Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Syrien: Zunahme der Kämpfe und Menschenrechtsverstöße gefährden künftige Stabilität

Von Simon D. Kist, 24 September, 2023

Ermittler der Vereinten Nationen weisen darauf hin, dass Menschenrechtsverletzungen und Übergriffe in Syrien die Saat für weitere Gewalt und Radikalisierung legen, trotz der diplomatischen Bemühungen, die Lage im Land zu stabilisieren, unter anderem durch die Wiederaufnahme Syriens in die Arabische Liga. Die dreiköpfige Unabhängige Internationale Untersuchungskommission zu Syrien hat diese düsteren Aussichten am Freitag dem UN-Menschenrechtsrat vorgestellt.

Als Reaktion auf die Einschätzung der Kommission äußerte die Mehrheit der 42 anwesenden Länder ihre tiefe Besorgnis über die anhaltenden mutmaßlichen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen durch das syrische Regime.

"Nach fast 12 Jahren begehen die Konfliktparteien weiterhin Kriegsverbrechen und verletzen grundlegende Menschenrechte", erklärte Paulo Pinheiro, Vorsitzender der Kommission, vor dem Rat.

"Heute flieht die syrische Jugend in Scharen aus dem Land und hinterlässt einen zersplitterten Staat, eine lahmgelegte Wirtschaft und zerstörte Häuser", sagte er. "Sie haben nicht mehr das Gefühl, dass sie in ihrem eigenen Land eine Zukunft haben."

Nach Schätzungen der Vereinten Nationen wurden seit 2011 mehr als 300.000 Zivilisten getötet und über 12 Millionen aus ihren Häusern vertrieben.

In der ersten Hälfte dieses Jahres, während der Krieg anhielt, "wurden weiterhin Syrer getötet, verschwanden, gefoltert, willkürlich inhaftiert, vertrieben und enteignet", so Pinheiro, "nicht nur durch den Staat, sondern auch durch die drei anderen Hauptakteure, die ein Drittel des Territoriums kontrollieren."

Gemeint sind die von den Vereinten Nationen als terroristisch eingestufte Gruppe Hayat Tahriri Al-Sham, die oppositionelle Syrische Nationalarmee und die Demokratischen Kräfte Syriens im Nordosten Syriens.

Darüber hinaus dokumentiert der Bericht Angriffe von syrischen Streitkräften und fünf ausländischen Armeen, die noch in Syrien operieren, darunter russische Luftstreitkräfte, israelische Streitkräfte und von der Türkei unterstützte Milizen.

Pinheiro sagte, dass "eskalierende Spannungen und Kämpfe entlang mehrerer Frontlinien, ein Beinahe-Zusammenbruch der Wirtschaft und anhaltende Menschenrechtsverletzungen und -missbräuche" es für syrische Flüchtlinge unsicher machen, in ihr Land zurückzukehren.

Der Kommission zufolge wurden einige Flüchtlinge, die nach Syrien zurückgekehrt sind, von syrischen Sicherheitskräften oder kriminellen Banden festgenommen und misshandelt. Die Experten sagen, dass einige Flüchtlinge erpresst wurden, um ihre Freilassung zu erwirken, andere wurden den Sicherheitskräften übergeben, und in einigen Fällen sind Menschen, darunter auch Kinder, verschwunden.

In ihrem Bericht kritisieren die Ermittler die zögerliche Haltung der Mitgliedstaaten bei der Rückführung ihrer Staatsangehörigen, die in den Lagern Al Hawl und Al Rawj von den von den USA unterstützten kurdischen Demokratischen Kräften Syriens festgehalten werden.

"Die Lebensbedingungen sind grausam und unmenschlich und verletzen die persönliche Würde von schätzungsweise 50.000 Menschen, vor allem von Frauen und Kindern", sagte Pinheiro.

Er berichtete, dass 14 Länder seit Anfang dieses Jahres mehr als 2.200 Ausländer aus diesen Lagern repatriiert haben, darunter mehr als 1.800 Iraker.

"Solche Bemühungen sind absolut entscheidend", sagte er. "Wir haben seit langem erklärt, dass die einzige menschenrechtskonforme Lösung für ausländische Staatsangehörige im Nordosten die Rückführung ist."

Der syrische Botschafter bei den Vereinten Nationen in Genf, Haydar Ali Ahmad, wies den Bericht der Kommission als parteiisch und voller widersprüchlicher und falscher Informationen zurück, "was aus professioneller Sicht beschämend ist."

Er beschrieb die Kommission als "ein reines Instrument der Aufwiegelung gegen die syrische Regierung" und forderte den Abzug "der amerikanischen und türkischen Besatzungstruppen" als einzigen Weg zur Verbesserung der Situation.  Ahmad sagte, dies würde "die Rückkehr von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen und die Aufhebung aller illegal verhängten einseitigen Zwangsmaßnahmen gegen das Land ermöglichen."

Der Syrienkonflikt ist eine der größten und komplexesten humanitären Krisen weltweit. Die Krise verursacht weiterhin unermessliches menschliches Leid für die Menschen innerhalb und außerhalb des Landes. Die Menschen in Syrien sind massiven und systematischen Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte ausgesetzt. Insgesamt sind 15,3 Millionen Menschen - oder 70 Prozent der Bevölkerung - in Syrien auf irgendeine Form von humanitärer Hilfe angewiesen.

Zwölf Jahre Konflikt in Syrien haben zu einer der beiden größten Vertreibungskrisen der Welt geführt, bei der mehr als 12,5 Millionen Menschen aus ihrer Heimat fliehen mussten. Während 6,8 Millionen Frauen, Männer und Kinder im eigenen Land auf der Flucht sind, hat der anhaltende Bürgerkrieg zu mehr als 5,7 Millionen syrischen Flüchtlingen geführt, die sich hauptsächlich in der Türkei, im Libanon und in Jordanien aufhalten.

Die Erdbeben vom Februar haben die humanitäre Lage in Syrien weiter verschärft; rund 8,8 Millionen Menschen sind davon betroffen. Im Nordwesten Syriens sind mindestens 4,1 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen, um ihre grundlegendsten Bedürfnisse zu decken.

In diesem Zusammenhang berichteten die Vereinten Nationen am Freitag, dass die grenzüberschreitenden Hilfslieferungen von der Südtürkei nach Nordwestsyrien über die Grenzübergänge Bab Al-Hawa und Bab Al-Salam fortgesetzt werden.

Die grenzüberschreitende Operation der Vereinten Nationen ist nach wie vor die Lebensader für die Menschen im Nordwesten Syriens. Jeden Monat erreichen die Vereinten Nationen und ihre Partnerorganisationen durchschnittlich 2,6 Millionen Menschen mit wichtigen Hilfsleistungen und Schutz. In diesem Jahr sind bereits mehr als 4.000 Lastwagen mit humanitärer Hilfe über die Grenzübergänge Bab Al-Hawa, Bab Al-Salam und Al Ra'ae aus der Türkei in den Nordwesten Syriens gelangt.

Der überarbeitete humanitäre Reaktionsplan (HRP) für Syrien erfordert 5,4 Milliarden US-Dollar, ist aber derzeit lediglich zu 29 Prozent finanziert. Für den Regionalen Flüchtlings- und Resilienzplan (3RP), der sich auf Flüchtlinge und Aufnahmegemeinschaften in der gesamten Region bezieht, werden 5,77 Milliarden US-Dollar benötigt, die aber nur zu 11 Prozent finanziert sind.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Erklärung von Paulo Pinheiro, Vorsitzender der Unabhängigen Internationalen Untersuchungskommission zur Arabischen Republik Syrien, 54. Sitzung des UN-Menschenrechtsrats, 22. September 2023 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/statements/2023/09/statement-paulo-pinheiro-chair-independent-international-commission-inquiry?sub-site=HRC

Vollständiger Text: Bericht der Unabhängigen Internationalen Untersuchungskommission zur Arabischen Republik Syrien, 54. Sitzung des UN-Menschenrechtsrates, A/HRC/54/58, veröffentlicht am 12. September 2023 (in Englisch)
https://undocs.org/en/A/HRC/54/58

Tags

  • Syrien
  • Menschenrechte
  • Unterfinanzierte Krise
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE