Direkt zum Inhalt
Startseite
DONARE
  • German
  • English

Main navigation

  • Startseite
    • Humanitäre Krisenhilfe
    • Flucht und Vertreibung
    • Hunger und Ernährungsunsicherheit
    • Kinder in Not
    • Medizinische Nothilfe
    • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
    • Vulnerable Gruppen
    • Menschenrechtsorganisationen
    • Klimakrise und Klimawandel
    • Humanitäre Organisationen Deutschland
    • Humanitäre Organisationen Schweiz
    • Humanitäre Organisationen Österreich
  • Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
    • Millionen Menschen werden sterben
    • Gute Gründe fürs Spenden
    • Klimawandel & humanitäre Krisen
    • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
    • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
    • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
    • Warum ich für den CERF spende
    • Spenden und Steuern sparen
    • Danke
    • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
    • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
  • Hintergrund
    • Humanitäre Krisen
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Humanitäre Jobs
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Pate werden
    • Reichen Sie eine Petition ein
  • Über uns
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare bedeutet spenden
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Humanitäre Nachrichten

Ukraine: Russische Streitkräfte verstärken Angriffe auf die Zivilbevölkerung

Von Simon D. Kist, 15 Mai, 2024

Vertreter der Vereinten Nationen für humanitäre Hilfe und Menschenrechte fordern Russland auf, seine bewaffneten Angriffe in der Ukraine unverzüglich einzustellen, zumal die Intensivierung der Kämpfe im Nordosten des Landes in den letzten Tagen zu einem Anstieg der Zahl der zivilen Opfer und der Vertreibungen sowie zur Zerstörung wichtiger Infrastrukturen geführt hat. Sie fordern außerdem einen sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine und drängen den UN-Sicherheitsrat, sich für ein Ende des Krieges einzusetzen.

"Was wir vor Ort sehen, ist, dass die Menschen aus den Gebieten mit schweren Kämpfen evakuiert werden oder fliehen. Sie können sich vorstellen, dass dies für die Menschen, für die Zivilisten, die dort leben, mehr als bedrückend ist", sagte Liz Throssell, Sprecherin des UN-Hochkommissars für Menschenrechte, am Dienstag vor Journalisten in Genf.

"Für viele von ihnen ist es wirklich schwierig zu wissen, was sie tun sollen. Viele von ihnen wollen wirklich nicht gehen. Das würde bedeuten, dass sie ihre Häuser, ihre Tiere, ihre Pflanzen und ihre Gärten zurücklassen müssten - eine sehr persönliche Angelegenheit", sagte sie.

Seit Beginn der Angriffe am Freitag in der Nähe der zweitgrößten Stadt der Ukraine, Charkiw, haben die russischen Streitkräfte weiteres ukrainisches Territorium erobert und mehrere kleine Siedlungen unter ihre Kontrolle gebracht. Am Dienstag wurden die Kampfhandlungen in der Region Charkiw fortgesetzt, was zu weiteren Opfern unter der Zivilbevölkerung und zur Zerstörung der zivilen Infrastruktur führte.

Da sich die Sicherheitslage in den Dörfern an der Front und an der Grenze verschlechtert, fliehen die Menschen in die Stadt Charkiw und in Teile der Region, die von der neuen Angriffswelle weniger betroffen sind, sowie in andere Gebiete der Ukraine. Schätzungen zufolge sind bereits mehr als 14.000 Menschen geflohen.

Nach Angaben des UN-Amtes für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) wurde die Evakuierung der Zivilbevölkerung gestern mit Unterstützung von Hilfsorganisationen fortgesetzt. Zwischen dem 10. und 14. Mai wurden schätzungsweise 8.000 Menschen evakuiert, darunter mehr als 600 Kinder.

In seinem jüngsten Lagebericht vom Mittwoch erklärte OCHA, dass die Hilfsorganisationen den Menschen, die aus den Grenzdörfern und Dörfern an der Frontlinie fliehen, unmittelbare Hilfe leisten, einschließlich der Koordinierung des Evakuierungsprozesses und der Mobilisierung von Nothilfe für die von den Angriffen in anderen Teilen der Region betroffenen Menschen.

Unterdessen wurde der UN-Sicherheitsrat am Dienstag in New York über die aktuelle Lage unterrichtet.

"In den letzten Tagen haben mehrere Angriffswellen in der Region Charkiw zahlreiche Zivilisten, darunter auch Kinder, getötet und verletzt", erklärte Lisa Doughten, Direktorin für Finanzierung und Partnerschaften bei OCHA, vor dem Rat.

"Diese Angriffe haben eine weitere Vertreibung aus den Grenz- und Frontgemeinden ausgelöst", sagte sie. "Bis heute haben die Behörden berichtet, dass mehr als 7.000 Zivilisten aus den Grenzgebieten der Region Charkiw evakuiert wurden."

"Die Evakuierungen haben verheerende Folgen für die dort verbliebene Zivilbevölkerung: Viele sind vom Zugang zu Lebensmitteln, medizinischer Versorgung, Strom und Gas abgeschnitten", sagte sie.

Das Büro des Hochkommissars für Menschenrechte (OHCHR) verzeichnete im April mehr als 700 zivile Opfer in der Ukraine. Darunter sind mindestens 129 getötete und 574 verletzte Zivilisten, "die meisten davon bei Angriffen der russischen Streitkräfte entlang der Frontlinien".

Die überwiegende Zahl der zivilen Opfer (89 Prozent) und der Schäden an Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen (86 Prozent) ereignete sich in den von der Ukraine kontrollierten Gebieten.

Während im April die Zahl der getöteten Zivilisten im Vergleich zum Vormonat leicht anstieg, stellte der Bericht fest, dass die Zahl der verletzten Zivilisten den zweiten Monat in Folge "deutlich" zunahm.

"Unser Menschenrechtsüberwachungsteam in der Ukraine, das weiterhin Informationen vor Ort auswertet, hat festgestellt, dass seit letztem Freitag in der Region Charkiw mindestens acht Zivilisten getötet und 35 verletzt wurden", so Throssell, und beschrieb die Lage dort als entsetzlich.

"Die anhaltenden Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur, von denen seit März Millionen Menschen im ganzen Land betroffen sind, haben auch zu täglichen Stromausfällen in vielen Teilen von Charkiw geführt", sagte sie.

Im April dokumentierte die Menschenrechtsbeobachtungsmission in der Ukraine 34 Angriffe auf die Energieinfrastruktur in den von der Regierung kontrollierten Gebieten und 13 Vorfälle in den von Russland besetzten Gebieten.

Während die meisten zivilen Opfer und Schäden an der Infrastruktur in den von der Ukraine kontrollierten Gebieten zu beklagen waren, erklärte OCHA, dass die Menschen in den russisch besetzten Regionen Donezk und Sumy im Osten und Norden der Ukraine am Dienstag und am Wochenende ebenfalls von Angriffen betroffen waren.

"Lokale Behörden und humanitäre Partner vor Ort berichteten, dass Häuser und zivile Infrastrukturen bei den Angriffen beschädigt wurden", so OCHA.

Zwischen dem 24. Februar 2022, als Russland seine groß angelegte Invasion in der Ukraine einleitete, und dem 30. April 2024 wurden laut OHCHR 32.100 Opfer gezählt, wobei 10.946 Zivilisten getötet und 21.154 verletzt wurden, darunter mindestens 1.993 Kinder, von denen 608 getötet und 1.385 verletzt wurden. Die tatsächliche Zahl der Opfer dürfte viel höher liegen.

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) wies darauf hin, dass in der Ukraine jeden Tag durchschnittlich zwei Kinder getötet oder verwundet wurden.

"Dies sind die Zahlen, welche die UN verifizieren konnten. Wir wissen, dass die wahre Zahl wahrscheinlich viel höher ist", sagte Regina De Dominicis, UNICEF-Sonderkoordinatorin für die Flüchtlings- und Migrantenhilfe in Europa, am Montag in einer Stellungnahme.

"Wie wir in allen Kriegen sehen, kosten die rücksichtslosen Entscheidungen und Handlungen von Erwachsenen Kinder ihr Leben, ihre Sicherheit und ihre Zukunft. UNICEF fordert weiterhin einen sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine und den Schutz aller Kinder vor Schaden", sagte sie.

"Dazu gehört auch die Beendigung des brutalen Einsatzes von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten und der Angriffe auf zivile Einrichtungen und Infrastruktur, denen Kinder unverhältnismäßig stark zum Opfer fallen."

Die UNICEF-Vertreterin schloss sich damit der Forderung des OHCHR an die russischen Streitkräfte an, ihre Offensive zu stoppen, sich auf international anerkannte Grenzen zurückzuziehen und alle Anstrengungen zu unternehmen, um bei ihren Operationen zivile Opfer zu vermeiden oder zumindest zu minimieren.

Unterdessen sagte OHCHR- Sprecherin Throssell, dass der Hochkommissar weiterhin regelmäßig mit führenden Politikern und mit den ständigen Missionen in Genf zusammenarbeitet, um diese Ziele zu erreichen.

"Wir glauben, dass es unglaublich wichtig ist, diese Forderungen weiterhin zu stellen. Es mag sein, dass sie zunächst nicht beachtet werden, aber wie Sie wissen, besteht ein Teil der Arbeit unseres Büros darin, zu überwachen und zu dokumentieren, um so die Rechenschaftspflicht für Verstöße herzustellen", sagte sie.

Sie räumte zwar ein, dass dies in manchen Fällen Jahre dauern könne, betonte aber, wie wichtig es sei, zu beobachten und zu dokumentieren, was in diesem brutalen Krieg an Menschenrechtsverletzungen und Gräueltaten begangen wurde, um in Zukunft Rechenschaft ablegen zu können.

Der Krieg in der Ukraine hat nicht nur Zehntausende von Menschen in der Ukraine getötet oder verletzt, sondern auch Millionen von Menschen vertrieben, von denen viele weiterhin in den Nachbarländern und auf der ganzen Welt Zuflucht suchen.  

"Er hat unermessliches Leid verursacht und dazu geführt, dass mehr als 14 Millionen Menschen, d.h. 40 Prozent der Bevölkerung, auf humanitäre Hilfe angewiesen sind. Wir appellieren erneut an den Rat, sich für ein Ende des Konflikts einzusetzen", so Doughten in ihrem Briefing vor dem Sicherheitsrat.

Im Jahr 2024 war die Ukraine mit verstärkten Angriffen konfrontiert, die zu mehr zivilen Opfern und Verwüstungen in den Frontgebieten und im ganzen Land, insbesondere im Nordosten, führten. Durch die verstärkten Angriffe auf die zivile Infrastruktur werden lebenswichtige Versorgungsleistungen wie Strom und Heizung für Hunderttausende von Menschen unterbrochen und der Zugang zu Gesundheit und Bildung eingeschränkt.

Als Reaktion auf den wachsenden Bedarf haben humanitäre Hilfsorganisationen den Humanitären Bedarfs- und Reaktionsplan (Humanitarian Needs and Response Plan, HNRP) für 2024 ins Leben gerufen und um 3,1 Milliarden US-Dollar ersucht, um 8,5 Millionen der am meisten gefährdeten Menschen zu helfen. Bis zum 15. Mai haben die Geber 22 Prozent (669 Millionen US-Dollar) der benötigten 3,1 Milliarden US-Dollar bereitgestellt.

Einige Informationen für diesen Bericht wurden von VOA zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Vollständiger Text: Ukraine: Humanitäre Auswirkungen der verstärkten Feindseligkeiten im Gebiet Charkiwska - Flash Update #3 (Stand: 15. Mai 2024), UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, Bericht, veröffentlicht am 15. Mai 2024 (in Englisch)
https://reliefweb.int/report/ukraine/ukraine-humanitarian-impact-intensified-hostilities-kharkivska-oblast-flash-update-3-last-updated-15-may-2024-enuk

Vollständiger Text: Das OCHA drängt den Sicherheitsrat, ein Ende des Krieges in der Ukraine zu erwirken, Unterrichtung des Sicherheitsrates über die humanitäre Lage in der Ukraine durch Lisa Doughten, Direktorin für Finanzierung und Partnerschaften des OCHA, UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, veröffentlicht am 14. Mai 2024 (in Englisch)
https://www.unocha.org/news/ocha-urges-security-council-seek-end-war-ukraine

Vollständiger Text: Ukraine: Besorgnis über die Notlage der Zivilbevölkerung und verstärkte russische Angriffe, Büro des UN-Hochkommissars für Menschenrechte, Pressebriefing, veröffentlicht am 14. Mai 2024 (in Englisch)
https://www.ohchr.org/en/press-briefing-notes/2024/05/ukraine-concern-plight-civilians-and-intensified-russian-attacks

Vollständiger Text: Fast 2.000 Kinder getötet oder verletzt seit der Eskalation des Krieges in der Ukraine, Erklärung des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien und der Sonderkoordinatorin für die Flüchtlings- und Migrantenhilfe in Europa, Regina De Dominicis, veröffentlicht am 13. Mai 2024 (in Englisch)
https://www.unicef.org/press-releases/nearly-2000-children-killed-or-injured-escalation-war-ukraine

Vollständiger Text: Schutz von Zivilisten in bewaffneten Konflikten - April 2024, UN-Hochkommissariat für Menschenrechte, Bericht, veröffentlicht am 10. Mai 2024 (in Englisch)
https://ukraine.un.org/en/download/160046/268279

Tags

  • Ukraine
  • Menschenrechte
  • Vertreibung

Neueste Nachrichten

  • DR Kongo: Ausufernde Gewalt bedroht Zivilisten in der Provinz Ituri
  • Haiti: UN-Sicherheitsrat autorisiert neue Truppe zur Bekämpfung der Banden
  • Norden Mosambiks: Eskalierende Gewalt vertreibt Tausende und unterbricht lebenswichtige Versorgung
  • Menschenrechtsgruppe: Repatriierung der Rohingya wäre unter den derzeitigen Bedingungen „katastrophal“
  • Sudankrieg: Grauenhafte Lage in Nord-Darfur verschlechtert sich weiter
  • UN-Kommission: Israel für Völkermord in Gaza verantwortlich
  • UN-Nothilfekoordinator warnt vor Gleichgültigkeit angesichts drastisch gesunkener humanitärer Finanzmittel
  • Jemen: Mittelknappheit und willkürliche Inhaftierungen gefährden Maßnahmen gegen den Massenhunger
  • Gaza: Während die Menschheit versagt, droht Zivilisten das "Todesurteil"
  • Haiti: UN-Nothilfechef fordert sofortige Unterstützung, um das immense Leid zu lindern
  • Monsunregen richtet in Pakistan verheerende Schäden an: Mehr als 900 Menschen getötet, Millionen Vertriebene
  • Untersuchungskommission: Zivilisten im Sudan werden gezielt angegriffen, vertrieben und ausgehungert
  • Bewaffnete Konflikte: UN-Menschenrechtschef warnt vor Verherrlichung der Gewalt und Aushöhlung des Völkerrechts
  • Erdbeben in Afghanistan: Über 2.200 Todesopfer, Nachbeben fordern weitere Tote und Verletzte
  • DR Kongo: Bericht dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen im Osten des Landes
  • Südsudan: Hunderttausende von schweren Überschwemmungen betroffen
  • Krise in Myanmar: Verschärfte Gewalt gegen Rohingya spiegelt Gräueltaten von 2017 wider
  • Sudan: Nach massivem Erdrutsch in der Region Darfur werden 1.000 Tote befürchtet
  • Afghanistan: Verheerendes Erdbeben erschüttert die Provinz Nangarhar, über 800 Tote und mindestens 2.800 Verletzte
  • Hilfsorganisationen: Gaza versinkt in einer massiven Hungersnot
  • Guterres: Krise in Haiti wird schändlich vernachlässigt und ist völlig unterfinanziert
  • Bericht: Jeder vierte Mensch weltweit hat keinen Zugang zu sauberem Wasser
  • Acht Jahre nach der Massenvertreibung leiden die Rohingya weiter
  • Pakistan: Hunderte Todesopfer und über 20.000 Vertriebene durch Sturzfluten und heftige Regenfälle
  • Sudan-Krieg: Tötungen von Zivilisten in Nord-Darfur gehen weiter; WFP-Hilfskonvoi attackiert
  • Hungersnot in Gaza offiziell bestätigt
  • Norden Nigerias: Unterernährungskrise verschärft sich; 1,8 Millionen Kinder könnten sterben
  • Zahl der getöteten Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen erreicht neuen schockierenden Rekord
  • Somalia: Mittelkürzungen rauben 300.000 Menschen den Zugang zu sicherem Trinkwasser
  • Jemen: Kinder verhungern, während die Welt wegschaut
  • Bericht: Alarmierender Anstieg sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Gaza: Über 100 NGOs fordern ein Ende der Instrumentalisierung von Hilfsgütern durch Israel
  • Myanmar: Hunger in Rakhine-Staat eskaliert
  • Afghanistan: 2,2 Millionen Afghanen aus dem Iran und Pakistan zurückgekehrt
  • Sprunghafte Zunahme von Cholera-Fällen in Afrika: Zahl übersteigt 200.000
  • DR Kongo: UN-Menschenrechtschef verurteilt Angriffe der von Ruanda unterstützten M23 auf Zivilisten
  • Menge der Hilfsgüter für die verhungernde Bevölkerung in Gaza völlig unzureichend
  • Krieg im Sudan: In El Fasher eingeschlossenen Menschen droht der Hungertod
  • Mosambik: Angriffe bewaffneter Gruppen in Cabo Delgado zwingen über 50.000 Menschen zur Flucht
  • UN-Experten: US-Regierung verursacht globale humanitäre Katastrophe
RSS feed
  • Humanitäre Krisen
    • Krise im Sudan
    • Krise in der Demokratischen Republik Kongo
    • Palästina-Krise
    • Krise in Myanmar
    • Krise in Haiti
    • Krise im Südsudan
    • Krise in der Ukraine
    • Krise im Jemen
    • Krise in Syrien
    • Krise in Somalia
    • Sahel-Krise
    • Krise in Afghanistan
    • Krise im Libanon
    • Krise in Äthiopien
    • Krise in Mosambik
    • Krise in Kolumbien
    • Krise in der Zentralafrikanischen Republik
    • Krise in Venezuela
    • Krise in Burundi
    • Krise in Zentralamerika
    • Weitere Krisen
  • Humanitäre Nachrichten
    • Alle Schlagzeilen
    • Artikel
      • Millionen Menschen werden sterben
      • Gute Gründe fürs Spenden
      • Klimawandel & humanitäre Krisen
      • Humanitäre Hilfe & Menschenrechte
      • Größte Wirtschaftsnationen müssen mehr leisten
      • Humanitäres Eingreifen ist jetzt erforderlich
      • Spenden und Steuern sparen
      • Warum ich für den CERF spende
      • Wie man an einen Abgeordneten schreibt
      • Zweckgebundene Spende oder „freie Spende“
      • Danke
  • Hilfsorganisationen
    • Nach Thema
      • Humanitäre Krisenhilfe
      • Flucht und Vertreibung
      • Kinder in Not
      • Hunger und Ernährungsunsicherheit
      • Medizinische Nothilfe
      • Vulnerable Gruppen
      • Glaubensbasierte humanitäre Organisationen
      • Verwandte Themen
      • Menschenrechtsorganisationen
      • Klimakrise und Klimawandel
    • Nach Land
      • Humanitäre Organisationen Deutschland
      • Humanitäre Organisationen Schweiz
      • Humanitäre Organisationen Österreich
    • Verzeichnis
      • Hilfsorganisationen Weltweit
      • Hilfsorganisationen Deutschland
      • Hilfsorganisationen Schweiz
      • Hilfsorganisationen Österreich
  • Hintergrund
    • Schlüsselakteure der humanitären Hilfe
    • Vergessene Krisen
    • Die größten humanitären Geldgeber
    • Humanitäre Jobs
    • Webseiten für Experten
    • Informationen für Journalisten
    • Wohin fließt mein Geld?
    • Seriöse Spenden
    • Glossar
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
      • FAQs: Humanitäre Akteure
      • FAQs: Humanitäre Finanzierung
      • FAQs: Humanitäre Hilfe
      • FAQs: Humanitäre Krisen
      • FAQs: Humanitäres Völkerrecht
  • Möglichkeiten zu helfen
    • Freiwilligenarbeit in der humanitären Hilfe
    • Starten Sie eine Spendenaktion
    • Treten Sie einer Organisation bei
    • Ziehen Sie Regierungen zur Verantwortung
    • Reichen Sie eine Petition ein
    • Pate werden
  • Über DONARE
    • Willkommen bei DONARE
    • Grundsätze und Leitlinien
    • Donare: Bedeutung und Herkunft
    • FAQs zu DONARE
    • Unterstützen Sie uns
    • Archiv
    • Inhalt A-Z
    • Schlagworte
    • Themen
    • Kontakt
DONARE logo

donare.info: Datenschutzerklärung - Impressum - Englisch

© 2022-2025 DONARE