Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Syrien: Humanitäre Krise droht außer Kontrolle zu geraten

Von Simon D. Kist, 22 September, 2024

Sonderermittler der Vereinten Nationen warnen, dass die humanitäre Krise in Syrien außer Kontrolle zu geraten droht, während die Gewalt zunimmt und die zusammenbrechende Wirtschaft die Bevölkerung 13 Jahre nach Ausbruch des Bürgerkriegs im Land weiterhin in Armut und Hoffnungslosigkeit gefangen hält. In ganz Syrien sind 16,7 Millionen Menschen – mehr als 70 Prozent der Bevölkerung – auf humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen, wobei Frauen und Kinder besonders hart getroffen sind.

„Während die Aufmerksamkeit der Welt und die Ressourcen auf andere schwere politische oder humanitäre Krisen verlagert werden, versinkt Syrien immer tiefer in einem Sumpf aus Elend und Verzweiflung“, sagte Paulo Pinheiro, Vorsitzender der UN-Untersuchungskommission für Syrien, am Freitag vor dem UN-Menschenrechtsrat (HRC).

Bei der Vorstellung des neuesten Berichts der dreiköpfigen Kommission zeichnete Pinheiro ein düsteres Bild einer Gesellschaft, die in einen Abgrund aus „vielfachen Fehlschlägen und verpassten Gelegenheiten“ gestürzt ist.

„Wir haben 13 Jahre innerstaatlichen bewaffneten Konflikts erlebt, der durch die gewaltsame und repressive Reaktion des syrischen Staates auf friedliche Demonstrationen ausgelöst wurde“, sagte er. “Unser Bericht an Sie dokumentiert anhaltende willkürliche Inhaftierungen, bei denen Angehörige der Staatsorgane weiterhin Gefangene gewaltsam verschleppen, foltern und misshandeln.“

Dem Bericht zufolge haben sich die Kämpfe an mehreren Fronten intensiviert, wobei unterschiedliche militärische Kräfte schwere Artillerie einsetzen, um die territoriale Kontrolle aufrechtzuerhalten, und verstärkt Gewalt gegen ihre vermeintlichen politischen Gegner anwenden. Er wirft diesen Milizen vor, eine Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen und Misshandlungen an Zivilisten zu begehen, was die Befürchtung aufkommen lässt, dass „ein Krieg großen Ausmaßes“ ausbricht.

So heißt es in dem Bericht beispielsweise, dass im Nordwesten des Landes eine bewaffnete syrische Gruppe, Hay'at Tahrir al-Sham, und einige Fraktionen der Syrischen Nationalarmee weiterhin „willkürlich Zivilisten und Personen, die als politische Gegner wahrgenommen werden, inhaftieren, foltern und verschwinden lassen“.

Der Bericht zitiert verstärkte Kampfeinsätze der syrischen Regierungstruppen in der Region Idlib im Nordwesten Syriens, wo Zivilisten „bei rechtswidrigen Angriffen“ mit Streumunition in dicht besiedelten städtischen Zentren getötet, verletzt und verstümmelt wurden.

In den von der Kommission untersuchten Vorfällen wurden dem Bericht zufolge mehr als 150 Zivilisten, die Hälfte davon Frauen und Kinder, von Regierungstruppen getötet und verletzt. Die überwiegende Mehrheit wurde bei wahllosen Bodenangriffen in der Nähe von Dörfern und Städten an der Front getötet, „was einen Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht darstellt“.

„Solche Angriffe können Kriegsverbrechen darstellen“, heißt es in dem Bericht, in dem darauf hingewiesen wird, dass"Luftangriffe des syrischen Verbündeten Russland erneut zu Opfern geführt haben".

„Die Luftstreitkräfte der Russischen Föderation haben möglicherweise nicht alle möglichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen, um den Schaden für die Zivilbevölkerung zu minimieren, was einen Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht darstellt“, so die Autoren des Berichts.

Der Vorsitzende der Kommission, Pinheiro, äußerte sich besonders besorgt über „die erhöhten regionalen Spannungen, die sich aus dem Konflikt" in Israel und im Libanon ergeben.

„Diese haben zu verstärkten israelischen Luftangriffen geführt – und letzte Woche zu einem Militärschlag in Syrien – die sich gegen iranische Offizielle und Milizen in ganz Syrien richteten und bei mindestens drei Gelegenheiten zivile Opfer forderten“, sagte er. “Mit dem Iran verbundene Gruppen und die USA haben seit Beginn des Gaza-Krieges ihre gegenseitigen Angriffe im Nordosten Syriens verstärkt.“

Er warnte vor den Gefahren für das System des Völkerrechts selbst, „wenn die Mitgliedstaaten, die für dessen Aufrechterhaltung zuständig sind, dieser Verpflichtung nicht nachkommen“, eine Ansicht, die Geir O. Pedersen, UN-Sondergesandter für Syrien, teilt.

In einer Unterrichtung des UN-Sicherheitsrats am Freitag sagte Pedersen, er sei zutiefst beunruhigt über die Berichte über „eine große Anzahl von Kommunikationsgeräten, die im Libanon und in Syrien explodierten [...], was zu Opfern, darunter auch Kindern, und anschließenden israelischen Luftangriffen auf den Libanon und Raketenbeschuss Israels durch die Hisbollah führte“.

„Es besteht eindeutig und unmittelbar die Gefahr eines größeren regionalen Krieges, der das syrische Volk ins Fadenkreuz zieht“, sagte er.

Pinheiro nannte mehrere andere laufende Militäroperationen in verschiedenen Teilen Syriens, die von verschiedenen Kriegsparteien durchgeführt werden, um Land zu erobern und Geld und anderes Eigentum zu erpressen, um sich auf Kosten der Bevölkerung zu bereichern.

„In einem sinnlosen Krieg, der das Land wirtschaftlich und politisch zerrüttet und das soziale Gefüge dramatisch ausgehöhlt hat, werden weiterhin täglich Zivilisten getötet“, sagte er.

Die Vereinten Nationen berichten, dass seit Ausbruch des Bürgerkriegs im Jahr 2011 mehr als 306.000 Zivilisten in Syrien getötet wurden. Etwa 13,6 Millionen Menschen wurden gewaltsam aus ihren Häusern vertrieben. Während 7,2 Millionen Frauen, Männer und Kinder innerhalb ihres eigenen Landes vertrieben wurden, hat der Bürgerkrieg zu mehr als 6,4 Millionen syrischen Flüchtlingen geführt, die sich hauptsächlich in der Türkei, im Libanon, in Jordanien und in Deutschland aufhalten.

Laut dem Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) benötigen 16,7 Millionen Menschen, also drei Viertel der syrischen Bevölkerung, humanitäre Hilfe. Davon sind 13 Millionen von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen und mehr als 650.000 Kinder unter fünf Jahren sind aufgrund schwerer Mangelernährung in ihrer Entwicklung zurückgeblieben.

„Die Lebensbedingungen werden immer verzweifelter, und wir stellen fest, dass die internationale Gemeinschaft mehr als ein Viertel des Humanitären Reaktionsplans 2024 der Vereinten Nationen nicht finanziert hat“, sagte Pinheiro.

„Insgesamt ist das BIP (Bruttoinlandsprodukt) Syriens seit 2011 um mehr als die Hälfte geschrumpft, was auf die kombinierte Wirkung der Zerstörung von Infrastruktur und Wirtschaftsnetzen, der erzwungenen Vertreibung von mehr als der Hälfte der Bevölkerung, räuberischer Praktiken und grassierender Korruption zurückzuführen ist.“

Mehr als 13 Jahre nach Beginn des Bürgerkriegs erleben die Syrer eine der größten und kostspieligsten humanitären Krisen der Welt. OCHA warnt eindringlich, dass die humanitäre Hilfe in Syrien nach wie vor alarmierend unterfinanziert ist.

Im Nordwesten Syriens leben derzeit 4,2 Millionen Menschen, von denen 80 Prozent Binnenvertriebene sind, die bereits mehrfach vor dem Krieg geflohen sind. Die Finanzierungsengpässe haben dort bereits zur Schließung von 110 Gesundheitseinrichtungen geführt. Laut OCHA wird die Hälfte aller Gesundheitseinrichtungen im Nordwesten bis Dezember dieses Jahres ihren Betrieb ganz oder teilweise einstellen müssen.

Der Humanitäre Reaktionsplan für Syrien 2024 ist der größte humanitäre Finanzierungsaufruf, der jemals für ein einzelnes Land gestartet wurde. Bis zum 22. September gingen nur 26 Prozent – oder 1,04 Milliarden US-Dollar – der für die humanitäre Hilfe benötigten 4,1 Milliarden US-Dollar ein.

„Die Menschenrechtslage wird sich nur verschlechtern, wenn die internationale Gemeinschaft der Syrienkrise nicht erneut Aufmerksamkeit schenkt. Die Mitgliedstaaten müssen im humanitären Bereich mehr tun“, sagte Pinheiro.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Erklärung von Paulo Pinheiro, Vorsitzender der Unabhängigen Internationalen Untersuchungskommission zur Arabischen Republik Syrien, auf der 57. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats, Stellungnahme, abgegeben am 20. September 2024 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/statements/2024/09/statement-paulo-pinheiro-chair-independent-international-commission-inquiry

Tags

  • Syrien
  • Unterfinanzierte Krise
  • Vertreibung
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE