Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Ukraine: Millionen von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen sehen einer ungewissen Zukunft entgegen

Von Simon D. Kist, 21 Februar, 2024

Eine neue Studie des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) warnt, dass Millionen von ukrainischen Flüchtlingen und Binnenvertriebenen einer ungewissen Zukunft entgegensehen, während die Ukraine in ihr drittes Jahr des Krieges mit Russland eintritt und ihr Kampf ums Überleben zu einer langwierigen Krise zu werden droht.  Unterdessen bemüht sich das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) um die Klärung des Schicksals von 23.000 vermissten Personen, deren Familien keine Nachricht von ihnen haben, weil sie entweder gefangen genommen oder getötet wurden oder weil sie nach der Flucht aus ihrer Heimat den Kontakt verloren haben.

Am 24. Februar jährt sich der Krieg Russlands gegen die Ukraine zum zweiten Mal. Während der Konflikt auf das Jahr 2014 zurückgeht, als russische Streitkräfte die Krim besetzten und separatistische Aufstände in den östlichen Regionen der Ukraine förderten, schockierte Russland die Welt Anfang 2022 mit einer groß angelegten Invasion mit dem Ziel, die Zentralregierung in Kiew zu stürzen.

Ungewissheit und Exil für Millionen von Vertriebenen

"Nach zwei Jahren Krieg in der Ukraine, inmitten massiver Zerstörungen und anhaltendem Beschuss und Raketenangriffen im ganzen Land, bleibt die Zukunft für Millionen von Vertriebenen ungewiss", erklärte Philippe Leclerc, der UNHCR-Regionaldirektor für Europa, am Dienstag.

Von Athen aus sagte Leclerc vor Journalisten in Genf, die vorläufigen Ergebnisse der Studie zeigten, dass die Mehrheit der Befragten den Wunsch äußere, eines Tages in ihre Heimat zurückzukehren. Er stellte jedoch fest, dass "der Anteil der Befragten zurückgegangen ist, da immer mehr von ihnen aufgrund des anhaltenden Krieges verunsichert sind".

Die UNHCR-Studie basiert auf Interviews, die im Januar und Februar mit rund 9.900 ukrainischen Flüchtlingen, Binnenvertriebenen und Rückkehrerhaushalten innerhalb und außerhalb des Landes durchgeführt wurden.

"Die befragten Vertriebenen nannten die vorherrschende Unsicherheit in der Ukraine als Hauptfaktor, der ihre Rückkehr behindert, während andere Bedenken den Mangel an wirtschaftlichen Möglichkeiten und Wohnraum betrafen", so Leclerc.

Diesen Samstag jährt sich der Einmarsch Russlands in die Ukraine zum zweiten Mal. Nach Angaben des UN-Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) wurden mindestens 10.000 Zivilisten getötet und mehr als 18.000 verletzt. Fast 6,5 Millionen Ukrainer haben weltweit Zuflucht gesucht, während etwa 3,7 Millionen Menschen innerhalb des Landes vertrieben wurden.

"Während der Krieg weiter wütet, ist die humanitäre Lage in der Ukraine nach wie vor katastrophal. Etwa 40 Prozent der Bevölkerung - 14,6 Millionen Menschen - benötigen humanitäre Hilfe und Schutz", sagte Leclerc und wies darauf hin, dass sich in dieser Woche der Beginn des Krieges in der Ostukraine zum zehnten Mal jährt.

Obwohl es keine Anzeichen für ein Abflauen des Krieges gibt, gaben 59 Prozent der befragten ukrainischen Flüchtlinge an, dass sie befürchten, in ihre Heimat zurückkehren zu müssen, "wenn sie in den Aufnahmeländern weiterhin mit Problemen konfrontiert werden, vor allem in Bezug auf Arbeitsmöglichkeiten und Rechtsstatus".

Unabhängig davon sagte er, die Studie zeige, dass sich viele Flüchtlinge trotz der Kämpfe aufgrund der Herausforderungen, denen sie im Ausland gegenüberstehen, für eine Rückkehr in ihre Heimat entscheiden. Dies sei auf die Trennung von der Familie und die Trauer um die vielen in der Ukraine verbliebenen männlichen Familienmitglieder zurückzuführen.

"Der Bericht zeigt, dass die Familienzusammenführung ein Hauptgrund für die dauerhafte Rückkehr von Flüchtlingen ist", sagte er.

23.000 Menschen als vermisst gemeldet

Dusan Vujasanin leitet das Büro der Zentralen Suchagentur des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz für den Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Er sagte, seine Aufgabe sei es, das Schicksal und den Verbleib von Menschen zu ermitteln, die in diesem Konflikt verschwunden sind.

Er erklärte, dass eine der Hauptaufgaben des IKRK-Suchbüros in diesem wie auch in anderen internationalen Konflikten darin besteht, "alle Informationen über Kriegsgefangene, über zivile Internierte und alle anderen betroffenen Personen, die leben und auch tot sind, zu zentralisieren." 

Derzeit seien dem IKRK noch 23.000 Personen als vermisst gemeldet, und diese Zahl steige weiter an, sagte er.

Vujasanin erklärte, dass Russland und die Ukraine die in den Genfer Konventionen festgelegte Verpflichtung, nationale Informationsbüros einzurichten, eingehalten haben. Er wies darauf hin, dass beide Länder das System vor zwei Jahren eingerichtet haben, und sagte, das System sei zwar nicht perfekt, funktioniere aber.

"Wir erhalten regelmäßig die Listen der beiden Konfliktparteien".

Gleichzeitig, so Vujasanin, wenden sich täglich Menschen, die nach ihren Familienangehörigen suchen, an das IKRK.

"Wir wurden in diesen zwei Jahren über 100.000 Mal von verschiedenen Familien kontaktiert, und in dieser Zeit haben wir über 31.000 Anfragen zur Suche nach vermissten Personen eröffnet."

Bis heute sei es dem IKRK gelungen, das Schicksal von 8.000 der 31.000 Vermissten zu klären und die Familien über deren Schicksal und Verbleib zu informieren.

"Selbst wenn ich jetzt darüber spreche, bekomme ich eine Gänsehaut, denn ich kann Ihnen versichern, dass wir Familien haben, Mütter, die nach zwei, drei, acht Monaten Nachricht über das Schicksal ihrer Kinder erhalten und erfahren, dass sie noch leben."

Vujasanin sagte jedoch, dass die Arbeit noch nicht beendet sei, da 23.000 Familien immer noch keine Nachricht darüber haben, was mit ihren Angehörigen geschehen ist.

"Die Auswirkungen, die dies auf die Familien hat, dieser unklare Verlust, nicht zu wissen, was mit den Familienmitgliedern passiert ist, lastet extrem schwer auf diesen Familien", sagte er.

"Und wir wissen auch aus früheren Erfahrungen, aus früheren Konflikten, dass es Jahre dauern wird, bis das IKRK die Familien trösten und die Suche fortsetzen kann", fügte er hinzu.

Hintergrund

Die Menschenrechtslage und die humanitäre Situation in der Ukraine verschlechterten sich im Jahr 2022 rapide, nachdem die russische Invasion den acht Jahre andauernden Konflikt im Osten des Landes zu einem ausgewachsenen Krieg eskalieren ließ. Die Verwüstungen und Zerstörungen waren erschütternd.

Während des gesamten Jahres 2023 richtete der Krieg in der Ukraine weiterhin große Verwüstungen an. Die Tötung und Verletzung Tausender Zivilisten, darunter auch Kinder, die Zerstörung der zivilen Infrastruktur, die Unterbrechung der Lebensgrundlagen und der lebenswichtigen Dienstleistungen sowie die anhaltende Vertreibung haben eine massive humanitäre Krise und eine Schutzkrise ausgelöst.

Die Feindseligkeiten verwüsten die Gemeinden im Osten, Süden und Norden und fordern einen hohen Tribut von der Zivilbevölkerung, die in der Nähe der Frontlinie lebt. Der Krieg hat auch verheerende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern, einschließlich der Millionen, die innerhalb oder außerhalb des Landes in Sicherheit fliehen mussten.

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat eine der größten humanitären Krisen der Welt ausgelöst. Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die internationalen Menschenrechtsnormen, die im Zuge des laufenden bewaffneten Angriffs begangen werden, sind weit verbreitet. Millionen von Zivilisten fürchten um ihr Leben. Die Menschen in der Ukraine werden weiterhin getötet, verwundet und sind durch die Gewalt zutiefst traumatisiert.

Im vergangenen Monat riefen die Vereinten Nationen und ihre Partner gemeinsam dazu auf, insgesamt 4,2 Milliarden US-Dollar bereitzustellen, um die vom Krieg betroffenen Gemeinden in der Ukraine sowie die ukrainischen Flüchtlinge und ihre Aufnahmegemeinschaften in der Region im Jahr 2024 zu unterstützen. Insgesamt wollen die Hilfsorganisationen rund 10,8 Millionen Menschen in der Ukraine und in der Region helfen.  

OCHA koordiniert die Hilfe innerhalb der Ukraine. Im Humanitären Bedarfs- und Reaktionsplan (HNRP) für die Ukraine werden 3,1 Milliarden US-Dollar für 2024 erbeten, die für 8,5 Millionen Menschen bestimmt sind. Das UNHCR koordiniert den Regionalen Flüchtlingsreaktionsplan (RRP), für den 1,1 Milliarden US-Dollar angefordert wurden und der 2,3 Millionen Flüchtlinge und Aufnahmegemeinschaften zum Ziel hat.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Leben in der Warteschleife: Absichten und Perspektiven von Flüchtlingen, Flüchtlingsrückkehrern und Binnenvertriebenen aus der Ukraine #5 Zusammenfassung der Ergebnisse, UNHCR-Bericht, veröffentlicht am 20. Februar 2024 (in Englisch)
https://data.unhcr.org/en/documents/download/106738

Vollständiger Text: Der Krieg in der Ukraine geht ins dritte Jahr und verlängert die Unsicherheit und das Exil für Millionen von Vertriebenen, UNHCR Briefing Notes, veröffentlicht am 20. Februar 2024 (in Englisch)
https://www.unhcr.org/news/briefing-notes/full-scale-ukraine-war-enters-third-year-prolonging-uncertainty-and-exile

Vollständiger Text: Internationaler bewaffneter Konflikt zwischen Russland und der Ukraine: 23.000 Menschen als vermisst gemeldet, IKRK, Pressemitteilung, veröffentlicht am 19. Februar 2024 (in Englisch)
https://www.icrc.org/en/document/russia-ukraine-international-armed-conflict-23000-people-reported-missing

Tags

  • Ukraine
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE