Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Syrien-Krise: 400.000 Flüchtlinge, eine Million Binnenvertriebene kehren nach Hause zurück

Von Simon D. Kist, 12 April, 2025

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) hat am Freitag bekannt gegeben, dass seit dem Sturz der Regierung von Baschar al-Assad am 8. Dezember letzten Jahres etwa 400.000 Syrer aus den Nachbarländern zurückgekehrt sind. Im gleichen Zeitraum sind auch mehr als eine Million Binnenvertriebene innerhalb Syriens in ihre Heimatorte gelangt, sodass die Gesamtzahl der Syrer, die zurückgekehrt sind, auf über 1,4 Millionen Menschen gestiegen ist.

Der seit über 14 Jahren andauernde Konflikt hat die Wirtschaft und Infrastruktur Syriens stark in Mitleidenschaft gezogen, sodass nach wie vor 90 Prozent der Bevölkerung auf humanitäre Hilfe angewiesen sind. Mehr als 16,7 Millionen Syrer – darunter etwa 6,5 Millionen Kinder – benötigen im Land immer noch dringend Unterstützung, darunter Lebensmittel, Unterkünfte und medizinische Versorgung.

Etwa 7,4 Millionen Syrer sind weiterhin Binnenvertriebene, während schätzungsweise 5,9 Millionen als Flüchtlinge in Drittländern leben. Damit rangiert Syrien nach dem Sudan weiterhin auf Platz zwei der größten Vertreibungskrisen der Welt. Durch den jahrelangen Bürgerkrieg wurde die Infrastruktur im ganzen Land massiv zerstört, sodass Millionen Menschen keine angemessene Unterkunft, keine zuverlässige Wasserversorgung, keine Elektrizität und keinen Zugang zu anderen grundlegenden Versorgungsleistungen haben.

„Mit dem Ende des Schuljahres wird der Sommer ein entscheidender Moment für die freiwillige Rückkehr und eine Gelegenheit sein, die man nicht verpassen sollte“, sagte UNHCR-Sprecherin Céline Schmitt am Freitag in Genf vor Journalisten, von Damaskus aus zugeschaltet.

„Damit diese Rückkehr jedoch erfolgreich und nachhaltig ist, benötigen die Syrer Unterstützung in den Bereichen Unterkunft, Lebensunterhalt, Schutz und Rechtsbeistand – Bereiche, in denen das UNHCR über nachgewiesene Fachkenntnisse verfügt.“

Das UNHCR wies darauf hin, dass die geplante Rückkehr von 1,5 Millionen Menschen in diesem Jahr ohne ausreichende Finanzierung möglicherweise nicht stattfinden kann und dass diejenigen, die zurückkehren, möglicherweise keine andere Wahl haben, als wieder zu gehen. Die Unterstützung für das UNHCR und andere humanitäre Organisationen sei für die Stabilität in Syrien von entscheidender Bedeutung.

„Die drastischen Mittelkürzungen, mit denen das UNHCR konfrontiert ist, gefährden die Leben von Millionen von Menschen. Fast 16,7 Millionen Menschen in Syrien – etwa 90 Prozent der Bevölkerung – benötigen irgendeine Form von humanitärer Hilfe, und über 7,4 Millionen Syrer sind immer noch Binnenvertriebene“, so Schmitt.

„Jetzt ist es an der Zeit, in die Erleichterung der Rückkehr von Flüchtlingen zu investieren, die seit Jahren auf diesen Moment warten.“

Im Januar legte das UNHCR einen operativen Aktionsrahmen zur Unterstützung der Rückkehr von 1,5 Millionen Flüchtlingen und 2 Millionen Binnenvertriebenen in ihre Heimat im Jahr 2025 vor. Bisher wurden nur 71 Millionen US-Dollar der 575 Millionen US-Dollar zugesagt, die für die Programme des UNHCR im Jahr 2025 in Syrien benötigt werden.

„Ohne zusätzliche Mittel werden wir nur einem Bruchteil derjenigen helfen können, die zurückkehren wollen, was bedeutet, dass weniger Menschen nach Hause zurückkehren können“, sagte die UNHCR-Sprecherin und wies darauf hin, dass die Gebermittel zwischen 2024 und 2025 erheblich zurückgegangen sind.

Um Syrer bei ihrer Entscheidung für eine Rückkehr in die Heimat zu unterstützen, hat das UNHCR die digitale Informationsplattform „Syria is Home“ ins Leben gerufen, die zeitnahe und unparteiische Informationen über den Rückkehrprozess bereitstellt, darunter rechtliche Verfahren, Ausweispapiere, Zugang zu Wohnraum, Gesundheitsversorgung und Bildung.

„Seit dem Sturz des Assad-Regimes ist es für Syrer möglich, in ihre Heimat zurückzukehren und neu anzufangen. Durch Investitionen in Hilfe und eine frühzeitige Wiederaufbauhilfe können wir Chancen schaffen und die Hoffnung der Syrer aufrechterhalten. Diese Chance zu ergreifen, ist unsere gemeinsame Verantwortung“, sagte Schmitt.

Auf Fragen von Journalisten antwortete die UNHCR-Sprecherin, dass seit dem Sturz des vorherigen Regimes etwa 80.000 Menschen Syrien verlassen haben. Nach den schweren Kämpfen und blutigen Massakern, die Anfang März in den Küstengebieten Syriens wüteten, flohen etwa 30.000 Menschen aus dem Land in den Libanon.

Am 8. Dezember 2024 erlebte Syrien eine dramatische und historische Wende, als Rebellen die Kontrolle über die Hauptstadt Damaskus übernahmen und Präsident Baschar al-Assad nach einer schnellen Rebellenoffensive im ganzen Land zurücktrat und aus dem Land floh, was die Hoffnung auf ein Ende des 14-jährigen Bürgerkriegs weckte.

Die von der nichtstaatlichen bewaffneten Gruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS) angeführte und von anderen bewaffneten Gruppen unterstützte Rebellenoffensive im ganzen Land führte zur Eroberung weiterer strategisch wichtiger Städte im Nordwesten und in der Mitte Syriens und veränderte die politische Landschaft des Staates im Nahen Osten radikal.

Am 29. März verkündete der Interimspräsident Syriens, Ahmad al-Sharaa, die Bildung einer neuen Regierung und betonte die Notwendigkeit von Einigkeit beim Wiederaufbau des Staates. Laut der neuen Regierung gehören zu den wichtigsten Prioritäten die Bekämpfung der Korruption, die Wiederbelebung der Institutionen und die Stärkung der Wirtschaft.

Auch wenn nun eine neue Übergangsregierung im Amt ist, bleibt das Land weiterhin zwischen verschiedenen bewaffneten Akteuren aufgeteilt. HTS und bewaffnete Gruppen unter dem Dach der Syrischen Nationalarmee (SNA) beherrschen den größten Teil des Westens und Nordens – einschließlich Damaskus, Aleppo und Idlib –, während die von Kurden angeführten Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) Teile des Nordostens halten. Im Süden üben verschiedene bewaffnete Gruppen territoriale Kontrolle aus.

Andere ausländische Mächte üben weiterhin Einfluss aus, darunter die Türkei, Russland, Israel und die Vereinigten Staaten. Russland unterhält Stützpunkte an der Küste und Israel hat das von ihm kontrollierte Gebiet erweitert und seit dem 8. Dezember vergangenen Jahres Hunderte von Luftangriffen in Südwestsyrien, an der Küste, im Nordosten, in Damaskus, Hama und Homs durchgeführt, was den fragilen politischen Übergang in Syrien gefährdet.

Andauernde Kämpfe in verschiedenen Teilen Syriens lassen die Menschen weiterhin in Angst vor Angriffen und der Gefahr neuer Vertreibungen leben. Humanitäre Experten warnen, dass die Bedingungen in Syrien „alles andere als stabil oder günstig“ sind, und äußern Bedenken hinsichtlich verfrühter Rückkehr und erneuter Vertreibung.

Während des 14-jährigen Krieges waren syrische Zivilisten massiven und systematischen Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht und internationale Menschenrechtsnormen ausgesetzt. Trotz bedeutender politischer Veränderungen im Land in den letzten Monaten erlebt die syrische Bevölkerung weiterhin eine der größten humanitären Krisen der Welt.

Weitere Informationen

Website: „Syria is Home“, bereitgestellt vom UNHCR
https://syriaishome.org/en/

Tags

  • Syrien
  • Vertreibung
  • Unterfinanzierte Krise

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE