Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Ukraine: Drei Jahre Krieg

Von Simon D. Kist, 24 Februar, 2025

Am heutigen Montag, dem 24. Februar 2025, jährt sich zum dritten Mal der russische Einmarsch in die Ukraine, bei dem bisher mehr als 42.000 Menschen getötet oder verletzt wurden. Der humanitäre Bedarf ist im ganzen Land nach wie vor hoch, während Menschenleben und Gemeinden durch Angriffe auf die zivile Infrastruktur zerstört werden. Die Zivilbevölkerung ist weiterhin durch unerbittliche russische Angriffe gefährdet, insbesondere an den östlichen und südlichen Frontlinien.

Im Jahr 2025 benötigen 12,7 Millionen Menschen in der Ukraine humanitäre Hilfe, während 6,9 Millionen Ukrainer weiterhin im Ausland als Flüchtlinge leben. Trotz der laufenden internationalen Beratungen über Friedensgespräche bleibt die Lage in der Ukraine äußerst instabil, und die tägliche Bedrohung durch Beschuss und Luftangriffe gefährdet weiterhin Menschenleben.

„An diesem Tag vor drei Jahren erwachte die ukrainische Bevölkerung mit den schrecklichen Geräuschen des Krieges – ein Tag, der eine ganze Nation in unsägliches Leid stürzte. Die groß angelegte Invasion der Streitkräfte der Russischen Föderation hat das Leben von Millionen Ukrainern in einen nicht enden wollenden Albtraum verwandelt“, sagte der humanitäre Koordinator in der Ukraine, Matthias Schmale, heute in einer Erklärung.

„Dieser Albtraum für die Ukrainer begann jedoch nicht vor drei Jahren, sondern im Jahr 2014, als die international anerkannten Grenzen der Ukraine verletzt wurden. Die illegale Annexion der Autonomen Republik Krim durch die Russische Föderation und die langwierigen Feindseligkeiten in den östlichen Regionen Donezk und Luhansk verursachten die erste Welle weit verbreiteten Leidens und Vertreibung.“

Schmale sagte, dass seit elf Jahren ukrainische Bürger getötet und verletzt werden und durch den Krieg ihr Zuhause und ihre Lebensgrundlage verlieren. Er wies darauf hin, dass viele Kinder, die seit 2014 geboren wurden, „nie Frieden in ihrem Heimatland erlebt haben“.

Russland eskalierte den Ukraine-Konflikt, indem es am 24. Februar 2022 an mehreren Fronten in das Land einfiel. Bis heute werden Menschen in der Ukraine durch die Gewalt getötet, verwundet und schwer traumatisiert.

Die zivile Infrastruktur, auf die sie angewiesen sind, wird weiterhin zerstört oder beschädigt. Laut von den Vereinten Nationen verifizierten Daten wurden im Verlauf des Krieges etwa 780 Gesundheitseinrichtungen und mehr als 1.600 Schulen beschädigt oder zerstört.

Der bewaffnete Konflikt hat die größte Vertreibungskrise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst, wobei immer noch mehr als 10,6 Millionen Menschen vertrieben sind. Bis Februar 2025 waren etwa 6,9 Millionen Menschen gezwungen, ins Ausland zu fliehen, hauptsächlich in die Russische Föderation, nach Polen und Deutschland, und 3,7 Millionen Menschen bleiben weiterhin Binnenvertriebene.

Das bedeutet, dass fast ein Viertel der Vorkriegsbevölkerung der Ukraine gezwungen war, aus ihren Heimatorten zu fliehen.

„Da Raketen und Drohnen die westlichen Grenzen erreichen, ist nirgendwo in der Ukraine Sicherheit gewährleistet. Millionen von Menschen, die aus dem Land geflohen sind oder innerhalb des Landes vertrieben wurden, können nicht zurückkehren, da ihre Heimatstädte und -dörfer zerstört wurden und das umliegende Land dicht mit Minen und anderen Sprengkörpern übersät ist“, sagte Schmale.

Seit Februar 2022 haben die Vereinten Nationen in der gesamten Ukraine mehr als 42.000 zivile Opfer dokumentiert – darunter 2.538 Kinder. Mehr als 12.654 Menschen wurden getötet und mehr als 29.392 verletzt, die meisten davon durch Beschuss, Artillerie- und Raketenangriffe. Wie in vielen humanitären Krisen auf der ganzen Welt sind Frauen und Kinder weiterhin unverhältnismäßig stark vom Konflikt betroffen.

Da es sich hierbei um von den Vereinten Nationen verifizierte Zahlen handelt, dürften die tatsächlichen Zahlen weitaus höher liegen. Menschenrechtsbeobachtern zufolge werden viele Berichte, insbesondere aus bestimmten Orten – wie Mariupol und Lysychansk – und aus der Zeit unmittelbar nach dem 24. Februar vor drei Jahren, aufgrund der großen Anzahl von Berichten noch immer überprüft oder konnten aufgrund des fehlenden Zugangs zu den betreffenden Gebieten nicht überprüft werden.

Im vergangenen Jahr 2024 erlebte die Ukraine einen starken Anstieg von Luftangriffen, Artillerieangriffen und Bodenkämpfen entlang der Frontgemeinden, die weitreichende Verwüstungen und Verluste unter der Zivilbevölkerung verursachten. Im Vergleich zu 2023 ist die Zahl der zivilen Opfer um 30 Prozent gestiegen, und die humanitäre Lage hat sich vor allem in den Frontgebieten verschlechtert.

Mehr als ein Drittel der Menschen in der Ukraine benötigen akut humanitäre Hilfe. Dabei zielt der Humanitäre Bedarfs- und Reaktionsplan (HNRP) im Jahr 2025 darauf ab, ein Sechstel der notleidenden Menschen in der Ukraine zu erreichen, 6 Millionen Menschen, die in größter Not sind. Die Vereinten Nationen fordern 3,83 Milliarden US-Dollar zur Finanzierung der laufenden humanitären Hilfe im Land und zur Bewältigung der Flüchtlingskrise.

Der Löwenanteil der beiden Pläne für humanitäre Hilfe und Flüchtlingshilfe für 2025 – 2,63 Milliarden US-Dollar – wird für die Unterstützung derjenigen in der Ukraine verwendet, die humanitäre Hilfe benötigen. Die Hilfsorganisationen im Land planen, Millionen von Menschen mit Lebensmitteln, Gesundheitsversorgung, Unterkünften, Bargeldhilfen, Notfallunterricht, Schutz und anderen grundlegenden Versorgungsleistungen zu helfen.

Besondere Aufmerksamkeit gilt den am stärksten gefährdeten Gruppen, darunter Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen, von denen viele isoliert sind und nur schwer Zugang zu Hilfe erhalten.

Ein geringerer Betrag – 690 Millionen US-Dollar – soll im nächsten Jahr mehr als 2 Millionen Ukrainern, die gezwungen waren, aus ihrer Heimat zu fliehen und in elf osteuropäischen Aufnahmeländern an der Grenze zur Ukraine Zuflucht zu suchen, Hilfe und Schutz bieten.

Während der Krieg in der Ukraine in sein viertes Jahr geht, sind schätzungsweise fünf Millionen Ukrainer von Ernährungsunsicherheit betroffen, wobei der größte Bedarf in Gebieten in der Nähe der Frontlinien besteht. Der Winter macht die Lage noch gefährlicher, da Angriffe auf die Energieinfrastruktur dazu führen könnten, dass Krankenhäuser und Haushalte in den kältesten Monaten des Jahres ohne Strom und Heizung auskommen müssen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat seit Beginn des ausgewachsenen Krieges in der Ukraine vor drei Jahren mehr als 2254 Angriffe auf das Gesundheitswesen im Land dokumentiert. Auch im Jahr 2025 haben die Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen nicht aufgehört und finden weiterhin fast täglich statt.

Die WHO gab am Montag bekannt, dass in diesem Jahr bereits 42 Angriffe verzeichnet wurden. 2025 werden schätzungsweise 9,2 Millionen Menschen in der Ukraine auf irgendeine Form von medizinischer Hilfe durch Hilfsorganisationen angewiesen sein.

Humanitäre Helfer warnen, dass die „versteckte Krise“ – die Krise der psychischen Gesundheit – noch über Generationen hinweg nachwirken wird. Nach Angaben der Vereinten Nationen berichten etwa 63 Prozent der Haushalte von psychischen Problemen, während schätzungsweise 1,5 Millionen Kinder von einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bedroht sind.

Auch der ukrainischen Wirtschaft hat der Krieg einen schweren Schlag versetzt. Viele ukrainische Unternehmen mussten schließen oder wurden zerstört. Seit 2022 sind in der Ukraine 3,5 Millionen Arbeitsplätze verloren gegangen. Schwere russische Luftangriffe haben das nationale Energiesystem sowie Hunderte von Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen schwer beschädigt.

Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die internationalen Menschenrechte sind im Zuge des anhaltenden bewaffneten Angriffs weit verbreitet.

„Zu einer Zeit, in der der US-Präsident versucht, die Geschichte des letzten Jahrzehnts und insbesondere der letzten drei Jahre neu zu schreiben, ist der dritte Jahrestag der russischen Aggression eine deutliche Erinnerung daran, wie viel die Menschen in der Ukraine ertragen und verloren haben; an die Verwüstung, die Russland gegen die Ukraine gerichtet hat“, sagte Agnès Callamard, Generalsekretärin von Amnesty International, in einer am Montag veröffentlichten Stellungnahme.

„Bei allen Verhandlungen über die Zukunft der Menschen in der Ukraine muss die Gerechtigkeit für alle Verbrechen, die seit der militärischen Intervention Russlands im Jahr 2014 begangen wurden, im Vordergrund stehen, ebenso wie die Rechenschaftspflicht der Verantwortlichen und die Entschädigung der Opfer der russischen Aggression.“

Amnesty International hat seit Beginn der russischen Invasion im Jahr 2022 weit verbreitete Verstöße gegen die internationalen Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht in der Ukraine dokumentiert, darunter Handlungen, die Kriegsverbrechen und mutmaßliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellen.

Die groß angelegte Invasion Russlands gegen die Ukraine stellt nach internationalem Recht ein Verbrechen der Aggression dar.

Amnesty erklärte, dass die Strategie und Taktik des Angreifers, einschließlich des fortgesetzten Einsatzes unterschiedsloser Kriegswaffen und der gezielten Angriffe auf Zivilisten, weit verbreitetes menschliches Leid verursacht und die am stärksten gefährdeten Menschen in der Ukraine, darunter Kinder und ältere Menschen, schwer getroffen hat.

Seit März 2023 hat der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) mehrere Haftbefehle gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin und hochrangige russische Amtsträger erlassen. Im Juni 2023 setzte UN-Generalsekretär António Guterres Russland auf eine schwarze Liste von Tätern schwerer Verstöße gegen Kinder und führte dabei Moskaus Vorgehen in der Ukraine an, darunter die Tötung und Verstümmelung von Kindern und Angriffe auf Schulen.

Callamard sagte, dass vergangenes Leid, einschließlich tödlicher russischer Luftangriffe auf Zivilisten und der gewaltsamen Überführung von Kindern nach Russland, nicht vergessen oder unangetastet bleiben dürfe.

„Diejenigen, die am stärksten von Russlands Angriffskrieg betroffen sind, müssen gehört und ihre Anliegen erfüllt werden, und jedes Verhandlungsergebnis, das dies nicht berücksichtigt, wird langfristig scheitern“, sagte sie.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Erklärung des UN-Koordinators für humanitäre Hilfe in der Ukraine, Matthias Schmale, zum dritten Jahrestag des umfassenden Einmarsches der Russischen Föderation in die Ukraine, Vereinte Nationen in der Ukraine, Büro des UN-Koordinators, veröffentlicht am 24. Februar 2025
https://ukraine.un.org/en/289756-statement-un-resident-and-humanitarian-coordinator-ukraine-matthias-schmale-third-year-mark

Vollständiger Text: Ukraine/Russland: Drei Jahre nach der vollständigen Invasion Russlands muss Gerechtigkeit für die Opfer eine globale Priorität sein, Amnesty International, Pressemitteilung, veröffentlicht am 24. Februar 2025
https://www.amnesty.org/en/latest/news/2025/02/ukraine-russia-three-years-since-russias-full-scale-invasion-justice-for-victims-must-be-a-global-priority/

Tags

  • Ukraine
  • Vertreibung
  • Kinder
  • Menschenrechte

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE