Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Todesfälle von Rohingya-Flüchtlingen auf dem Seeweg alarmierend angestiegen

Von Simon D. Kist, 18 Januar, 2023

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) hat im Jahr 2022 einen alarmierenden Anstieg der Zahl der Todesopfer unter Rohingya-Flüchtlingen auf der gefährlichen Seereise durch die Andamanensee und den Golf von Bengalen verzeichnet. Wie das UNHCR am Dienstag mitteilte, starben oder verschwanden im vergangenen Jahr mindestens 348 Menschen auf der Flucht aus Myanmar oder Bangladesch auf dem Seeweg, womit es zu einem der tödlichsten Jahre seit 2014 wurde. 

Mehr als 3.500 verzweifelte Rohingya versuchten im vergangenen Jahr in 39 Booten die tödliche Überfahrt durch die Andamanensee und den Golf von Bengalen, so die neuesten Daten des UNHCR, während 700 Menschen im Jahr zuvor ähnliche Überfahrten unternahmen. Etwa 3 040 Rohingya, die die Seereise unternahmen, gingen 2022 von Bord, hauptsächlich in Myanmar, Malaysia, Indonesien und Bangladesch. Fast 45 Prozent der an Land gegangenen Personen waren Frauen und Kinder.

In den letzten beiden Monaten des Jahres 2022 gingen vier Boote mit über 450 Rohingya in Aceh, Indonesien, an Land. Die Menschen auf einem Boot mit über 100 Rohingya gingen in Sri Lanka von Bord. Es wird befürchtet, dass ein Boot Anfang Dezember mit etwa 180 Frauen, Männern und Kindern an Bord gesunken ist. Mehrere Boote, die im Dezember ausgelaufen sind, befanden sich Ende 2022 immer noch auf See.

Wiederholte Aufforderungen des UNHCR an die Seebehörden in der Region, Menschen in Not zu retten und an Land zu bringen, blieben unbeachtet, und viele Boote treiben seit Wochen auf dem Meer. Da es keine umfassenden regionalen Maßnahmen zur Bewältigung dieser gefährlichen Fluchtbewegungen gibt, warnt das UN-Flüchtlingshilfswerk davor, dass noch mehr Menschen auf hoher See unter den Augen vieler Küstenstaaten sterben werden.

Die meisten Boote kamen aus Myanmar und Bangladesch, was die wachsende Verzweiflung der Rohingya in diesen beiden Ländern verdeutlicht. Diejenigen, die von Bord gegangen sind, berichten, dass sie diese gefährliche Seereise auf sich genommen haben, um in anderen Ländern Schutz, Sicherheit, Familienzusammenführung und Lebensunterhalt zu finden. Unter ihnen befinden sich Opfer des Menschenhandels, unbegleitete und von ihren Familien getrennte Kinder sowie Überlebende sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt.

Das UNHCR betonte, dass die Region und die internationale Gemeinschaft die Bemühungen unterstützen müssen, die Ursachen der Vertreibung in Myanmar zu bekämpfen. Solange diese nicht beseitigt seien, würden die Flüchtlinge auf der Suche nach Sicherheit weiterhin gefährliche Reisen unternehmen.

In diesem Zusammenhang wies die Nichtregierungsorganisation Human Rights Watch (HRW) in einem Bericht vom Dienstag darauf hin, dass das Armed Police Battalion (APBn) von Bangladesch Erpressungen, willkürliche Verhaftungen und Schikanen gegenüber Rohingya-Flüchtlingen begeht, die ohnehin schon Gewalt durch kriminelle Banden und bewaffnete Gruppen ausgesetzt sind. 

Nach Angaben von HRW hat das APBn im Juli 2020 die Sicherheit in den Rohingya-Lagern in Bangladesch übernommen. Flüchtlinge und humanitäre Helfer berichten, dass sich die Sicherheit unter der Aufsicht des Polizeibataillons verschlechtert hat, da es vermehrt zu polizeilichen Übergriffen und kriminellen Aktivitäten gekommen ist. Einige Flüchtlinge beschuldigen die Polizei, mit bewaffneten Gruppen und Banden, die in den Lagern operieren, zusammenzuarbeiten.

Die Menschenrechtsgruppe forderte die Regierungen der Geberstaaten auf, die Behörden von Bangladesch zu drängen, die mutmaßlichen Übergriffe gegen die in den Flüchtlingslagern in Cox's Bazar lebenden Rohingya zu untersuchen, sicherzustellen, dass die Opfer über wirksame Rechtsmittel verfügen, und Maßnahmen zum besseren Schutz der Flüchtlinge zu entwickeln.

Die Rohingya, eine ethnische muslimische Minderheit, sind in Myanmar seit Jahrzehnten mit institutionalisierter Diskriminierung konfrontiert, etwa dem Ausschluss von der Staatsbürgerschaft. Im August 2017 startete die Regierung Myanmars eine Militärkampagne, die Hunderttausende Rohingya dazu zwang, aus ihren Häusern in Myanmars Rakhine State nach Bangladesch zu fliehen. Die Vereinten Nationen bezeichneten die Kampagne als ethnische Säuberung; die Vereinigten Staaten erklärten, die Regierung Myanmars habe Völkermord an den Rohingya begangen. 

Mehr als eine Million Rohingya-Flüchtlinge leben derzeit in den Flüchtlingslagern Kutupalong und Nayapara in Bangladeschs Region Cox's Bazar. Schätzungsweise 600.000 Rohingya, die in Myanmars Rakhine-Staat leben, können sich nicht frei bewegen und sind der Verfolgung und Gewalt durch die Regierung ausgesetzt. Diese Rohingya befinden sich inmitten erneuter Zusammenstöße zwischen dem Militär Myanmars und der Arakan-Armee, einer von mehreren bewaffneten Gruppen ethnischer Minderheiten in Myanmar, die um Autonomie kämpfen.

Die zunehmende Verzweiflung in den Flüchtlingslagern von Bangladesch und die anhaltende Gewalt in Myanmar führen dazu, dass die Zahl der ethnischen Rohingya, die die gefährliche Reise über die Andamanensee riskieren, nach Angaben der Vereinten Nationen dramatisch ansteigt. Im Dezember gab das UNHCR eine öffentliche Warnung heraus, um vor dem starken Anstieg der Zahl der Menschen, meist Rohingya, zu warnen, die sowohl aus Bangladesch als auch aus Myanmar per Boot fliehen. Die meisten machen sich auf den Weg nach Malaysia oder Indonesien, und viele, die in den alten und überfüllten Booten mitfahren, sterben oder verschwinden auf dem Weg.

Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR) ist eine Organisation der Vereinten Nationen, die den Auftrag hat, Flüchtlinge, Vertriebene und Staatenlose zu unterstützen und zu schützen. Die Organisation ist unter ihrem Kurznamen UN-Flüchtlingshilfswerk bekannt. Das UNHCR wurde am 14. Dezember 1950 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen gegründet, um den Flüchtlingen des Zweiten Weltkriegs Hilfe zu leisten. Am 1. Januar 1951 nahm das UNHCR seine Arbeit auf. Jedes Jahr hilft das UN-Flüchtlingshilfswerk Millionen von Flüchtlingen und Vertriebenen weltweit. Das UNHCR hat seinen Hauptsitz in Genf, Schweiz, und unterhält Büros in 134 Ländern.

Human Rights Watch (HRW) ist eine internationale Menschenrechtsorganisation, die Menschenrechtsverletzungen auf der ganzen Welt untersucht und darüber berichtet. Human Rights Watch wurde 1978 als "Helsinki Watch" gegründet, als die Organisation begann, Menschenrechtsverletzungen in Ländern zu untersuchen, die die Helsinki-Vereinbarungen unterzeichnet hatten. Derzeit sind HRW-Mitarbeiter in rund 100 Ländern im Einsatz. Die Nichtregierungsorganisation (NGO) hat ihren Hauptsitz in den Vereinigten Staaten.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: UNHCR seeks comprehensive regional response to address rise in deadly South-East Asia sea journeys, UNHCR-Pressemitteilung, veröffentlicht am 17. Januar 2023 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/news/briefing/2023/1/63c66c3c4/unhcr-seeks-comprehensive-regional-response-address-rise-deadly-south-east.html

Vollständiger Text: Protection at Sea in South East Asia - 2022 in Review, Kurzbericht des UNHCR, veröffentlicht am 17. Januar 2023 (in Englisch)
https://data.unhcr.org/en/documents/details/98170

Vollständiger Text: Bangladesch: Rampant Police Abuse of Rohingya Refugees, Bericht von Human Rights Watch, veröffentlicht am 17. Januar 2023 (in Englisch)
https://www.hrw.org/news/2023/01/17/bangladesh-rampant-police-abuse-rohingya-refugees


Spenden Sie jetzt an die UNO-Flüchtlingshilfe
https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/unterstuetzen/spenden

Spenden Sie jetzt an Human Rights Watch
https://donate.hrw.org/

Tags

  • Myanmar
  • Vertreibung
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE