr als 200.000 Menschen vor der Gewalt im Sudan in Nachbarländer geflohen sind, während 734.000 Menschen innerhalb des Sudans vertrieben wurden.

Das am späten Donnerstag in Dschidda (Saudi-Arabien) von Vertretern der sudanesischen Streitkräfte (SAF) und der rivalisierenden Rapid Support Forces (RSF) unterzeichnete Abkommen soll den Schutz der Zivilbevölkerung gewährleisten und unter anderem "Zivilisten die Möglichkeit geben, Gebiete mit aktiven Feindseligkeiten auf freiwilliger Basis in die von ihnen gewünschte Richtung zu verlassen".

In der Verpflichtungserklärung werden beide Seiten aufgefordert, humanitäre Hilfe zuzulassen, die Wiederherstellung der Stromversorgung, der Wasserversorgung und anderer grundlegender Dienstleistungen zu ermöglichen, die Sicherheitskräfte aus den Krankenhäusern abzuziehen und für eine "respektvolle Bestattung" der Toten zu sorgen.

UN-Generalsekretär Antonio Guterres begrüßte die Unterzeichnung der Verpflichtungserklärung am Freitag in einer durch seinen Sprecher veröffentlichten Stellungnahme.

"Der Generalsekretär hofft, dass diese Erklärung sicherstellen wird, dass die Hilfsmaßnahmen schnell und sicher ausgeweitet werden können, um die Versorgung von Millionen von Menschen im Sudan zu gewährleisten, während die humanitären Helfer, insbesondere die lokalen Partner, ihre Arbeit unter sehr schwierigen Bedingungen fortsetzten", sagte Stéphane Dujarric, Sprecher des Generalsekretärs.

Guterres wiederholte seine Forderung nach einem sofortigen Waffenstillstand und ausgedehnten Gesprächen, um eine dauerhafte Einstellung der Feindseligkeiten zu erreichen. 

"Die Vereinten Nationen werden keine Mühen scheuen, um die Umsetzung der Erklärung zu unterstützen, und sie werden weiterhin humanitäre Hilfe leisten, ob mit oder ohne Waffenstillstand", so Dujarric.

Der UN-Sonderbeauftragte für den Sudan, Volker Perthes, sagte am Freitag bei einer Pressekonferenz in Genf, zu der er per Videolink aus dem Sudan zugeschaltet wurde, dass er mit einer Fortsetzung der Gespräche über einen Waffenstillstand am Freitag oder Samstag rechne. 

Er informierte die Journalisten über die jüngsten Ereignisse im Sudan, einschließlich der Gespräche in Jeddah, und stellte fest, dass die gestern unterzeichnete Verpflichtungserklärung zum Schutz der sudanesischen Zivilbevölkerung ein wichtiger erster Schritt in die richtige Richtung sei. 

"Abgesehen davon glaube ich, dass das wichtigste Element dieser gestern Abend unterzeichneten Vereinbarung darin besteht, dass sich beide Seiten verpflichten, ihre Gespräche unter der Vermittlung der Saudis und der Amerikaner fortzusetzen", sagte Perthes.

Er wies darauf hin, dass die Konfliktparteien am Freitagmorgen ihre Absicht bekräftigt hätten, die Gespräche über einen echten Waffenstillstand fortzusetzen, der von einem Überwachungsmechanismus begleitet werden müsse. 

Perthes sagte, beide Seiten hätten in den vier Wochen seit Beginn des Konflikts jedes Waffenstillstandsabkommen ignoriert, weil beide glauben, dass sie gewinnen können, und sie versuchen, ihre Positionen zu verbessern.

Der Konflikt zwischen dem sudanesischen Militär unter der Führung von General Abdel Fattah Burhan und der paramilitärischen Gruppe von General Mohammed Hamdan Dagalo brach am 15. April aus, nachdem es monatelang zu Spannungen über die politische Zukunft des Landes und die geplante Integration der RSF in die nationale Armee gekommen war. Bei den Kämpfen wurden Hunderte von Zivilisten getötet und Tausende verletzt.

Aufgrund der heftigen Gewalt und der sich verschärfenden humanitären Lage haben seit Beginn der Auseinandersetzungen vor vier Wochen fast eine Million Menschen ihre Häuser verlassen müssen. Während mindestens 734.000 Menschen innerhalb des Sudans vertrieben wurden, sind mehr als 205.000 Menschen auf der Suche nach Hilfe und Schutz in die Nachbarländer geflohen.

Der Bedarf an humanitärer Hilfe im Sudan war bereits vor der Verschlechterung der Lage so groß wie nie zuvor. 15,8 Millionen Menschen - etwa ein Drittel der Bevölkerung - benötigen humanitäre Hilfe. Ein Viertel der sudanesischen Bevölkerung, d. h. 11,7 Millionen Menschen, litten unter schwerer Ernährungsunsicherheit. 

Vor Beginn der Kämpfe beherbergte der Sudan etwa 1,2 Millionen Flüchtlinge, eine der größten Flüchtlingsgruppen Afrikas, und etwa 3,7 Millionen Sudanesen waren Binnenvertriebene, vor allem in der Region Darfur, in der die Sicherheitslage seit 2003 instabil ist. Mehr als 800.000 Sudanesen waren in die Nachbarländer geflohen.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: "Jeddah Declaration of Commitment to Protect the Civilians of Sudan", US State Department, veröffentlicht am 11. Mai 2023 (in Englisch)
https://www.state.gov/jeddah-declaration-of-commitment-to-protect-the-civilians-of-sudan/

Vollständiger Text: Volker Perthes: Declaration of Commitment to Protect the Civilians of Sudan is an important first step in the right direction, UN Integrated Transition Assistance Mission in Sudan (UNITAMS), Pressemitteilung, veröffentlicht am 12. Mai 2023 (in Englisch)
https://unitams.unmissions.org/en/volker-perthes-declaration-commitment-protect-civilians-sudan-important-first-step-right-direction

Tags

  • Sudan

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE